sperren

Wortfamilie sperren

                                                                                     Scheiß Sperrgut!

Verben
sperren  absperren  aufsperren  aussperren  einsperren  versperren  wegsperren  zusperren

Kontexte
den Zugang sperren, eine Brücke sperren, den Strom sperren, einen Spieler für das nächste Spiel sperren, jemand in ein Zimmer sperren, ein Konto sperren, sich mit Händen und Füßen gegen die Abschiebung sperren, das Stichwort in einem Text sperren ( durch Abstände zwischen den Buchstaben ); ein Konto sperren,
das Wasser ( den Wasserhahn ) absperren, die Tür absperren / aufsperren, den Mund aufsperren ( weit öffnen ), ich habe den Hausschlüssel vergessen und mich ausgesperrt, die nicht streikenden Arbeiter wurden vom Arbeitgeber ausgesperrt, er hat sich in sein Zimmer eingesperrt, den Dieb einsperren, der Lkw hat mir die Sicht versperrt, er versperrt sich jeder Einsicht, diesen Verrückten sollte man wegsperren, den Tresor zusperren

Substantive
Sperre  Ausfuhrsperre  Ausgangssperre  Haushaltssperre  Kontaktsperre  Straßensperre  Talsperre  Urlaubssperre   Wegfahrsperre  Sperrung  Sperrbezirk  Sperrriegel  Sperrstunde   Sperrzone

Adjektive
sperrig  sperrangelweit unversperrt

Kontexte
sperriges Transportgut, die Fenster sperrangelweit öffnen, eine unversperrte Kassette

Spiegel

Wortfamilie Spiegel

Verben
spiegeln  widerspiegeln entspiegeln  verspiegeln  vorspiegeln

Kontexte
sich im Wasser spiegeln, eine spiegelnde Oberfläche, seine Speiseröhre spiegeln lassen, eine geometrische Form an einer Achse spiegeln;
der Abendhimmel spiegelt sich im See wider, die Leserbriefe spiegeln die Sorgen der Bevölkerung wider, entspiegelte Brillengläser, eine verspiegelte Glasfassade, Interesse vorspiegeln.

Substantive
Spiegel   Spiegelachse  Spiegelbild  Spiegelei  Spiegelfernrohr  Spiegelschrift  Spiegelstrich
Alkoholspiegel  Außenspiegel  Rückspiegel  Seitenspiegel  Innenspiegel  Brennspiegel  Garderobenspiegel  Grundwasserspiegel  Hohlspiegel  Klassenspiegel  Kragenspiegel  Medaillenspiegel  Meeresspiegel  Mietspiegel  Pressespiegel  Rasierspiegel  Satzspiegel  Vexierspiegel  Weltspiegel  Zerrspiegel  Zuckerspiegel
Spiegelung  Blasenspiegelung  Darmspiegelung

Kontexte
sich im Spiegel betrachten, der Spiegel des Rehs ( heller Fleck um den After ); die Spiegelachse eines Barockgartens, sie war ein Spiegelbild ihrer Mutter, sich ein Spiegelei  braten, das Spiegelfernrohr  der Sternwarte, mit der linken Hand in Spiegelschrift schreiben, eine Aufzählung durch Spiegelstriche gliedern;
den Alkoholspiegel bestimmen, in den Außenspiegel / Rückspiegel  blicken, den Seitenspiegel / Innenspiegel einstellen, mit einem Brennspiegel Papier entzünden, den korrekten Sitz der Krawatte im Garderobenspiegel prüfen, der Grundwasserspiegel ist gesunken,  die Sonnenstrahlen mit einem Hohlspiegel bündeln, der neue Lehrer fertigte sich einen Klassenspiegel an, der Kragenspiegel der Uniform, der Medaillenspiegel einer Olympiade, der steigende Meeresspiegel bedroht die Küstenorte, der Mietspiegel einer Stadt zeigt die Mietpreise, der Pressespiegel fasst die Nachrichten verschiedener Zeitungen zusammen, mit dem Rasierspiegel die Rasur prüfen, der Satzspiegel  einer Zeitung, mit dem Vexierspiegel lustige Bilder erzeugen, der Weltspiegel kann eine Zeitungsseite oder ein Fernsehformat bezeichnen, dieser Bericht ist ein Zerrspiegel der wirklichen Verhältnisse, den Zuckerspiegel medikamentös absenken,
Spiegelungen auf der Wasserfläche, eine Blasenspiegelung / Darmspiegelung vornehmen.

