sparen

Wortfamilie  sparen

Verben
sparen  absparen   ansparen   aufsparen   aussparen   einsparen   ersparen
zusammensparen

Kontexte
* sparen *
auf ein neues Fahrrad sparen, Zeit sparen, Strom sparen, am falschen Ende sparen, bei der Geburtstagsfeier wurde weder am kalten Büfett noch an den Getränken gespart, sie sparte nicht mit Lob; spar dir deine Ratschläge, ich weiß schon,  was ich zu tun habe
* absparen,  ansparen *
sich das Geld für sein Hobby vom Munde absparen,
Geld für einen Hausbau ansparen
* aufsparen, aussparen *
das Beste für den Schluss der Feier aufsparen
Hier müssen wir ein Loch für den Abluftkanal aussparen.
* einsparen, ersparen,  zusammensparen  *
Das Geld für einen Architekten können wir beim Fertighaus einsparen.
Erspare mir die Einzelheiten! Diesen Vorwurf kann ich dir nicht ersparen.
Er hat sich das Mountainbike von seinem Taschengeld zusammengespart.

Substantive
Sparbuch, Sparkasse, Spareinlage, Sparbüchse, Sparschwein, Sparstrumpf, Sparflamme, Sparprogramm, Sparmaßnahme, Sparzwang, Sparwut.
Sparer, Aussparung, Einsparung/en, Ersparnis/se

Kontexte
Um den Computer zu kaufen, muss ich mein Sparschwein schlachten. Stell den Herd auf Sparflamme, bis wir zurück sind. Wir lassen den Betrieb nur noch auf Sparflamme weiterlaufen.
Der Sparzwang führt dazu, dass die Schulgebäude verrotten. Die Sparwut des Ministers empört die Bürgermeister.
Die Sparer erhalten zur Zeit nur wenig Zinsen. Die Stange kommt in diese Aussparungen. Die Einsparungen im Haushalt treffen die am härtesten, die jetzt schon arm dran sind. Ich werde meine Ersparnisse zum Kauf eines Motorrads verwenden.

Adjektive
sparsam, spärlich, zeitsparend, platzsparend, stromsparend, arbeitssparend

Kontexte
sparsam mit den begrenzten Mitteln umgehen, ein nur noch spärlicher Haarwuchs, eine zeitsparende / stromsparende / arbeitssparende Vorrichtung, eine platzsparende Lagerung der Kisten

steigen, steigern

Wortfamilie steigen, steigern

                                                                                                          Da steigt doch gleich der Blutdruck.

Verben
steigen   absteigen   ansteigen   aufsteigen   heraufsteigen  hinaufsteigen
aussteigen   heraussteigen   besteigen   durchsteigen   durchsteigen   einsteigen   hineinsteigen   emporsteigen   entsteigen   ersteigen   heruntersteigen   hinuntersteigen   hinwegsteigen   nachsteigen   übersteigen   umsteigen   versteigen   zusteigen
steigern  
ersteigern   hineinsteigern   übersteigern   versteigern 


