Saum

Wortfamilie Saum
Siehe auch Säumnis

Verben
säumen  einsäumen  umsäumen

Kontexte
* säumen *
ein Betttuch säumen, den Rock mit einem Band säumen, ein von Gebüsch gesäumter Waldrand; Sportbegeisterte säumten die Rennstrecke
* einsäumen, umsäumen *
eine Tischdecke einsäumen, der Regierungschef wurde von Leibwächtern eingesäumt; ein von Schilf umsäumter See

Substantive
Saum  Kleidersaum  Waldsaum  Saumband  Saumbiotop

Kontexte
der Saum der Tischdecke, ein leuchtender Saum am Horizont kündigte den Sonnenaufgang an; ein Waldsaum aus Büschen und Stauden,
ein Saumband einnähen; Saumbiotope wie Waldränder, Seeufer und Meeresküsten sind besonders artenreich.

sagen

Wortfamilie sagen

                                                                                                                               Sag bloß nicht, du bist schon müde.

Verben
absagen   ansagen   aufsagen   aussagen   besagen   dahinsagen
dazusagen  durchsagen   einsagen   entsagen   hersagen   lossagen nachsagen   totsagen  untersagen   versagen    vorsagen    voraussagen   vorhersagen    wahrsagen  weissagen  weitersagen   zusagen

Kontexte
* sagen *
jemand die Unwahrheit sagen, im Vertrauen gesagt, ehrlich gesagt, frei heraus gesagt, ohne Umschweife gesagt, unter uns gesagt.
Ich habe ihm ins Gesicht gesagt, dass er lügt.
Er hat mir höflich, aber bestimmt gesagt, dass er ablehnt.
Sag mir bald Bescheid. Sag doch sowas nicht!
Sag, was du willst; da mach ich nicht mit.
Sag, worauf willst du hinaus.
Das lasse ich mir nicht zweimal sagen; ich komme gleich mit.
Dort sagen sich Fuchs und Hase Gute Nacht.
Das musste mal gesagt werden.
Du hast mir gar nichts zu sagen.
Lass dir das gesagt sein.
Dass er ein gutes Examen gemacht hat, sagt noch nicht, dass er für diese Aufgabe geeignet ist.
Damit will ich nicht gesagt haben, dass man mit ihm nichts anfangen kann. Zuhause hat sie das Sagen.
* absagen, ansagen *
Ich bin eingeladen, musste aber absagen.
eine Veranstaltung wegen schlechten Wetters absagen,
das Programm ansagen
Meine Schwester hat sich für das Wochenende angesagt. Angesagte Musik.
* aufsagen, aussagen, heraussagen *
ein Gedicht aufsagen, jemand die Freundschaft aufsagen,
als Zeuge aussagen
Sein seriöses Auftreten sagt nicht viel über seine wirklichen Ziele aus. Ich sage das frei heraus.
* besagen, dahinsagen *
Der Vertrag besagt nur, dass eine vorzeitige Kündigung aus wichtigem Grund zulässig ist, aber nicht, was ein wichtiger Grund ist.
Das ist leicht dahingesagt; aber wie soll das funktionieren?
* dazusagen,  durchsagen *
Das hättest du dazusagen müssen.
Die Adresse kannst du mir ja noch durchsagen.
* einsagen, entsagen *
Einsagen gilt nicht. Aufgrund meiner Kniebeschwerden muss ich meinem Hobby, dem Fußballspielen, entsagen.
* hersagen, hinsagen, lossagen *
Sie hat das Gedicht auswendig, aber wenig akzentuiert hergesagt.
Das sagt sich so leicht hin.
Er hat sich von den Dschihadisten losgesagt.
* nachsagen, totsagen *
Du brauchst mir die Vokabeln nur nachzusagen.
Nachlässigkeit lasse ich mir nicht nachsagen.
Dieser Politiker war schon totgesagt, ist aber wieder im Kommen. Der deutsche Schlager war schon totgesagt.
* untersagen, versagen *
Mein Vater hat mir untersagt, im Gartenhaus zu feiern.
Alle Erziehungsversuche haben bei ihm versagt. Er versagte mir jede Hilfe. Kinder blieben uns versagt. Aufgrund meiner Herzschwäche muss ich mir ab sofort Bergwanderungen versagen.
* wahrsagen, weissagen *
Da müsste man wahrsagen können. Die Propheten haben manches geweissagt, was niemals eingetroffen ist.
* vorsagen, voraussagen, vorhersagen *
Du sollst deinem Banknachbarn nicht vorsagen.
Ich habe mir immer vorgesagt, dass Hartnäckigkeit schließlich doch zum Ziel führt; und so war es. Wie willst du das denn vorhersagen?
Er hat mir vorausgesagt, dass dazu Monate erforderlich sind.
* wahrsagen, weissagen, weitersagen, zusagen  *
Sie kann angeblich aus den Handlinien wahrsagen. Schon viele haben den Weltuntergang geweissagt. Sag das bitte nicht weiter! Sie hat mir zugesagt, sich an den Vorbereitungen zu beteiligen.
Ich weiß nicht, ob dir diese Farbe zusagt.

