Stein

Wortfamilie Stein

Verben
steinigen  entsteinen  versteinern

Kontexte

Ehebrecher wurden gesteinigt ( mit Steinwürfen getötet ).
Die Pflaumen entsteinen. Versteinerte Skelette, mit versteinerter Miene auf Vorwürfe reagieren, wie versteinert dastehen.

Substantive
Stein  Steinaxt  Steinbeil ( aus der Steinzeit )  Steinbauten  Steinblock  Steinboden  Steinbrecher ( Maschine oder Berufsbezeichnung )  Steinbrocken  Steinbruch  Bruchstein/mauer
Steingut ( Keramik )  Steinhagel  Steinhaufen  Steinkohle  Steinlawine  Steinschlag  Steinmetz  Steinobst  Steinpflaster   Steinsalz  Steinschleuder  Steintreppe  Steinwurfweite  Steinwüste
Backstein  Baustein  Bernstein  Bordstein/kante   Bruchstein/mauer  Edelstein  Feldstein/mauer  Feuerstein  Glasbausteine  Grabstein  Grenzstein  Kalkstein    Kieselstein  Mosaiksteinchen  Mühlstein  Nierenstein  Pflasterstein  Randstein  Sandstein  Schornstein  Schmuckstein  Stolperstein  Trittsteine ( um einen Bachlauf überqueren zu können )  Tuffstein  Zahnstein
Gestein  Tiefengestein  Urgestein  Vulkangestein

einige Kontexte
einen Stein aus dem Weg räumen ( auch ein anderes Hindernis beseitigen ), jemand Steine in den Weg legen, ein Herz aus Stein haben, jemand fällt ein Stein vom Herzen, es ging über Stock und Stein, bei jemand einen Stein im Brett haben, das ist nicht gerade der Stein der Weisen, der Stein des Anstoßes, Stein und Bein schwören, kein Stein blieb auf dem anderen, das ist nur ein Tropfen auf den heißen Stein, den Stein ins Rollen bringen ( den Anstoß geben ),
in Steinwurfweite. ein Anblick zum Steinerweichen, politisches Urgestein ( Mann, der schon vor langer Zeit politisch tätig war ),

Adjektive
steinig  steinern  steinalt  steinhart  steinreich  steingeworden

Kontexte
ein steiniger Acker, ein steinernes Denkmal, ein steinalter Bauer, steinhartes Brot, ein steinreicher Investor, die steingewordene Glücksgöttin

stellen

Wortfamilie stellen

                                                                Da kommst du schon an die richtige Stelle.
Verben

stellen  abstellen   anstellen   anheimstellen  aufstellen   ausstellen  herausstellen
hinausstellen   bereitstellen  bestellen   einbestellen   herbestellen   hinbestellen
nachbestellen   vorbestellen   darstellen   durchstellen   einstellen  hereinstellen   hineinstellen   entstellen   entgegenstellen  erstellen  freistellen  gegenüberstellen   herstellen    wiederherstellen
hinstellen   dahingestellt   hintanstellen    kaltstellen  nachstellen   überstellen  umstellen   umstellen    unterstellen   unterstellen   verstellen
vorstellen   voranstellen   wegstellen   zustellen    dazustellen
zurückstellen  zusammenstellen