Kontexte
* steigen *

die Preise steigen, die Temperatur steigt; auf die Leiter steigen;
* absteigen *

vom Rad absteigen
Wegen eines aufkommenden Gewitters sind die Bergsteiger zu einer
Alm abgestiegen.
Wir sind in einem Berggasthof abgestiegen.
Sie sind in die 2. Bundesliga abgestiegen
* ansteigen *
Auf einem steil ansteigenden Weg gelangten wir zu einem Aussichtspunkt.
Die Wassertemperatur im See ist auf 18 Grad angestiegen.
Die Bodenpreise in Stadtnähe steigen immer weiter an.
* aufsteigen, heraufsteigen, hinaufsteigen *
Ich bin zur Berghütte aufgestiegen. Der Nebel steigt auf.
Ein böser Verdacht stieg in ihr auf.
Er ist zum Zweigstellenleiter aufgestiegen.
Unser Verein ist in die Bezirksliga aufgestiegen.
Die Dämmerung steigt herauf.
zu einer Burg hinaufsteigen
* aussteigen, herausstiegen *
Lass mich vor der nächsten Ampel aussteigen!
Ihr könnt diese Geschäfte ja machen, aber ich steige aus.
aus der Gondel heraussteigen
* besteigen *
ein Pferd besteigen, den Thron besteigen
Er hat schon 3 Achttausender bestiegen.
Der Hahn hat die Henne bestiegen.
* durchsteigen, durchsteigen *
Durch dieses Loch im Zaun kann man durchsteigen.
Das wird jetzt sehr kompliziert; da steige ich nicht mehr durch.
Diese Felswand wird nur selten durchstiegen.
* einsteigen, hineinsteigen *
in den Zug einsteigen
Die Diebe sind über ein offenes Fenster ins Haus eingestiegen.
Sie will schon nach einem Jahr Babypause wieder in den Beruf einsteigen.
Er will jetzt ganz groß in den Handel mit Russland einsteigen.
Er ist zu hart eingestiegen und hat eine Gelbe Karte bekommen.
Ich bin in einen Kuhfladen hineingestiegen.
* emporsteigen *
Die Rauchwolke ist immer weiter emporgestiegen.
* entsteigen, ersteigen *
Die Opernsängerin entstieg einer Nobelkarosse.
Er hat den Gipfel als Erster erstiegen.
* heruntersteigen, hinuntersteigen *
von der Leiter heruntersteigen
* nachsteigen *
Er steigt ihr schon seit Wochen nach, ohne dass sie ihn erhört hat.
* übersteigen *
einen Zaun übersteigen
Der Preis übersteigt ihre finanziellen Möglichkeiten.
Das übersteigt meine kühnsten Hoffnungen.
* umsteigen *
In Nürnberg können wir in den ICE umsteigen.
Für den Weg zur Arbeit bin ich jetzt aufs Fahrrad umgestiegen.
* versteigen, zusteigen *
Sie haben sich im Fels verstiegen und mussten umkehren.
Er hat sich zu der Behauptung verstiegen, es sei alles meine Schuld.
Es sind noch Teilnehmer der Busreise in Fürth zugestiegen.

steigern
* steigern *

die Produktion steigern
Die Unruhe steigerte sich zu einem Sturm der Entrüstung.
Diese Rede steigerte das Misstrauen der anderen Mächte.
* ersteigern *
Er hat das Haus ersteigert.
* hineinsteigern, übersteigern *
Er hat sich in eine übertriebene Angst hineingesteigert.
Sein übersteigertes Geltungsbedürfnis hat dazu geführt, dass jeder Abstand zu ihm hält.
* versteigern *
Die Pfänder werden jetzt versteigert.

Substantive zu steigen
Abstieg ( vgl. absteigen ): der Abstieg zur Alm, der Abstieg in die 2. Bundesliga, aber nicht: in einem Berggasthof

Verben und verwandte Substantive haben nicht immer die gleichen Anwendungsmöglichkeiten. Bei Bedarf kann der Infinitiv substantiviert werden.
Abstiegskampf, Abstiegskandidat
Absteiger: Dem Absteiger liefen die guten Spieler davon.

Anstieg: der steile Anstieg zum Aussichtspunkt, der Anstieg der Temperatur oder der Preise
Aufstieg: Der Aufstieg zur Berghütte war anstrengend. Aber: Das Aufsteigen des Nebels erschwerte die Orientierung.
Aufsteiger: Als Aufsteiger in der Bundesliga hat man es schwer
Ausstieg: Der Ausstieg eines Investors brachte die Firma an den Rand der Insolvenz. Aber: Das Aussteigen an einer Ampel ist gefährlich. Atomausstieg und Kohleausstieg fordern neue Techniken der Energieerzeugung.
Aussteiger: zivilisationsmüde Aussteiger
Besteigung: Seine Thronbesteigung wurde auf den Straßen gefeiert.
Ersatz für Substantivierung: Ein großes Pferd zu besteigen, ist nicht ganz einfach. – die Erstbesteigung eines Achttausenders.
Durchstieg: Ein tiefer Durchstieg am Fahrrad erleichtert das Aufsteigen.
Einstieg: das Einsteigen in den Zug, der Wiedereinstieg ins Berufsleben;
die Übersteigung des Alpenkammes durch Hannibal. Im Wörterbuch stehen zahlreiche Substantivierungen auf -ung, die nicht wirklich gebräuchlich sind. Also besser: das Übersteigen des Alpenkammes
Umstieg: der Umstieg auf ein neues Betriebssystem, aber: das Umsteigen in den ICE
Warum macht man hier einen Unterschied? Auch bei / versteigen / und
/ zusteigen / gibt es kein Substantiv. Im Bedarfsfall kann man aber immer den substantivierten Infinitiv nehmen.

