schön

 Wortfamilie schön

                                                                                 Da kommt ja was Schönes zum Vorschein.

Verben
schönen, beschönigen, , verschönen, verschönern, schöntun, schönfärben, schönreden, schönrechnen, schön schreiben, schön machen
Die letzten beiden Beispiele vermitteln keinen übertragenen Sinn. Daher ist nach den neuen Rechtschreibregeln Getrenntschreibung angebracht.

Kontexte
eine geschönte / beschönigende Darstellung, sich den Abend mit der Musik von Bach verschönen, die Terrasse mit Kübelpflanzen verschönern;
er verstand es, jedermann schönzutun und für seine Interessen einzuspannen; der Versuch der Regierung, die Verhältnisse schönzufärben, ist gründlich misslungen; diese Bilanz kann man wirklich nicht mehr schönreden / schönrechnen. Sie übt sich im Schönschreiben. Ich will mich noch für das Fest schön machen.

Substantive
Schönheit, Verschönerung, Beschönigung, Schöntuer, Schöntuerei,
Schönfärberei, Schönredner, Schönrednerei, Schönschrift, Schönschreibheft, Schönwetterlage, Schönwetterdemokratie, Schöngeist
Schönheitschirurg, Schönheitsfarm, Schönheitsempfinden, Schönheitsfehler, Schönheitsfleck , Schönheitsideal, Schönheitskönigin, Schönheitskult, Schönheitsreparatur, Schönheitssalon, Schönheitssinn

einige Kontexte
Es wird sich jetzt erweisen, ob wir nur eine Schönwetterdemokratie haben. Er spielte den Schöngeist, aber seine literarische Bildung war nur vorgetäuscht. Über diesen Schönheitsfehler sollte man hinwegsehen. Die Sache hat nur einen Schönheitsfehler; sie ist nicht bezahlbar. Der Schönheitsfleck auf ihrer Wange macht ihr Gesicht erst interessant.

Adjektive
schön  unschön  bildschön  wunderschön   schönfärberisch, schöngeistig,
Kontexte
ein schöner Garten, eine schöne Bescherung; er ist ganz schön unverschämt; eine unschöne Auseinandersetzung, eine bildschöne Frau, eine wunderschöne Landschaft, eine schönfärberische Darstellung der wahren Verhältnisse; es gelang ihm, sich mit schönrednerische Phrasen bei ihr einzuschmeicheln; ein schöngeistiger Freund,

schnappen, Schnaps

Wortfamilie  schnappen, Schnaps

Verben
schnappen  aufschnappen  einschnappen  überschnappen  wegschnappen  zuschnappen

Kontexte
* schnappen *
der Hund hat nach der Wurst geschnappt; der Nichtschwimmer schnappte nach Luft; ich gehe in den Park, um ein wenig frische Luft zu schnappen;
schnapp dir einen Regenschirm und laufe schnell zum Auto; die Einbrecher wurden sehr schnell von der Polizei geschnappt
* aufschnappen *
das Schloss schließt nicht mehr richtig und schnappt von alleine auf; ich habe im Vorbeigehen aufgeschnappt, dass die Nachbarn ausziehen wollen
* einschnappen *
du musst die Tür etwas andrücken, damit sie einschnappt; er ist jetzt eingeschnappt, weil ich es abgelehnt habe, ihm zu helfen
* überschnappen *
bist du übergeschnappt, dass du schon wieder ein neues Auto kaufst?
* wegschnappen *
Man hat mir das Sonderangebot vor der Nase weggeschnappt.
* zuschnappen *
die Falle ist zugeschnappt; als ich weitergehen wollte, hat der Hund zugeschnappt

Substantive
Schnappverschluss  Schnappmesser  Schnapprollo
Schnappschuss  Schnäppchen  Schnäppchenjagd
Schnaps ( abgeleitet von schnappen i.S. eines schnellen Schluckes ), Schnapsbrennerei Schnapsbruder  Schnäpschen  Schnapsfahne  Schnapsglas Schnapsidee  Schnapsleiche  Schnapsnase  Schnapszahl

Kontexte
ein Koffer mit Schnappverschluss, ein Schnappmesser geeignet für die Jackentasche, ein Schnapprollo, um das Sonnenlicht zu dämpfen,
ein lustiger Schnappschuss, wie das Brautpaar aus der Kutsche steigt
Dieser Gebrauchtwagen war ein echtes Schnäppchen.
Auf dem Flohmarkt gingen wir auf Schnäppchenjagd.