Kontexte
* stellen *
die Weichen für die künftige Entwicklung stellen, die Uhr stellen, der Kaufhausdetektiv stellte den Dieb, jemand vor eine Entscheidung / die Wahl stellen, jemand zur Rede stellen, eine Kaution stellen, den Wein für die Party ( kostenlos zur Verfügung ) stellen, jemand vor ein Rätsel stellen, jemand vor vollendete Tatsachen stellen, jemand vor Gericht stellen, etwas in Frage stellen, jemand eine Frage stellen, jemand ein Ultimatum stellen, jemand eine Falle stellen, jemand ein Bein stellen ( auch übertragen: jemand an etwas hindern ), jemand auf die Probe stellen, jemand in den Schatten stellen; einen Zuschuss in Aussicht stellen; einen Lügner an den Pranger stellen.
sich stellen: sich ans Fenster stellen, sich der Polizei stellen, sich einer Herausforderung stellen, auf sich selbst gestellt sein, sich gegen jemand stellen, sich jemand in den Weg stellen, sich unwissend stellen,  sich hinter jemand ( der kritisiert wurde ) stellen, sich ( schützend ) vor jemand stellen, sich auf den Standpunkt stellen, dass es so nicht geht.
Ich mache es so, da kannst du dich auf den Kopf stellen.
* abstellen *
das Radio abstellen, ein Fahrrad abstellen, einen Missstand abstellen
Wir müssen auf die Interessen der Durchschnittsleser abstellen.
Der Soldat wird zu einer Sondereinheit abgestellt und wird nach Beendigung des Einsatzes zu unserer Einheit zurückkehren.
* anstellen *
eine Leiter neben dem Fenster anstellen, eine Schreibkraft anstellen
Stell dich nicht so an! Das ist doch nicht schwer.
Ich habe einige Überlegungen dazu angestellt.
Er hat sich recht ungeschickt angestellt.
* anheimstellen *
Ich stelle Ihnen anheim, ob Sie an dieser Tagung teilnehmen.
* aufstellen *
einen Sonnenschirm aufstellen, eine Fußballmannschaft aufstellen,
einen Terminplan aufstellen
Wir müssen uns für den Internethandel neu aufstellen.
Er hat Behauptungen aufgestellt, die nicht unwidersprochen bleiben können.
* ausstellen, herausstellen, hinausstellen *
den Motor ausstellen, Wachen ausstellen
Mir wurde ein gutes Arbeitszeugnis ausgestellt.
Es wurde zahlreiche kostbare Grabungsfunde ausgestellt.
Er wurde als Meister der Glaskunst herausgestellt.
Es hat sich herausgestellt, dass es sich um einen Fabrikationsfehler handelte.
Wir können die Pflanzen jetzt wieder ins Freie hinausstellen.
Der Spieler wurde wegen einer Tätlichkeit hinausgestellt.
* bereitstellen *
den nötigen Geldbetrag bereitstellen, das Material bereitstellen
* bestellen, einbestellen, herbestellen, hinbestellen, nachbestellen, vorbestellen *
ein Buch bestellen, den Acker bestellen, einen Gutachter bestellen
Ich bin um 14 Uhr zu einem Bewerbungsgespräch bestellt.
Er lässt dir schöne Grüße bestellen.
Er hat da nichts zu bestellen; das entscheidet alles der Chef.
Der iranische Botschafter wurde ins Außenministerium einbestellt, um die Gründe für die Festnahme eines deutschen Journalisten zu hören.
Man hat mich für 14 Uhr herbestellt / hinbestellt.
Von diesem Stoff bestellen wir 20 Ballen nach.
Wir haben die Konzertkarten telefonisch vorbestellt.
* bloßstellen *
einen Bewerber um ein öffentliches Amt bloßstellen
* darstellen *
Die Radwege sind als blaue Linie auf der Karte dargestellt.
Sie stellt die Königin der Nacht dar.
Er hat alles ganz anders dargestellt als du.
Das stellt eine große Herausforderung für uns alle dar.
Er stellte sich gerne als Mathegenie dar.
* durchstellen *
ein Gespräch durchstellen
* einstellen, hereinstellen, hineinstellen *
Das Fahrrad kannst du im Keller einstellen.
einen Chauffeur einstellen, ein Messgerät einstellen, die Belichtungsstärke einstellen, die Zahlungen einstellen, die Kampfhandlungen einstellen
Es hat sich eine Komplikation eingestellt.
Ich habe mich darauf eingestellt, euch alle zum Mittagessen da zu haben.
Es regnet, stell bitte den Kinderwagen herein!
Die Hauptfigur des Romans wird in die Wirren des Bürgerkrieges hineingestellt.
Die Gastmannschaft hat sich nur hinten reingestellt ( Fußball ).
* entstellen *
Sein Gesicht ist durch einen Blutschwamm entstellt.
Meine Erklärung wurde entstellt wiedergegeben.
* erstellen *
ein Gutachten erstellen
* entgegenstellen *
Er stellte sich ihm entgegen und hatte es offenbar auf eine tätliche Auseinandersetzung abgesehen.
* freistellen, gegenüberstellen *
Der Verdächtige  wurde von der Arbeit erst einmal freigestellt und dem Zeugen gegenübergestellt.
Wenn wir das Original und die Übersetzung einander gegenüberstellen,
erkennen wir mancherlei Unterschiede.
* herstellen, wiederherstellen *
Die Chips werden in Taiwan hergestellt.
Sie versteht es, einen persönlichen Kontakt zu guten Kunden herzustellen.
Stell dich zu mir her und reiche mir das Werkzeug.
Diese Operation hat die Beweglichkeit des Gelenks wiederhergestellt.
* hinstellen, dahingestellt *
Stell doch den Koffer erst mal hin.
Du kannst dich nicht hinstellen und so tun, als wüsstest du davon nichts.
Er hat ihn als notorischen Lügner hingestellt.
Es kann dahingestellt bleiben, wer mit den Beschimpfungen begonnen hat.
* hintanstellen, kaltstellen *
Du solltest persönliche Animositäten hintanstellen.
Einen unbequemen Mahner kaltstellen.