andere Substantive
Steig: ein Felsensteig, ein steiler Steig
Steige 1. Obststeige ( Lattenkiste ) 2. ein steiler Weg;
Stiege ( Treppe ), Steiger ( Vorgesetzter im Bergbau ), Bergsteiger,
Steigflug, Steigbügel, Steigeisen, Steigung,
Einsteiger, Seiteneinsteiger: Als Einsteiger in der Branche macht er es nicht schlecht. Als Lehrpersonal werden auch Seiteneinsteiger gesucht.
Einstiegsluke, Einstiegsmodell, Einstiegsdroge, Einstiegsgehalt

Substantive zu steigern
Steigerung,  Versteigerer, Preissteigerung, Wertsteigerung, Versteigerung, Übersteigerung

Adjektive zu steigen
abstiegsgefährdet, übersteigbar, verstiegen

Kontexte
ein abstiegsgefährdeter Verein, ein leicht übersteigbarer Zaun, verstiegene Vorstellungen haben

Adjektive zu steigern
steigerungsfähig, leistungssteigernd, konzentrationssteigernd, potenzsteigernd, wertsteigernd, kostensteigernd, umsatzsteigernd,

abstiegsgefährdet

Kontexte dazu
Der Umsatz ist noch steigerungsfähig. Das Höhentraining wirkte leistungssteigernd. Meditationsübungen sind konzentrationssteigernd. Ein potenzsteigerndes Medikament, wertsteigernde Lagevorteile, ein kostensteigernder Tarifabschluss, umsatzsteigernde Werbung, ein

abstiegsgefährdeter Fußballverein.

spülen

                            Wortfamilie spülen


                          Von Wellen umspült, das macht Spaß!

                                    Wortfamilie  spülen

Verben
* spülen *
die Gläser spülen, das Shampoo aus dem Haar spülen
Die Überschwemmung hat Sand über die Felder gespült.
Die Wrackteile wurden an Land gespült.
* abspülen, ausspülen *
das Geschirr abspülen, die Gläser ausspülen
* anspülen, umspülen *
Dieser Baumstamm wurde hier angespült.
Der Leuchtturm wird bei Flut vom Meer umspült.
* nachspülen *
Nach dem Waschgang mit Lauge wird mit klarem Wasser nachgespült.
* unterspülen, herunterspülen, wegspülen *
Die Ufermauern war schon unterspült.
Ich musste die scharf gewürzte Soße mit Bier herunterspülen.
Der Wolkenbruch hat viel Muttererde weggespült.

Substantive

Spüle  Küchenspüle  Spülung  Wasserspülung  Spüler
Geschirrspüler  Weichspüler  Klarspüler
Spülbecken Spülkasten  Spülmaschine  Spülmittel

Kontexte
Wir brauchen eine Spüle mit zwei Spülbecken.
Eine Mundspülung mit Fluorid. Für die Hotelküche ist ein Spüler gesucht. Der Geschirrspüler ist defekt. Weichspüler in die Waschmaschine füllen. Für die Gläser kommt Klarspüler in die Spülmaschine. Das Ventil des Spülkastens ist undicht. Zum Spülen mit der Hand verwende ich ein Spülmittel.