Kontexte zu Schnaps
einen Schnaps ausgeben, sich ein Schnäpschen genehmigen,
eine Schnapsbrennerei betreiben, der Schnapsbruder torkelte heimwärts,
eine Schnapsfahne schlug mir entgegen, ein Schnapsglas in einem Zug leeren.  Wie bist du nur auf diese Schnapsidee gekommen?
Wer kümmert sich um diese Schnapsleiche.
Seine Schnapsnase leuchtet sogar im Dunkeln.
Der 11.11.2011 war eine Schnapszahl.

schmecken

Wortfamilie schmecken

                                                                 Igitt. Schmeckt nach Gemüse.
Verben
schmecken   abschmecken   durchschmecken   herausschmecken   hereinschmecken    hineinschmecken

Kontexte
* schmecken *
Das Gemüse schmeckt. Das Gemüse schmeckt gut. Das Gemüse schmeckt nach Koblauch. Es schmeckt nach nichts. Lass es dir schmecken. Diese Nachricht wird ihm nicht schmecken. Die Arbeit im Altenheim schmeckt ihr gar nicht. Sie kann den Abteilungsleiter nicht schmecken ( leiden
* abschmecken, durchschmecken *
die Suppe abschmecken – Man schmeckt den Knoblauch zu sehr durch.
* herausschmecken,  hereinschmecken, hineinschmecken  *
Kardamon kann man gut herausschmecken.
Er ist kein echter Stuttgarter, sondern nur ein ( he)reingeschmeckter.
Der Praktikant soll in alle Fachabteilungen einmal hineinschmecken.

Substantive
Geschmack  Der Geschmack der Wurst erinnert an Pferdefleisch.Wenn du erst einmal auf den Geschmack gekommen bist, wirst du mit Tennis gar nicht mehr aufhören wollen. Was Frauen anlangt, hat er einen seltsamen Geschmack. Wie er wieder aussieht, er hat einfach keinen Geschmack.
Über Geschmack kann man nicht streiten. Das verbietet der gute Geschmack. Diese Wortwahl ist nicht nach meinem Geschmack.
Ich findet allmählich Geschmack am Vollkornbrot.
Geschmackssinn  Geschmacksrichtung  Geschmacksache
Geschmacklosigkeit  Beigeschmack  Nachgeschmack  Vorgeschmack
Dieser Handel hat ein Geschmäckle ( hat etwas mit persönlichen Beziehungen zu tun ). Als Feinschmecker vermisse ich hier etwas Curry.
Wer sich in den verliebt, leidet an Geschmacksverirrung.

Adjektive
schmackhaft  geschmackvoll  geschmacklos geschmäcklerisch  abgeschmackt

Kontexte
eine schmackhafte Beilage, ein geschmackvolles Abendkleid, eine geschmacklose Suppe, eine geschmacklose Bemerkung
Nur ein besonders geschmäcklerischer Kunstfreund kann an diesen Bildern etwas aussetzen. Mit diesen abgeschmackten Komplimenten kann er sich bei mir nicht einschmeicheln.

schlagen

Wortfamilie  schlagen

 Experiment fehlgeschlagen

 Verben
schlagen   abschlagen   anschlagen   aufschlagen   ausschlagen   herausschlagen   beratschlagen  beschlagen   breitschlagen  durchschlagen    durchschlagen   einschlagen  draufschlagen  dreinschlagen  entzweischlagen   erschlagen   entgegenschlagen   fehlschlagen  hinschlagen  kahlschlagen  kaputtschlagen  losschlagen   nachschlagen   niederschlagen   totschlagen  überschlagen   übereinanderschlagen   umschlagen   herumschlagen   unterschlagen   unterschlagen   herunterschlagen   verschlagen   veranschlagen  vorschlagen  wegschlagen   zerschlagen   zuschlagen    zurückschlagen   zusammenschlagen

