Wortfamilie sprechen
Verben
sprechen absprechen ansprechen aussprechen besprechen dafürsprechen durchsprechen einsprechen freisprechen heiligsprechen herumsprechen hinsprechen hineinsprechen entsprechen mitsprechen nachsprechen versprechen vorsprechen widersprechen zusprechen
Kontexte
* sprechen *
laut sprechen, frisch von der Leber weg sprechen, frei sprechen ( ohne Manuskript oder ohne Zurückhaltung ): man spricht bei dem Unfall von Toten und Verletzten; da sprichst du mir aus der Seele; die Tatsachen sprechen für sich; Deutsch sprechen, Dialekt sprechen, jemand sprechen wollen; über jemand schlecht sprechen, sein Feixen spricht Bände; für jemand nicht zu sprechen sein; die Waffen sprechen lassen
* absprechen, ansprechen *
jemand die Eignung absprechen
Wir sollten uns absprechen, wie wir die Verhandlungen führen.
jemand auf der Straße ansprechen, einen kritischen Punkt ansprechen
Die Bremsen sprechen zu spät an. Er fühlte sich von der Atmospäre der
Chorproben angesprochen.
Sie hat ein ansprechendes Äußeres ( Adjektiv! ).
* aussprechen, besprechen *
Die Norddeutschen sprechen das / r / anders aus als die Bayern.
Lass mich erst mal aussprechen! Bei meiner Mutter kann ich mich
am besten aussprechen. Das haben wir jetzt schon mehrfach besprochen.
Ich spreche mich für / gegen eine radikale Operation aus.
* dafürsprechen, durchsprechen *
Es gibt einiges, was dafürspricht.
Wir sollten das Vorgehen noch mal durchsprechen.
* einsprechen, freisprechen *
Sie sprach begütigend auf ihn ein.
Er wurde von der Anklage wegen Betrugs freigesprochen.
* heiligsprechen, herumsprechen *
Der Papst hat seinen Vorgänger heiliggesprochen.
Seine Scheidung hat sich schon herumgesprochen.
* hinsprechen, hineinsprechen *
Die Einladung war so unverbindlich hingesprochen.
Du kannst hier ins Mikrofon hineinsprechen.
* entsprechen *
Dieser Wochenlohn entspricht einem Stundenlohn in Deutschland.
Sein Bericht hat meinen Erwartungen nicht entsprochen.
Er hat meiner Bitte ohne weiteres entsprochen.
Du solltest dich entsprechend großzügig verhalten ( Adjektiv! ).
* mitsprechen, nachsprechen, versprechen *
Ich möchte schon mitsprechen, weil es auch um meine Zukunft geht. Kannst du den Satz so nachsprechen?
Da habe ich mich versprochen. Er hat ihr die Ehe versprochen.
* widersprechen *
Da muss ich dir widersprechen. Das widerspricht den Feststellungen des Sachverständigen. – sich widersprechende Nachrichten
* vorsprechen *
Ich spreche dir das englische / th / etwas übertrieben vor.
Sie hat sich an der Schauspielschule beworben und soll dort vorsprechen.
Er hat bei der zuständigen Behörde vorgesprochen.
* zusprechen *
Ich musste ihm Mut zusprechen. Er hat dem Alkohol reichlich zugesprochen. Das Sorgerecht wurde ihr zugesprochen.
Substantive
Sprache Gespräch Gesprächsbedarf Gesprächsbereitschaft Gesprächsführung Gesprächsgegenstand Gesprächsstoff Gesprächspartner Streitgespräch Friedensgespräche Dienstgespräch Privatgespräch
Absprache Ansprache Alltagssprache Amtssprache Babysprache Aussprache: eine fehlerhafte Aussprache, eine Aussprache über
Meinungsverschiedenheiten
Bühnensprache Fachsprache Fäkalsprache Fremdsprache Gaunersprache Gebärdensprache Gossensprache Hochsprache Kindersprache Körpersprache Landessprache Mitsprache Muttersprache Muttersprachler Programmiersprache Schriftsprache Selbstgespräch Seemannssprache Standardsprache Umgangssprache Verkehrssprache Vorsprache bei einer Behörde
Weltsprache Zeichensprache Zweitsprache Zwiesprache
Sprachbarriere Sprachbeherrschung Sprachebene Sprachfamilie Sprachfehler Sprachgebrauch Sprachgefühl Sprachgemisch Sprachgewirr Sprachkenntnisse Sprachlosigkeit Sprachverwandtschaft Diese Zeitung ist das Sprachorgan der Parteiführung.
Als Sprachrohr ( Sprecher oder Publikation ) einer Minderheit gelten·
Besprechung Vorbesprechung Nachbesprechung Entsprechung Heiligsprechung Seligsprechung
Sprecher Großsprecher Lautsprecher/box Klassensprecher Regierungssprecher Rundfunksprecher Schnellsprecher
Sprechblase Sprechgesang Sprechgeschwindigkeit Sprechstunde Sprechtag Sprechweise Sprechstunde Sprechzimmer Ansprechpartner
Sprechanlage Freisprechanlage Gegensprechanlage Haussprechanlage
Versprechen Eheversprechen Versprechungen Versprecher
Spruch Spruchband Anspruch Anspruchsteller Anspruchsdenken Rechtsanspruch Ausspruch Bibelspruch Einspruch Freispruch Funkspruch Kalenderspruch Machospruch Politikerspruch Schiedsspruch Schlichterspruch Schuldspruch Sinnspruch Trinkspruch Wahlspruch Widerspruch Zauberspruch Zuspruch Sprücheklopfer
Sprichwort
Adjektive
sprachlich fremdsprachlich umgangssprachlich zweisprachig gesprächig gesprächsbereit
sprachbegabt sprachgewandt sprachkundig sprachlos sprachschöpferisch
widersprüchlich widerspruchslos unwidersprochen spruchreif
anspruchsvoll anspruchslos anspruchsberechtigt ansprechbar
großsprecherisch ansprechend vielversprechend
absprachegemäß ausgesprochen
sprachliche Gewandtheit fremdsprachliche Texte zweisprachig aufwachsen gesprächig gesprächsbereit sprachkundig sprachbegabt sprachgewandt sprichwörtlich
widersprüchliche Angaben machen; das blieb unwidersprochen; er ließ die Behandlung widerspruchslos über sich ergehen;
seine sprichwörtliche Schläue, großsprecherisch auftreten,
vielversprechende Fortschritte machen; die Überraschung machte mich
sprachlos