springen

Wortfamilie springen

                                                                                                        ein sportlicher Sprung
Verben
springen   abspringen   anspringen   aufspringen   bespringen   beispringen   einspringen   hineinspringen   entspringen   herausspringen hinausspringen     überspringen   überspringen   umspringen   herumspringen   verspringen   vorspringen   hervorspringen   wegspringen   zerspringen   zurückspringen

Kontexte

* springen *
über ein Hindernis springen, über Bord springen, über den eigenen Schatten springen ( sich zu etwas überwinden ), die Vase ist gesprungen, der springende Punkt ist ein anderer, von einem Gesichtspunkt zum anderen springen; wenn er etwas will, sollen alle gleich springen; zur Feier des Tages ließ er eine Runde springen, spring mal rasch zum Bäcker und hole Brötchen! Die Ampel sprang auf Rot. Das ist gehüpft wie gesprungen ( macht keinen Unterschied ).
* abspringen *
vom Beckenrand abspringen
Die Fahrradkette ist abgesprungen. Von der Schüssel ist ein Stück abgesprungen. Der Fallschirmjäger ist abgesprungen. Der Kunde ist abgesprungen, weil ihm die Lieferzeit zu lang war. Vom Gewinn springt auch für dich als Vermittler etwas ab.
* anspringen *
Mein Hund sprang mich mit schmutzigen Pfoten an.
Der Motor sprang nicht an.
Trotz verbilligter Kredite sprang die Konjunktur nicht an.
* aufspringen *
Etliche Abgeordnete sprangen erregt auf und machten ihrer Empörung Luft. Er sprang in letzter Sekunde auf den fahrenden Zug auf.
Der Koffer sprang auf und einiges fiel heraus. Er hat von der Gartenarbeit aufgesprungene Hände. Der Ball sprang hinter der Linie auf.
* bespringen, beispringen *
Die Kuh wurde vom Stier besprungen.
Ein freundlicher Passant ist mir beigesprungen, sonst hätte ich den 40 kg – Sack nicht einladen können.
* einspringen, hineinspringen *
Er ist für einen verletzten Spieler eingesprungen. Die Teilnehmer haben Gelegenheit, sich am Pferd und am Kasten einzuspringen.
Sie sprang kopfüber ins kalte Wasser hinein. Ich muss noch mal
( ins Haus ) reinspringen, um die Schlüssel zu holen.
* entspringen *
Hier entspringt der Sittenbach. – ein entsprungener Häftling
Diese Wahnvorstellung kann nur einem kranken Hirn entsprungen sein.
* herausspringen, hinausspringen *
Er sprang zum Fenster hinaus / heraus. Das Seil ist aus der Führungsrolle herausgesprungen. Bei diesem Handel ist ein schönes Sümmchen für mich herausgesprungen.
* überspringen, überspringen *
einen Graben überspringen
Ich habe einzelne Kapitel im Buch übersprungen
Ihre Begeisterung ist auf ihn übergesprungen. Der Funke ist übergesprungen. ( beachte Betonung und Partizipbildung! )
* umspringen, herumspringen *
Der Wind sprang auf West um und wir kamen mit dem Segelboot kaum noch voran. Die Ampel sprang auf Rot um; er fuhr aber noch durch.
So kannst du mit deiner Frau nicht umspringen.
Die Kinder sprangen im Hof herum.
* verspringen, vorspringen, hervorspringen *
Auf diesem holprigen Rasen verspringen die Bälle.
Hier springt eine Säule vor. Ihre vorspringenden Backenknochen geben ihr ein bäuerliches Gesicht. Der Täter sprang hinter einem Busch hervor.
* wegspringen, zerspringen *
Die Heuschrecke ist weggesprungen. Beim Zerlegen ist mir eine Feder weggesprungen. Die Vase ist heruntergefallen und zersprungen.
* zurückspringen *
Der Eingangsbereich des Gebäudes springt zurück und ist überdacht.
Der Ball sprang vom Torpfosten ins Feld zurück.

Substantive
Springbrunnen  Springflut  Springinsfeld
Sprung  Sprungbein  Sprungschanze  Sprungtuch
Absprung  Eisprung  Entwicklungssprung Freudensprung  Gedankensprung  Hochsprung  Karrieresprung  Kopfsprung  Luftsprung  Preissprung  Qualitätssprung  Seitensprung  Ursprung  Vorsprung  Entwicklungsvorsprung  Weitsprung  Zeitsprung
Springen  Bockspringen  Kunstspringen  Seilspringen Skispringen
Springer  Fallschirmspringer  Springerstiefel