Adjektive
spiegelglatt  spiegelverkehrt  spiegelbildlich

Kontexte
eine spiegelglatte Fahrbahn, etwas spiegelverkehrt abbilden, eine spiegelbildliche Bauweise

spielen

Wortfamilie  spielen

                                                       Auf das Zuspiel kommt es an.
Verben
spielen   abspielen   anspielen   aufspielen   ausspielen    herausspielen
bespielen   durchspielen   freispielen  einspielen   hineinspielen  herunterspielen   mitspielen   nachspielen   überspielen   umspielen   herumspielen   verspielen   verrücktspielen  vorspielen   weiterspielen   zuspielen   zurückspielen   zusammenspielen

Kontexte
* spielen *
spielende Kinder, die Katze spielt mit der Maus, Klavier spielen, Schach spielen, Räuber und Gendarm spielen, mit offenen Karten spielen
( nichts verheimlichen ), jemand einen Streich spielen, um Geld spielen,
einen Walzer spielen, Flöte spielen, die 1. Geige spielen wollen ( den Ton angeben wollen ), Theater spielen, sich in den Vordergrund spielen, jemand an die Wand spielen ( als besserer Schauspieler ), den Ahnungslosen spielen, Geld spielt keine Rolle, diese Enthüllungen spielen der Konkurrenz  in die Hände, Schicksal spielen, der Roman spielt im Mittelalter, der Wind spielt mit den Blättern, er spielt mit den Gefühlen anderer, seine Beziehungen spielen lassen; ein Lächeln spielte um ihre Lippen, im Kino wird ein Liebesfilm gespielt, die Existenz des Unternehmens steht auf dem Spiel; er treibt ein falsches Spiel; da kommen noch andere Faktoren ins Spiel. Er spielt auf Zeit, bis die Öffentlichkeit das Interesse verliert.
* abspielen *
eine CD abspielen, den Ball abspielen
Ich würde gerne wissen, was sich hinter den Kulissen abspielt.
* anspielen,  aufspielen *
Der Linksaußen wurde zu selten angespielt.
Es war sehr unhöflich, dass er auf ihre Eheprobleme anspielte.
Die Zigeunerkapelle spielte zum Tanz auf.
Unsere Altherrenmannschaft spielte wie in ihren besten Zeiten auf.
Er spielt sich gerne als der Größte auf.
* ausspielen, herausspielen *
Pikass ausspielen, den Verteidiger ausspielen, einen Preis ausspielen
Wir haben zwar viele Chancen herausgespielt, aber nicht verwertet.
Ich habe noch nicht alle meine Trümpfe ausgespielt ( ich habe noch
andere Argumente oder Hilfsmittel ).
Er konnte bei dieser Gelegenheit  sein Hintergrundwissen ausspielen.
Sie hat ihre Konkurrentinnen gegeneinander ausgespielt.
* bespielen,  durchspielen, freispielen *
Diese Bühne wird von Tourneetheatern bespielt.
Die Band hat ohne Pause bis Mitternacht durchgespielt.
Wir sollten erst alle Szenarien durchspielen.
Sobald wir in Ballbesitz sind, musst du dich blitzschnell freispielen.
* einspielen, hineinspielen *
sich auf dem Nebenplatz einspielen
Dieser Film konnte die Produktionskosten nicht wieder einspielen.
Die Beteiligten müssen sich erst aufeinander einspielen.
In die Talkshow wurden Kurzfilme eingespielt.
Da spielen noch andere Faktoren hinein.
* herunterspielen, mitspielen *
Er hat sein Solo routiniert, aber leidenschaftslos heruntergespielt.
Er wollte seinen Fehler herunterspielen, indem er auf falsche Informationen  verwies. Er hat bei dem Theaterstück mitgespielt. Bei dieser krummen Sache spiele ich nicht mit. Mir wurde von einem Kollegen übel mitgespielt.
* nachspielen *
Wir spielen Szenen aus dem wirklichen Vereinsleben nach.
Wegen der Spielunterbrechungen werden 5 Minuten nachgespielt.
* überspielen *
einen Film auf eine CD überspielen
Er überspielt seine Unsicherheit mit starken Worten.
* umspielen, herumspielen *
Ein nervöses Zucken umspielte seine Mundwinkel.
Sie hat solange an der Halskette herumgespielt, bis sie gerissen ist.
* verspielen, verrücktspielen *
Er hat seinen Gewinn gleich wieder verspielt.
Pass auf, dass du nicht  auch diese Chance verspielst.
ein verspieltes Kind ( Adjektiv! anderer Sinn )
* vorspielen *
ein Klavierstück vorspielen, einen Film vorspielen
Sie hat uns nur vorgespielt, dass sie überrascht ist.
* weiterspielen,  zuspielen *
Wollt ihr noch weiterspielen? Du musst den Ball schnell weiterspielen.
Du musst mehr schauen, wem du zuspielen kannst.
Bei dieser Aktion haben sie sich gegenseitig die Bälle zugespielt
( jeder hat den anderen unauffällig unterstützt ).
Dieses Dokument wurde der Zeitung anonym zugespielt.
* zurückspielen zusammenspielen *
Wenn vorne keiner freisteht, müsst ihr auch mal zurückspielen.
Unsere Mannschaft hat hervorragend zusammengespielt.
Hier haben mehrere Umstände zusammengespielt.
Es war blamabel, was das Orchester da zusammengespielt hat.
Anders: Die Kinder haben schön zusammen gespielt ( getrennt! ).