Kontexte
* schlagen *
ein Kind schlagen, die Sahne schlagen, jemand die Waffe aus der Hand schlagen,
den Ball ins Aus schlagen, mit den Armen um sich schlagen, einen Rat in den Wind schlagen, eine Schneise in den Wald schlagen, den Takt schlagen, Feuer schlug aus den Fenstern, sich in die Büsche schlagen, sich geschlagen geben,  diese Nachricht ist mir auf den Magen geschlagen, sich auf die Seite der Aufständischen schlagen. Die Erkältung schlug sich auf die Bronchien. Solche Nachrichten schlagen mir aufs Gemüt. Ihr hat schließlich das Gewissen geschlagen. Jetzt hat die Stunde der Wahrheit geschlagen. Diese Auseinandersetzung hat auf beiden Seiten Wunden geschlagen. Diese Hoffnung solltest du dir aus dem Kopf schlagen. Jemand ein Schnippchen schlagen. Diese Nachricht hat hohe Wellen geschlagen. Jetzt schlägt`s 13 ( das ist unerhört ). Jemand mit den eigenen Waffen schlagen. In der Jugend schlägt doch jeder mal über die Stränge.
* abschlagen *
den alten Putz abschlagen, den Fußball weit ins Spielfeld abschlagen
Ich kann ihr keinen Wunsch abschlagen.
* anschlagen *
die Hausordnung am Schwarzen Brett anschlagen, eine angeschlagene Schüssel, sich das Schienbein anschlagen, als erster am Beckenrand anschlagen, die Tasten gleichmäßig anschlagen
Wenn er ärgerlich wird, kann er einen  ziemlich scharfen Ton anschlagen.
Das Medikament hat gut angeschlagen.
Schau mal nach, der Hund hat angeschlagen.
Das reichliche Essen hat bei ihm ganz schön angeschlagen.
* aufschlagen *
ein Ei aufschlagen, mit dem Kopf aufschlagen,  beim Tennis aufschlagen,
ein Zelt aufschlagen, die Zeitung aufschlagen, die Provision auf den Preis aufschlagen
* ausschlagen, herausschlagen  *
mit den Hufen ausschlagen, ein Angebot ausschlagen, eine Kiste mit Seidenpapier ausschlagen, der Spannungsmesser hat ausgeschlagen, , das schlägt dem Fass den Boden aus ( ist
unerhört ).
die Bäume schlagen aus, einen Stein aus der Wand herausschlagen
Ich konnte beim Verkauf noch 500 € herausschlagen.
* beratschlagen, breitschlagen *
Wir haben beratschlagt, welchen Weg wir einschlagen sollten.
Ich habe mich breitschlagen lassen und ihm mein altes Fahrrad billig verkauft.
* beschlagen *
ein Pferd beschlagen, die Scheiben haben sich beschlagen
* draufschlagen, dreinschlagen *
Nach der Wahlniederlage habe alle auf den Parteivorsitzenden draufgeschlagen. Mit Dreinschlagen machst du die Sache nur noch schlimmer.
* durchschlagen, durchschlagen *
einen Bolzen durchschlagen, die Feuchtigkeit schlägt hier durch. Die Sanktionen gegen Russland müssen erst noch durchschlagen.
Aber: Diese Geschosse können Panzerplatten durchschlagen ( Betonung! ).
* entzweischlagen, einschlagen *
einen Stuhl entzweischlagen, eine Fensterscheibe einschlagen, einen Pfahl einschlagen, einen anderen Weg einschlagen, die Beamtenlaufbahn einschlagen, das Porzellan beim Umzug in Zeitungspapier einschlagen, das Lenkrad einschlagen