einige Kontexte
ein Springbrunnen im Park, eine durch Sonne und Mond ausgelöste Springflut, so ein Springinsfeld kann nicht still sitzen,
das Glas hat einen Sprung, ein Sprung ins kalte Wasser ( auch: gewagte Aktion ohne Vorbereitung ), das war ein großer Sprung nach vorn
( Fortschritt ), auf dem Sprung sein in die Arbeit, auf einen Sprung bei einem Freund vorbeischauen, er hat mir mit seinem Rat auf die Sprünge geholfen, das Sprungbein wechseln, gut von der Sprungschanze abkommen, aus dem brennenden Haus in ein Sprungtuch springen;
der Absprung vom Schanzentisch, schließlich hat er den Absprung von seinen Trinkgewohnheiten geschafft; den Eisprung kann man an der Körpertemperatur erkennen; das ist ein erfreulicher Entwicklungssprung; einen Freudensprung machen, ein nicht verständlicher Gedankensprung, ein Luftsprung vor Freude, ein Vorsprung im Mauerwerk, ein Vorsprung im Rennen, ein Zeitsprung in einem Roman;
im Schwimmbad: Kopfsprung, Sprungbrett, Sprungturm, Kunstspringen
Ein Amt oder eine gehobene Funktion kann Sprungbrett für einen weiteren Aufstieg sein.
In einem Betrieb hilft ein Springer an unterschiedlichen Arbeitsplätzen.

Adjektive:
sprunghaft  springlebendig
ein unberechenbarer, sprunghafter Charakter,
ein springlebendiger Junge

sprengen

Wortfamilie  sprengen

Beachte die Verwandtschaft zu springen. Die Umlautung bedeutet springen machen. Vgl. singen und sengen, schwimmen und schwemmen.

Verben
sprengen  aufsprengen  besprengen  einsprengen  versprengen

Kontexte
* sprengen *
eine Brücke sprengen, sich mit den Geiseln in die Luft sprengen, die Ketten sprengen; dieses Bauvorhaben sprengt unser Budget; Wasser auf die Wäsche sprengen, den Rasen sprengen
* aufsprengen *
einen Tresor / ein Tor aufsprengen
* besprengen, einsprengen *
jemand mit Parfüm besprengen, die Gläubigen mit Weihwasser besprengen, die Wäsche vor dem Bügeln einsprengen, ein Stein mit eingesprengten Kristallen

Substantive
Sprengung  Brückensprengung  Minensprengung  Sprengbombe  Sprengkopf  Sprengkraft  Sprengkörper  Sprengladung  Sprengsatz  Sprengstoff  Sprengstoffanschlag

sprechen

Wortfamilie  sprechen

                                                                              Körpersprache
Verben
sprechen   absprechen   ansprechen   aussprechen   besprechen   dafürsprechen  durchsprechen   einsprechen   freisprechen   heiligsprechen   herumsprechen   hinsprechen  hineinsprechen   entsprechen   mitsprechen   nachsprechen   versprechen   vorsprechen   widersprechen   zusprechen
beanspruchen  überbeanspruchen

Kontexte
* sprechen *
laut sprechen, frisch von der Leber weg sprechen, frei sprechen ( ohne Manuskript oder ohne Zurückhaltung ): man spricht bei dem Unfall von Toten und Verletzten; da sprichst du mir aus der Seele; die Tatsachen sprechen für sich; seine Bescheidenheit spricht für ihn; Deutsch sprechen, Dialekt sprechen, Klartext sprechen; jemand sprechen wollen; über jemand schlecht sprechen, sein Feixen spricht Bände; für jemand nicht zu sprechen sein; die Waffen sprechen lassen, auf ihn bin ich nicht gut zu sprechen
* absprechen, ansprechen *
jemand die Eignung absprechen
Wir sollten uns absprechen, wie wir die Verhandlungen führen.
jemand auf der Straße ansprechen, einen kritischen Punkt ansprechen
Die Bremsen sprechen zu spät an. Er fühlte sich von der Atmosphäre der
Chorproben angesprochen. Der Patient spricht auf das Mittel nicht an.
* aussprechen,  besprechen *
Die Norddeutschen sprechen das / r / anders aus als die Bayern.
Lass mich erst mal aussprechen!  Bei meiner Mutter kann ich mich
am besten aussprechen. Das haben wir jetzt schon mehrfach besprochen.
Ich spreche mich für / gegen eine radikale Operation aus.
* dafürsprechen,  durchsprechen *
Es gibt einiges, was dafürspricht.
Wir sollten das Vorgehen noch mal durchsprechen.
* einsprechen, freisprechen *
Sie sprach begütigend auf ihn ein.
Er wurde von der Anklage wegen Betrugs freigesprochen.
* heiligsprechen, herumsprechen *
Der Papst hat seinen Vorgänger heiliggesprochen.
Seine Scheidung hat sich schon herumgesprochen.
* hinsprechen, hineinsprechen *
Die Einladung war so unverbindlich hingesprochen.
Du kannst hier ins Mikrofon hineinsprechen.
* entsprechen *
Dieser Wochenlohn entspricht einem Stundenlohn in Deutschland.
Sein Bericht hat meinen Erwartungen nicht entsprochen.
Er hat meiner Bitte ohne weiteres entsprochen.
Du solltest dich entsprechend großzügig verhalten ( Adjektiv! ).
* mitsprechen, nachsprechen, versprechen *
Ich möchte schon mitsprechen, weil es auch um meine Zukunft geht. Kannst du den Satz so nachsprechen?
Da habe ich mich versprochen. Er hat ihr die Ehe versprochen.
Sich von einem Auftrag einen satten Gewinn versprechen.
* widersprechen *
Da muss ich dir widersprechen. Das widerspricht den Feststellungen des Sachverständigen. – sich widersprechende Nachrichten
* vorsprechen *
Ich spreche dir das englische / th /  etwas übertrieben vor.
Sie hat sich an der Schauspielschule beworben und soll dort vorsprechen.
Er hat bei der zuständigen Behörde vorgesprochen.
* zusprechen *
Ich musste ihm Mut zusprechen. Er hat dem Alkohol reichlich zugesprochen. Das Sorgerecht wurde ihr zugesprochen.
* beanspruchen  überbeanspruchen *
Der Kinderwagen beansprucht zu viel Platz im Kofferraum. Du solltest seine Geduld nicht überbeanspruchen. Die Integrationsbereitschaft der Deutschen ist schon überbeansprucht.