Substantive

Spiel  Spielchen  Spielerei  Schauspielerei  Spielbank  Spielcasino  Spielecke  Spieleifer  Spielfigur  Spielfilm  Spielhölle  Spielidee  Spielplan  Spielplatz  Spielregel  Spielsachen  Spielverderber Spielwaren  Spielwiese  Spielwitz  Spielzeit  Spielzeug  Spielzeugauto
Spieler  Mitspieler   Schauspieler  Fußballspieler  Gegenspieler  Auswechselspieler  Spielerwechsel
Spielgefährte  Spielführer  Spielmacher  Spielmann  Spielleute  Falschspieler  Gespiele  Gespielin  Kartenspieler  Klavierspieler  Puppenspieler
Anspielung  Ausspielung
Abspiel  Angriffsspiel  Ballspiel  Beispiel  Defensivspiel  Foulspiel  Handspiel
Spielunterbrechung  Nachspielzeit  Hinspiel  Rückspiel  Spielfeld, Spielfeldrand  Heimspiel  Kurzpassspiel  Auswärtsspiel Endspiel, Freundschaftsspiel  Mannschaftsspiel  Bundesligaspiel  Länderspiel  Zuspiel  Zusammenspiel,
Brettspiele  Computerspiele  Einspieler ( im Fernsehen ) Einspielung   Farbenspiel  Fernsehspiel  Hörspiel  Festspiele  Frage-und-Antwort-Spiel Gedankenspiel  Geduldsspiel  Geschicklichkeitsspiel  Gesellschaftsspiel  Gewinnspiel  Glücksspiel  Kinderspiel  Liebesspiel  Mienenspiel  Nachspiel  Nachspielzeit  Planspiel Ratespiel  Ritterspiele  Sandkastenspiele  Singspiel  olympische Sommer- und Winterspiele  Taschenspielertrick  Trauerspiel  Wasserspiele  Wechselspiel  Wettspiele  Windspiel ( 1. Hund, 2. Mobile, das sich im Wind bewegt )  Wortspiel  Würfelspiele  Vorspiel  Zwischenspiel  Zahlenspiel
Spielchen, Machtspielchen,

Kontexte
 ein Spiel mit Schlägern, ein Spiel um Geld, ein Spiel mit dem Feuer ( ein gefährliches Spiel ), das Spiel auf der Flöte, dem Spiel verfallen sein, ein abgekartetes Spiel, leichtes Spiel haben ( keine Schwierigkeiten haben ), ein doppeltes Spiel treiben, gute Miene zum bösen Spiel machen, das Spiel machen ( gewinnen ), seine Gesundheit aufs Spiel setzen, lass mich bei dieser Sache aus dem Spiel! – bei dieser Intrige hat er seine Hand im Spiel, das Spiel der Wellen, mit klingendem Spiel durch die Straßen ziehen. Sie brachte eine tolle Idee ins Spiel. Solche Spielchen kannst du mit mir nicht machen,
Mit diesen Spielereien kannst du kein Geld verdienen.
technische Spielereien ohne praktischen Nutzen.
eine Spielart des Staatskapitalismus
Das Boot wurde zum Spielball von Wind und Wellen.
Ein leicht durchschaubarer Taschenspielertrick.
Ungenaues Abspiel führte zu vielen Ballverlusten. Anspielungen auf seine Affären solltest du unterlassen.
die Ausspielung der Gewinner, Ballspiele lieben, ein Beispiel geben,
Er trieb ein raffiniertes Doppelspiel, in dem er sich als Parteigänger beider Seiten ausgab. Die Einspieler sollen die Talkshow auf Einzelaspekte des Themas hinlenken. – die Einspielung des Oratoriums im Tonstudio,
das herbstliche Farbenspiel, das bleiben wohl nur Gedankenspiele,
Das Geschicklichkeitsspiel Mikado. Dem Hinspiel in Madrid folgt in einer Woche das Rückspiel. Aus ersten Berührungen wurde Liebesspiel.
Sein Mienenspiel verriet seine Verärgerung. Dieser Betrug wird ein gerichtliches Nachspiel haben. In der Nachspielzeit ein Tor schießen.
Planspiele für den Fall des Wahlsieges. Das sind  Sandkastenspiele weit ab von der Realität.
Ein trauriges Schauspiel bieten, ein beliebter Volksschauspieler.
Das kabarettistische Singspiel auf dem Nockherberg in München.
Dieses Postengeschacher ist ein Trauerspiel.
Sei kein Spielverderber! ein Orgelvorspiel, das Vorspiel  zum Liebesakt
Dieser Streik war das Vorspiel zu landesweiten Unruhen.
Der Modellbau ist eine Spielwiese für Tüftler. Die Frage nach den europäischen Werten ist eine wunderbare Spielwiese für Politiker.  eine jedermann zugängliche Spielwiese
Wasserspiele im Park, das Wechselspiel von Licht und Schatten, ein Wechselspiel der Gefühle,
das Zusammenspiel verschiedener Faktoren
Das Zusammenspiel klappte nicht. –
Mit diesen Zahlenspielen / Zahlenspielereien  kommen wir nicht weiter.
Nach einem Zwischenspiel in Basel ließ sie sich wieder in Hamburg nieder.
Die turbulente Handlung wird durch musikalische Zwischenspiele unterbrochen.