Der Blitz hat eingeschlagen. Dieses Produkt hat eingeschlagen ( hat viele
Käufer gefunden ). Schlag ein, das Geschäft ist gemacht!
* erschlagen, entgegenschlagen *
Er hat die Maus erschlagen. Als ich von dem Unfall hörte, war ich wie erschlagen. Ein unerträglicher Gestank schlug uns entgegen.
Ihm schlug eine feindliche Stimmung entgegen.
* fehlschlagen, hinschlagen *
Diese Aktion ist grandios fehlgeschlagen. Er blieb an einer herausstehenden Gehwegplatte hängen und schlug der Länge nach hin.
* kahlschlagen, kaputtschlagen *
Dieser ehemalige Wald wurde kahlgeschlagen. Das Kunstwerk wurde von Randalierern kaputtgeschlagen.
* losschlagen, nachschlagen *
Es ist alles vorbereitet; wir können losschlagen.
Wir sollten die alten Geräte auch unter Einkaufspreis losschlagen.
im Wörterbuch nachschlagen, dem Vater nachschlagen
* niederschlagen, totschlagen *
Er wurde mit einem Knüppel niedergeschlagen. Die Forderung wurde niedergeschlagen. Der Aufstand wurde niedergeschlagen.
Sie schlug die Augen verschämt nieder. Die Pandemie hat sich in niedrigeren Umsätzen niedergeschlagen.
eine Fliege totschlagen, die Zeit totschlagen
* überschlagen, übereinanderschlagen *
Das Auto überschlug sich. Er überschlug sich vor Eifer.
Meine Gedanken überschlugen sich; ich durfte jetzt keinen Fehler machen.
Ich habe die Kosten überschlagen und komme auf über 1000 €.
Sie hatte die Beine lässig übereinandergeschlagen.
* umschlagen, herumschlagen *
die Ärmel umschlagen, Güter werden im Hafen umgeschlagen
Das Wetter schlägt um. Die Stimmung schlägt um.
Mit diesen Schwierigkeiten schlagen wir uns seit Wochen herum.
* unterschlagen, unterschlagen, herunterschlagen *
Der Kellner hat Einnahmen unterschlagen.
Warum hast du mir unterschlagen, dass du eine neue Freundin hast?
Wir saßen mit untergeschlagenen Beinen im Kreis.
den Putz herunterschlagen
* verschlagen, vorschlagen *
ein Ostfriese, den es an den Bodensee verschlagen hat,
einen Elfmeter verschlagen
Dieses Geständnis hat mir die Sprache verschlagen.
Sie hat mir ein interessantes Geschäft vorgeschlagen.
Er hat mich als Klassensprecher vorgeschlagen.
* wegschlagen, zerschlagen *
den Ball wegschlagen
Porzellan zerschlagen, eine kriminelle Bande zerschlagen
Alle seine Hoffnungen haben sich zerschlagen.
* zuschlagen,  zurückschlagen *
die Tür zuschlagen, mit den Fäusten zuschlagen
Er schlug den Kalksandstein mit einem Hammer auf die richtige Länge zu.
Diese Angebot ist wirklich günstig; da sollten wir zuschlagen.
den Ball zurückschlagen, die Decke zurückschlagen,
die Angreifer zurückschlagen
Er will unseren Ruf schädigen; wir können aber auch zurückschlagen.
* zusammenschlagen *
die Hände über dem Kopf zusammenschlagen,
einen Passanten zusammenschlagen