Substantive
Sprache  Gespräch  Gesprächsbedarf  Gesprächsbereitschaft  Gesprächsführung  Gesprächsgegenstand  Gesprächsstoff  Gesprächspartner
Dienstgespräch  Friedensgespräche  Privatgespräch  Selbstgespräch  Streitgespräch
Absprache  Ansprache  Alltagssprache  Amtssprache  Babysprache  Aussprache: eine fehlerhafte Aussprache, eine Aussprache über
ein Missverständnis
Bühnensprache  Fachsprache  Fäkalsprache  Fremdsprache  Fürsprache  Gaunersprache  Gebärdensprache  Gossensprache  Hochsprache  Kindersprache  Körpersprache  Landessprache  Mitsprache  Muttersprache  Muttersprachler  Programmiersprache  Rücksprache  Schriftsprache  Seemannssprache  Standardsprache  Umgangssprache  Verkehrssprache  Vorsprache bei einer Behörde
Weltsprache  Zeichensprache  Zweitsprache  Zwiesprache
Sprachbarriere  Sprachbeherrschung  Sprachebene  Sprachfamilie  Sprachfehler  Sprachgebrauch  Sprachgefühl  Sprachgemisch  Sprachgewirr  Sprachkenntnisse  Sprachlosigkeit  Sprachverwandtschaft Als Sprachrohr ( Sprecher oder Publikation ) einer Minderheit gelten·
Besprechung  Vorbesprechung  Nachbesprechung  Entsprechung  Heiligsprechung  Seligsprechung  Versprechen  Versprecher
Sprecher  Fürsprecher  Großsprecher  Lautsprecher/box  Klassensprecher  Regierungssprecher  Rundfunksprecher  Schnellsprecher
Sprechblase  Sprechgesang  Sprechgeschwindigkeit  Sprechstunde  Sprechtag  Sprechweise   Sprechstunde  Sprechzimmer  Ansprechpartner
Sprechanlage  Freisprechanlage  Gegensprechanlage  Haussprechanlage
Versprechen  Eheversprechen  Versprechungen  Versprecher
Spruch  Spruchband  Anspruch  Anspruchsteller  Anspruchsdenken  Rechtsanspruch   Ausspruch  Bibelspruch  Einspruch  Freispruch   Funkspruch  Kalenderspruch  Machospruch  Politikerspruch  Schiedsspruch  Schlichterspruch Schuldspruch  Sinnspruch  Trinkspruch  Wahlspruch  Widerspruch  Zauberspruch  Zuspruch  Sprücheklopfer
Sprichwort

Adjektive
sprachlich  fremdsprachlich  umgangssprachlich  zweisprachig  gesprächig  gesprächsbereit
sprachbegabt  sprachgewandt  sprachkundig  sprachlos  sprachschöpferisch
sprichwörtlich  widersprüchlich  widerspruchslos  unwidersprochen  spruchreif
anspruchsvoll  anspruchslos  anspruchsberechtigt  ansprechbar
großsprecherisch  ansprechend  vielversprechend
absprachegemäß  ausgesprochen
großsprecherisch  unaussprechlich