Adjektiv
spülmaschinenfestes Geschirr

 

spannen

Wortfamilie spannen

                                                                                                                       Spann doch mal deine Muskeln an!
Verben

* spannen *
1.den Bogen spannen; meine Nerven waren zum Zerreißen gespannt
2. zu eng sein: dieses Kleid spannt um die Hüften
3. ein Werkstück in den Schraubstock spannen vgl. einspannen
4. ein Pferd an die Kutsche spannen vgl. anspannen
5. die Eisenbahnbrücke spannt sich über das Tal, vgl. überspannen
6. Hast du noch immer nicht gespannt ( erkannt ), dass sie nur befreundet sein will.
Die Präposition kann auch am Verb hängen, z.B. das Werkstück einspannen, das Tal überspannen.
* abspannen, anspannen *
einen Sendemast nach vier Seiten hin abspannen
die Zugtiere anspannen, die Muskeln anspannen, etwas mit angespannter
Aufmerksamkeit verfolgen
* aufspannen,  ausspannen  *
den Regenschirm aufspannen, Leinwand auf einen Rahmen aufspannen,
die Zugtiere ausspannen, die Flügel ausspannen, jemand die Freundin
ausspannen
Im Urlaub wollen wir nur ausspannen.
* einspannen *
die Zugtiere einspannen, die ganze Familie bei der Gartenarbeit einspannen, durch Vereinsarbeit sehr eingespannt sein
* entspannen,  nachspannen *
den Hahn am Gewehr entspannen, sich beim Yoga entspannen
Er ging die Prüfung ganz entspannt an. Die Verhandlungen verliefen in einer entspannten Atmosphäre. Die Beziehung zu unseren Nachbarn hat sich wieder entspannt. Diese Seile müssen nachgespannt werden.
* überspannen *
Die Schlucht wird von einer Hängebrücke überspannt. Mit diesem Racheakt hat er den Bogen überspannt ( ist er zu weit gegangen ).
Die Feder wurde überspannt und hat ihre Elastizität verloren.
Er hegt überspannte Erwartungen. wie sich seine Erfindung vermarkten lässt. Sie ist sehr redselig und überspannt ( 2x Adjektiv! ).
* umspannen, umspannen *
Zugtiere umspannen, Strom umspannen
Unser Vertriebsnetz umspannt vier Kontinente ( Betonung! ).
* verspannen, vorspannen *
Die Ladung muss mit Gurten verspannt werden.
Mein Nacken ist ganz verspannt.
Auf der Bergstrecke spannt man eine 2. Lok vor.
* zusammenspannen *
Pferde zusammenspannen, junge und erfahrene Mitarbeiter zusammenspannen.

Substantive
Spannung: 1. Seine Rede war mit Spannung erwartet worden.
2.Politische Spannungen zwischen zwei Staaten.
3.Im Netz schwankt die Spannung zwischen 200 und 260 Volt.
Spann ( Oberseite des Fußes ),
Spanne zwischen zwei Größen, Aufmerksamkeitsspanne, Lebensspanne, Gewinnspanne, Handelsspanne, Preisspanne, Zeitspanne;
Spanner: Spanner zum Spannen eines Spanndrahtes, Kurzform zu
Hosenspanner, Schuhspanner, ein Spanner beobachtete das nackte Paar;
Spannbeton ( mit vorgespannter Stahlarmierung ), Spannbetttuch, Spannkraft, Spannrahmen, Spannweite
ein plötzlicher Spannungsabfall, der Spannungsbogen des Theaterstücks, das Spannungsfeld zwischen den Konkurrenten um die Vorherrschaft, das Spannungsfeld des Nahen Ostens, Spannungsherd, Spannungsgebiet,
Spannungsmesser, Spannungsprüfer und andere elektrische Geräte,
Zweispänner ( mit zwei Zugtieren )
Anspannung: Die Anspannung vor der Prüfung wich allmählich.
Unter Anspannung aller Kräfte erreichte er doch noch den Gipfel.
Entspannung: In Ost und West bemühten sich Politiker um Entspannung.
Zur Entspannung gehe ich in die Sauna.
Verspannung: Die Verspannungen im Nacken müssen mit Massage behandelt werden.