Substantive:
Sage, Saga, Heldensage, Absage, Ansage, Kampfansage, Aussage, Aussagekraft, Aussageverweigerung, Satzaussage, Durchsage, Danksagung, Entsagung, Untersagung, Versagung, Vorhersage, Weissagung, Wettervorhersage, Zusage.
Ansager, Jasager, Neinsager, Wahrsager, Versager

Kontexte
eine Sage aus dem Mittelalter, eine isländische Saga, eine Terminabsage,
achten Sie auf die Ansagen des Stadionsprechers, eine Kampfansage an die Regierenden, eine Aussage bei einer Vernehmung. Seine Stellungnahme hatte eine geringe Aussagekraft. Man unterscheidet Satzgegenstand und Satzaussage. Die Durchsage am Bahnsteig war nicht zu verstehen.
Ermüdende Danksagungen bei der Eröffnung der Ausstellung,
ein Leben voller Entsagungen im Kloster, eine Gewerbeuntersagung wegen nicht bezahlter Steuern. Die Versagung des erwarteten Zuschusses hat uns in Zahlungsschwierigkeiten gebracht. Er war ein Schulversager, aber im Geschäftsleben erfolgreich. Es geht darum, ihm die Versagensangst zu nehmen. Alle seine Voraussagen sind eingetroffen.
Es gab schon zahlreiche Vorhersagen des Weltuntergangs. Sie glaubten an die Weissagungen ihres Propheten. Es besteht ein gefühltes Bedürfnis  nach einer täglichen Wettervorhersage. Wir haben von der Bank eine Kreditzusage erhalten.
Fernsehansagerin. Der Parteichef umgab sich mit lauter Jasagern. Die Neinsager haben keine Alternative. Wahrsager und Politiker sind sich doch sehr ähnlich. In der Schule ein Versager, der aber später großen Erfolg hatte.

Adjektive
unsagbar  voraussagbar  unsäglich  sagenhaft  entsagungsreich  aussagefähig  aussagekräftig

Kontexte
unsagbare Schrecken für die Zivilbevölkerung mit sich bringen, der Erfolg ist schwer voraussagbar,
unsägliche Qualen erdulden, mit unsäglichen Mühen zum Ziel kommen, sagenhafte Reichtümer anhäufen, entsagungsreiche Jugendjahre, eine aussagefähige / aussagekräftige Kennzahl,

satt

Wortfamilie satt

  .                                                                                                                Sie ist einfach unersättlich.

Verben

sättigen  sattbekommen  satthaben  satthören  sattsehen
Wendet man die Regel an, dass ein Bedeutungswechsel in der Wortkombination zur Zusammenschreibung führt, muss das zu obigen Wortbildungen führen, aber nur im Sinne  von satt = genug. Dagegen: Die Nudeln sollen satt machen.

Kontexte
Nudeln als sättigender Hauptbestandteil einer Mahlzeit. Ich habe den Gardasee jetzt sattbekommen. Die Kinder sind kaum satt zu bekommen ( hier getrennt ). Ich habe es satt, mich immer rechtfertigen zu müssen. Ich kann mich an ihrem Gesang gar nicht satthören. Wir konnten uns an dem Bergpanorama nicht sattsehen.

