stopfen

Wortfamilie stopfen

Musst du die Spüle immer verstopfen?

Verben
stopfen  ausstopfen  hineinstopfen  verstopfen  vollstopfen  zustopfen

Kontexte
* stopfen, ausstopfen *
Strümpfe stopfen, Löcher im Etat stopfen, man sollte ihm das Maul stopfen
nasse Schuhe mit Zeitungspapier ausstopfen, der Kartoffelbrei stopft ziemlich, die Gänse stopfen ( mit Teigrollen, zur Produktion von Stopfleber ), einen Tierbalg ausstopfen,
* hineinstopfen, verstopfen *
einen Kuchen in sich hineinstopfen, der Abfluss ist verstopft
* vollstopfen, zustopfen *
sich mit Leckereien vollstopfen,  ein Loch zustopfen, sich die Ohren mit Watte zustopfen

Substantive
Stopfen  Stopfer  Stopfgarn  Verstopfung

Kontexte
der Stopfen des Waschbeckens, ein Stopfen aus Kork, ein Pfeifenstopfer, Stopfgarn mit der Stopfnadel einziehen, das Mittel hilft bei Verstopfung.

stoppen

Wortfamilie stoppen

                                                           Erderwärmung stoppen
Verben: stoppen  abstoppen
einen Ball stoppen, an einer Ampel stoppen, einen ehrgeizigen Politiker stoppen, die Zeit bei einem Rennen stoppen,
den Wagen vor einem Hindernis abstoppen, stopp! ( Aufforderung )

Substantive
Stopp  Abschiebestopp  Autostopp  Baustopp  Boxenstopp  Einstellungsstopp  Lohnstopp  Rüstungsstopp  Zwischenstopp
Stoppball  Stoppschild  Stoppsignal  Stoppuhr
Türstopper

Kontexte
Bei einem Stopp in Amsterdam einen alten Freund besuchen, der Stromausfall führte zu einem Stopp der Arbeiten, ein Abschiebestopp in ein Bürgerkriegsland, per Autostopp nach Schweden reisen, einen Baustopp verfügen, ein Boxenstopp zum Reifenwechsel, ein Einstellungsstopp wegen Auftragsmangel,  ein Lohnstopp in der Gastronomie, einen Rüstungsstopp vereinbaren, einen Zwischenstopp einlegen; einen Stoppball schlagen ( Tennis ), ein Stoppschild an der Straßeneinmündung, ein Stoppsignal missachten, mit der Stoppuhr
die Zeit nehmen;
mit einem Türstopper die Tür fixieren,