Adjektive
spannend  gespannt  überspannt  abgespannt  spannungsfrei  spannungsgeladen  spannungsreich  spannungsführend
Trotz der Formgleichheit mit Partizipien handelt es sich um Adjektive.
Man mache die Probe! Ein Film kann nicht spannen. Man kann niemand
überspannen oder abspannen.

Kontexte
Ein spannender Film. Einen Vorgang mit gespannter Aufmerksamkeit verfolgen. Mach es nicht so spannend ( Mach keine lange Vorrede ) !Ein überspannter Selbstdarsteller.
Er wirkte enttäuscht und abgespannt.
spannungsfreies Zusammenleben zweier Volksgruppen, eine spannungsgeladene Atmosphäre zwischen den Verhandlungspartnern,
eine spannungsreiche Beziehung
spannungsfreie und spannungsführende Leitungen,

sorgen

Wortfamilie sorgen

                                                    sorgenfrei auf der grünen Wiese
Verben
sorgen, ausgesorgt haben, besorgen, besorgt sein, entsorgen, umsorgen, versorgen, überversorgen, unterversorgen, vorsorgen

Kontexte
* sorgen, sorgen für, sorgen um *
Durch die Verknüpfung mit Präpositionen ergeben sich unterschiedliche Bedeutungen.
Für meine Kinder ist auch nach meinem Tod gesorgt.
Die Polizei sorgt für einen reibungslosen Verkehrsablauf.
Die Automatik sorgt für einen sparsamen Stromverbrauch.
Du brauchst dich um ihn nicht zu sorgen.
* ausgesorgt haben, besorgen *
Aufgrund einer Erbschaft ausgesorgt haben. Ich muss noch Baumaterial besorgen.
Es musste alles protokolliert werden; sie hat das für mich besorgt ( hier Partizip des Verbs, aber: besorgt sein  ).
* entsorgen,  umsorgen *
Wie kann man hier alte Möbel entsorgen?
Sie umsorgt die Heimkinder aufopfernd
* versorgen, überversorgt, unterversorgt *
Wir haben uns mit Proviant versorgt. Als Beamter ist er versorgt.
Der Landkreis ist mit Krankenhausbetten über- und mit Orthopäden
unterversorgt.
* vorsorgen *
Für den Fall einer Versorgungskrise müssen wir vorsorgen.

Substantive
Sorge, Sorgfalt, Sorgenfalte, Sorgerecht, Sorglosigkeit.
Sorgenkind  Besorgungen  Besorgnis  Fürsorge  Nachsorge  Versorgung  Vorsorge

Kontexte
sich Sorgen machen, die Sorge um ein Kind, mit Sorgfalt vorgehen, eine Sorgenfalte auf der Stirn, das Sorgerecht erstreiten, die Sorglosigkeit hatte schlimme Folgen, er ist unser Sorgenkind, in der Stadt Besorgungen machen, es erfüllt mich mit Besorgnis, ein Besorgnis erregender Vorfall, die

Fürsorge für ihre Kinder, Fürsorgeerziehung, Armenfürsorge, Gesundheitsfürsorge u.a. Zur Nachsorge ( nach der Operation ) gehören Massagen.
Stromversorgung, Wasserversorgung, Versorgungskrise, die Versorgung der Flüchtlinge, Vorsorge für den Notfall treffen, Altersvorsorge, Daseinsvorsorge, Krebsvorsorge, steuerlich abzugsfähige Vorsorgeaufwendungen, Vorsorgemaßnahme, Vorsorgeuntersuchung

Adjektive
sorgsam, sorglos, sorgenfrei, sorgfältig, fürsorglich, ausgesorgt, besorgt  sorgenvoll  vorsorglich

Kontexte
mit wertvollen Bildern sorgsam umgehen, mit den Schulbücher sorglos umgehen, ein sorgenfreies Leben führen, die Sicherheit der Geräte sorgfältig prüfen, sich fürsorglich um das kranke Kind kümmern, mit der Erbschaft hat sie ausgesorgt, besorgt ( hier partizipiales Adjektiv ) / sorgenvoll in die Zukunft blicken. Vorsorglich haben wir vor dem Sturm den Sonnenschirm hereingeholt.