Substantive
Sattheit  Nimmersatt  Sattmacher  Sättigung  Sättigungsbeilage  Sättigungsgefühl  Sättigungsgrad  Sättigungsgrenze  Unersättlichkeit
Farbsättigung  Marktsättigung  Übersättigung

Kontexte
Die Sattheit der Wohlstandsbürger macht sie nicht gerade sensibel für die Sorgen der Geringverdienenden. Er ist ein kleiner Nimmersatt. Nudeln sind halt Sattmacher. Mit Kuchen tritt Sättigung erst ein, wenn man schon zu viel davon gegessen hat. Bei Sättigung der Lösung bilden sich Kristalle. Je mehr man gut kaut, desto eher verspürt man ein Sättigungsgefühl. Zu einem Salatteller gehört immer eine Sättigungsbeilage. Der Markt für eine technische Neuheit erreicht einmal die Sättigungsgrenze und stagniert dann bei den Verkaufszahlen. Unterschiedliche Drucker unterscheiden sich auch in der erreichbaren Farbsättigung. Die Übersättigung der Fernsehzuschauer mit Quizsendungen führte zum Rückgang der Einschaltquoten.

Adjektive
satt  lebenssatt  pappsatt  sattblau  sattgelb  sattgrün  unersättlich ungesättigt

Kontexte
Ich bin schon satt / pappsatt. Aber: Ich verstehe, dass er es satthat (vgl. die Verben oben ). Er war lebenssatt und fürchtete sich nicht vor dem Tod. Ein sattblauer Stoff usw.
Unersättliche Habgier, unersättliche Lust, ungesättigte Fettsäuren

Adverb: sattsam
Es ist sattsam bekannt, dass er nur auf seinen Vorteil aus.

saugen

Wortfamilie saugen

Verben
saugen  absaugen    ansaugen   aufsaugen   aussaugen   einsaugen  staubsaugen  säugen

Kontexte
* saugen *
Blut saugen, an der Mutterbrust saugen, an einem Trinkhalm saugen,
den Teppichboden saugen, Getreide aus dem Silo saugen, der Schwamm saugt sich voll Wasser
* absaugen, ansaugen *
die Polster absaugen, Eiter absaugen, Löschwasser ansaugen
* aufsaugen *
Schmutz aufsaugen
Das Salz saugt die Feuchtigkeit auf.
Er saugt alles, was er über die Raumfahrt liest, begierig in sich auf.
* aussaugen, einsaugen *
eine Wunde aussaugen
Um ihre Prachtbauten zu finanzieren, haben die Fürsten die Bevölkerung rücksichtslos ausgesaugt.
Mit tiefen Atemzügen saugte sie den Duft der Lavendelfelder ein.
* staubsaugen ( auch: Staub saugen ), säugen *
die Zimmer staubsaugen, das Baby säugen

Substantive
Sauger  Blutsauger  Laubsauger  Staubsauger
Saugbagger  Saugglocke  Saugkraft  Saugpumpe  Saugreflex  Saugrohr  Saugrüssel
Säugetier  Meeressäugetier / Meeressäuger  Säugling  Säuglingspflege  Säuglingsschwimmen  Säuglingssterblichkeit  Gesäuge

saufen

Wortfamilie  saufen


                                                                     ein schreckliches Gesöff

Verben
saufen   absaufen   ansaufen   aussaufen   besaufen   durchsaufen   ersaufen   ersäufen  versaufen   wegsaufen

Kontexte
* saufen *
die Pferde saufen am Trog, sie haben die ganze Nacht gesoffen,
er kann das Saufen nicht lassen, sich ins Koma saufen, jemand unter den Tisch saufen
* absaufen, ansaufen *
Unser Kahn ist abgesoffen. Wir haben uns einen Rausch angesoffen.
Er kam in angesoffenen Zustand ins Büro.
*aussaufen, besaufen, durchsaufen *
ein Fass aussaufen, sich sinnlos besaufen, das Wochenende durchsaufen
* ersaufen, ersäufen *
Er ist in der Nordsee ersoffen. Die Katze wurde ersäuft.
* versaufen, wegsaufen *
Er hat den Wochenlohn schon versoffen. Habt ihr uns den Wein weggesoffen? Er säuft an einem Abend ganz schön was weg.

Substantive
Suff  Säufer  Säuferleber  Quartalssäufer  Besäufnis  Saufgelage  Sauftour  Sauferei  Gesöff

Kontexte
Er hat im Suff die Wohnung demoliert. Die Säufer wurden zur Ausnüchterung mitgenommen. Er ist nun mal ein Quartalssäufer.
Das Besäufnis / Saufgelage fand in ihrer Wohnung statt. Unter den Jugendlichen gibt es Saufereien. Das Gesöff kann keiner trinken.

Adjektiv
ein süffiges Getränk