Kontexte
sprachliche Gewandtheit, fremdsprachliche Texte, ein umgangssprachlicher Ausdruck, zweisprachig aufwachsen, ein gesprächiger Gastwirt, trotz Verärgerung gesprächsbereit sein,  ein sprachkundiger Fremdenführer, sprachbegabte Schüler, ein sprachgewandter Verkäufer, ich war sprachlos vor Überraschung, eine sprachschöpferische Schlagzeile,  die sprichwörtliche Begeisterung der Rheinländer für den Karneval, widersprüchliche Angaben machen; das blieb unwidersprochen; er ließ die Behandlung widerspruchslos über sich ergehen;, die Sache ist jetzt spruchreif,
anspruchsvolle Gäste, anspruchslose Unterhaltung,  für einen Zuschuss anspruchsberechtigt, für Fragen jederzeit ansprechbar sein, großsprecherisch auftreten, ein ansprechendes Äußeres, vielversprechende Fortschritte machen, absprachegemäß handeln, sie ist ausgesprochen hübsch.
großsprecherisches Getue, unaussprechliches Leid

sparen

Wortfamilie  sparen

Verben
sparen  absparen   ansparen   aufsparen   aussparen   einsparen   ersparen
zusammensparen

Kontexte
* sparen *
auf ein neues Fahrrad sparen, Zeit sparen, Strom sparen, am falschen Ende sparen, bei der Geburtstagsfeier wurde weder am kalten Büfett noch an den Getränken gespart, sie sparte nicht mit Lob; spar dir deine Ratschläge, ich weiß schon,  was ich zu tun habe
* absparen,  ansparen *
sich das Geld für sein Hobby vom Munde absparen,
Geld für einen Hausbau ansparen
* aufsparen, aussparen *
das Beste für den Schluss der Feier aufsparen
Hier müssen wir ein Loch für den Abluftkanal aussparen.
* einsparen, ersparen,  zusammensparen  *
Das Geld für einen Architekten können wir beim Fertighaus einsparen.
Erspare mir die Einzelheiten! Diesen Vorwurf kann ich dir nicht ersparen.
Er hat sich das Mountainbike von seinem Taschengeld zusammengespart.

Substantive
Sparbuch, Sparkasse, Spareinlage, Sparbüchse, Sparschwein, Sparstrumpf, Sparflamme, Sparprogramm, Sparmaßnahme, Sparzwang, Sparwut.
Sparer, Aussparung, Einsparung/en, Ersparnis/se

Kontexte
Um den Computer zu kaufen, muss ich mein Sparschwein schlachten. Stell den Herd auf Sparflamme, bis wir zurück sind. Wir lassen den Betrieb nur noch auf Sparflamme weiterlaufen.
Der Sparzwang führt dazu, dass die Schulgebäude verrotten. Die Sparwut des Ministers empört die Bürgermeister.
Die Sparer erhalten zur Zeit nur wenig Zinsen. Die Stange kommt in diese Aussparungen. Die Einsparungen im Haushalt treffen die am härtesten, die jetzt schon arm dran sind. Ich werde meine Ersparnisse zum Kauf eines Motorrads verwenden.

Adjektive
sparsam, spärlich, zeitsparend, platzsparend, stromsparend, arbeitssparend

Kontexte
sparsam mit den begrenzten Mitteln umgehen, ein nur noch spärlicher Haarwuchs, eine zeitsparende / stromsparende / arbeitssparende Vorrichtung, eine platzsparende Lagerung der Kisten

spülen

                            Wortfamilie spülen


                          Von Wellen umspült, das macht Spaß!

                                    Wortfamilie  spülen

Verben
* spülen *
die Gläser spülen, das Shampoo aus dem Haar spülen
Die Überschwemmung hat Sand über die Felder gespült.
Die Wrackteile wurden an Land gespült.
* abspülen, ausspülen *
das Geschirr abspülen, die Gläser ausspülen
* anspülen, umspülen *
Dieser Baumstamm wurde hier angespült.
Der Leuchtturm wird bei Flut vom Meer umspült.
* nachspülen *
Nach dem Waschgang mit Lauge wird mit klarem Wasser nachgespült.
* unterspülen, herunterspülen, wegspülen *
Die Ufermauern war schon unterspült.
Ich musste die scharf gewürzte Soße mit Bier herunterspülen.
Der Wolkenbruch hat viel Muttererde weggespült.

Substantive

Spüle  Küchenspüle  Spülung  Wasserspülung  Spüler
Geschirrspüler  Weichspüler  Klarspüler
Spülbecken Spülkasten  Spülmaschine  Spülmittel

Kontexte
Wir brauchen eine Spüle mit zwei Spülbecken.
Eine Mundspülung mit Fluorid. Für die Hotelküche ist ein Spüler gesucht. Der Geschirrspüler ist defekt. Weichspüler in die Waschmaschine füllen. Für die Gläser kommt Klarspüler in die Spülmaschine. Das Ventil des Spülkastens ist undicht. Zum Spülen mit der Hand verwende ich ein Spülmittel.

Adjektiv
spülmaschinenfestes Geschirr