Adjektive
spielerisch  spielbar  anspielbar  un/bespielbar  spielfrei  spielfreudig  spielsüchtig  spielend  spielentscheidend  gespielt  verspielt  beispielhaft  beispiellos  eingespielt  kostspielig

Kontexte
spielerisch überlegen sein, eine spielerische Wortschöpfung, eine für ihn gut spielbare Rolle in einer Komödie, ein immer anspielbarer Spieler, ein un/bespielbarer Fußballplatz, ein spielfreies Wochenende, spielfreudige Musiker, ein spielsüchtiger Familienvater,  eine Aufgabe spielend lösen; ein
spielentscheidendes Tor, gespielte Empörung; beispielhafte Hilfsbereitschaft, eine beispiellose Fleißarbeit, ein verspieltes Kind, ein eingespieltes Team, ein kostspieliger Fehler.

Spieß

Wortfamilie Spieß

Verben: spießen  aufspießen
den Köder auf den Angelhaken spießen, die Schmetterlinge für eine Sammlung aufspießen, die Fehler der Regierung satirisch aufspießen

Substantive
Spieß  Spießbraten  Spießbürger  Spießgeselle
Bratspieß  Dönerspieß  Schaschlikspieß  Wurfspieß  Zettelspieß

Kontexte
mit einem Spieß zustechen, sich einen Spieß ( Holzsplitter ) reinziehen, der Spieß ( Kompaniefeldwebel ) ließ die Soldaten antreten, wie am Spieß schreien, den Spieß umkehren ( dem Kritiker dasselbe vorhalten );
ein Spießbraten aus Fleischstücken, bornierte Spießbürger, der Haupttäter und seine  Spießgeselle, Bratspieße /  Dönerspieße / Schaschlikspieße auf den Grill legen, Wurfspieße schleudern, die Notizzettel kommen auf einen Zettelspieße

Adjektive: spießig  spießerhaft
ein spießiger Pedant, spießerhaftes Verhalten

spinnen

Wortfamilie spinnen

                                                    Jetzt spinnt der Computer schon wieder.
Verben
spinnen  einspinnen  umspinnen  verspinnen  weiterspinnen

Kontexte
* spinnen, einspinnen*
Seidenraupen spinnen Kokons, Seemannsgarn spinnen, eine Intrige spinnen.
Spinnst du ( bist du verrückt )?
die Larve spinnt sich ein, sich in Träumereien einspinnen und die Umwelt vergessen
* umspinnen, verspinnen *
die Pilzfäden umspinnen die Wurzeln, Wolle zu Garn verspinnen
* weiterspinnen *
den Gesprächsfaden / einen Gedanken weiterspinnen

Substantive
Spinne  Wäschespinne  Spinnwebe  Spinner
Spinnerei  Spinnrad  Gespinst  Versponnenheit

Kontexte
vor Spinnen Angst haben, die Wäsche auf einer Wäschespinne trocknen, Spinnweben abkehren, mit diesem Spinner will ich nichts zu tun haben,
eine Spinnerei betreiben, seine Pläne sind nur Spinnereien, das Spinnrad war früher ein wichtiges Gerät im Haushalt, die Gespinste der Gespinstmotte, seine weltfremde Versponnenheit

Adjektive: spinnefeind  versponnen
Die ehemaligen Freunde sind sich jetzt spinnefeind.
ein versponnener Einsiedler