Substantive
Schlag  Abschlag  Preisabschlag   Aufschlag  Augenaufschlag  Ausschlag  Hautausschlag  Stockausschlag  Beschlag  Türbeschläge  Möbelbeschläge  Messingbeschlag  Blechbeschlag  Beschlagnahme  Durchschlag  Durchschlagskraft  Einschlag  Granateneinschlag Einschlagkrater  Einschlagstelle  Nachschlag  Nachschlagewerk  Niederschlagung  Paukenschlag  Rückschlag  Überschlag
Überschlagsrechnung  Handstandüberschlag  Umschlag  Briefumschlag  Buchumschlag  Güterumschlag  Warenumschlag  Wetterumschlag  Unterschlagung  Fundunterschlagung  Verschlag  Holzverschlag Bretterverschlag  Verschlagenheit  Vorschlag  Kompromissvorschlag  Vorschlagsliste  Vorschlagsrecht  Kostenvoranschlag  Zerschlagung  Zuschlag  Verspätungszuschlag

Kontexte zu Schlag
Ein Schlag gegen das Schienbein, ein Schlag unter die Gürtellinie ( ein Verstoß gegen den Anstand ), ein Schlag ins Wasser ( ein Misserfolg ), zu einem entscheidenden Schlag ausholen, ein Schlag ins Kontor ( eine böse Überraschung ). Diese Entscheidung ist ein Schlag ins Gesicht für alle, die sich für das Projekt eingesetzt haben. Schlag auf Schlag besetzten die Putschisten alle
öffentlichen Einrichtungen. Schlag Mitternacht brach das Feuer aus. Auf einen Schlag krachte die Brücke zusammen. Einen elektrischen Schlag bekommen.
Eine Hose mit Schlag. Er erstarrte wie vom Schlag getroffen.

Substantive mit Schlag als Erstwort
Schlagader  Halsschlagader  Schlagabtausch  Schlaganfall  Schlagball  Schlagbaum  Schlagkraft  Schlaginstrumente  Schlaglicht  Schlagloch  Schlagmann  Schlagregen  Schlagring  Schlagsahne  Schlagschatten  Schlagseite  Schlagstock  Schlagwerk  Schlagwort  Schlagzeug

Substantive mit Schlag als Zweitwort
Befreiungsschlag  Brückenschlag
Beinschlag  Faustschlag  Vorhandschlag  Rückhandschlag  Genickschlag  Gehirnschlag  Herzschlag  Pulsschlag
Fehlschlag  Flügelschlag  Hufschlag  Handschlag  Wimpernschlag  Zungenschlag
Hitzschlag  Nackenschlag  Totschlag  Totschläger
Blitzschlag  Donnerschlag  Hagelschlag  Stromschlag  Steinschlag  Wellenschlag
Glockenschlag  Gongschlag  Hammerschlag  Paukenschlag  Trommelschlag
Atomschlag  Luftschlag  Erstschlag  Präventivschlag  Gegenschlag  Vergeltungsschlag  Zweitschlag
Bombenanschlag  Anschlagsserie
Rundumschlag  Querschläger
Kanonenschlag  Keulenschlag  Stockschläge
Nachtigallenschlag  Finkenschlag
Menschenschlag  Ritterschlag
Schicksalsschlag  Tiefschlag  Ratschlag
Taubenschlag  Hühnerschlag  Kiefernschlag  Weizenschlag

andere Substantive
Schläger Schlägerei
Tennisschläger  Golfschläger  Baseballschläger
Schlager  Schlagerparade  Schlagersänger  Schlagersternchen
Kassenschlager Verkaufsschlager

Adjektive
un/schlagbar  ungeschlagen  schlagartig  schlaglichtartig  schlagfertig  schlagfest  schlagkräftig  abschlägig
schlagend abgeschlagen  angeschlagen  beschlagen ( als Adjektive )
durchschlagend  einschlägig  niedergeschlagen  verschlagen  ausschlaggebend

Kontexte
Beim Schach ist er unschlagbar. Die Mannschaft ist noch ungeschlagen.
Schlagartig verdunkelte sich der Himmel. Ich kann diese Fragen nur schlaglichtartig beleuchten. Ein schlagfertiger Diskussionsteilnehmer,
ein schlagfestes Kunststoffteil, ein schlagkräftiges Einsatzkommando, schlagkräftige Argumente, ein abschlägiger Bescheid,
ein schlagender Beweis, weit abgeschlagen ins Ziel kommen, müde und angeschlagen heimkehren, ein angeschlagener Politiker, in Schreibprogrammen beschlagen sei, einen durchschlagenden Erfolg erzielen, einschlägige Erfahrungen haben,  sich niedergeschlagen aufs Bett werfen, ein verschlagener Betrüger; ausschlaggebend war, dass sich der Bürgermeister für uns einsetzte