                       Wir wollten nur eine Seeschlacht nachstellen.
* nachstellen*
die Uhr nachstellen, die Bremsen nachstellen, ein nachgestelltes Verb
Er stellt ihr seit Wochen nach, obwohl sie ihn mehrfach abgewiesen hat.
* richtigstellen *
eine falsche Behauptung richtigstellen
* überstellen *
Der vorläufig Festgenommene wurde an die für die Ermittlungen zuständige Polizeidienststelle überstellt.
* umstellen, umstellen *
Wir können die Tische so umstellen, dass eine lange Tafel entsteht.
Ich bin dabei, auf Direktvermarktung umzustellen.
Das Gebäude wurde von Polizei umstellt.
* unterstellen , unterstellen *
Kann ich mein Fahrrad bei dir unterstellen?
Ich möchte Ihnen nichts unterstellen, aber der Sachverhalt ist erklärungsbedürftig.
* verstellen *
Der Rückspiegel wurde verstellt.
Die Aussicht wird uns durch den Neubau verstellt.
Das Selbstmitleid verstellt ihm den einfühlsamen Zugang zu anderen Menschen.
Sie hat ihre Stimme verstellt. Er hat uns den Weg verstellt.
* vorstellen, voranstellen *
den Sonnenschirm etwas vorstellen, sich dem neuen Kollegen vorstellen
Ich kann mir nicht vorstellen, dass uns diese kleine Meinungsverschiedenheit auseinander bringt.
Stell dir vor, er will uns in sein Ferienhaus einladen.
der Diskussion ein Einführungsvideo voranstellen
* wegstellen, zustellen, dazustellen *
die Leiter wegstellen
Der Flur ist mit Umzugskisten zugestellt.
Mir wurde eine Ladung vors Amtsgericht zugestellt.
Kann ich mein Fahrrad zu den anderen dazustellen?
* zurückstellen *
Stellst du das Buch wieder zurück, wenn du nicht weiterliest?
den Sessel etwas zurückstellen, die Uhren um eine Stunde zurückstellen,
ein Kind bei der Schulreifeprüfung zurückstellen, Bedenken zurückstellen
Die Baumaßnahme wird mit Rücksicht auf die Haushaltsprobleme zurückgestellt.
*zusammenstellen *
Tische und Stühle zusammenstellen, eine Mannschaft zusammenstellen
Ich habe dir hier die Einnahmen und Ausgaben dieses Monats zusammengestellt.

Substantive
Stelle  ABM-Stelle  Abrechnungsstelle  Anlaufstelle  Anlegestelle
Arbeitsstelle  Assistentenstelle  Ausbildungsstelle  Dozentenstelle
Außenstelle  Baustelle  Belegstelle  Beratungsstelle    Beschwerdestelle  Bibelstelle  Bissstelle  Bruchstelle  Bußgeldstelle  Dezimalstelle
Dienststelle  Drogenberatungsstelle  Druckstelle Engstelle  Fundstelle  Gefahrenstelle  Geschäftsstelle  Halbtagsstelle
Vollzeitstelle  Haltestelle  Hauptstelle Zweigstelle  Nebenstelle  Kostenstelle  Leerstelle  Lehrstelle
Leitstelle  Nahtstelle  Planstelle  Poststelle  Pressestelle  Schaltstelle
Schlichtungsstelle  Schnittstelle    Schwachstelle  Tankstelle
Textstelle  Unfallstelle  Vaterstelle  Verkaufsstelle  Wasserstelle
Zehnerstelle Hunderterstelle
Stellenabbau  Stellenangebot  Stellenausschreibung  Stellengesuch
Stellenmarkt  Stellenplan  Stellenstreichung  Stellensuche
Stellung Anstellung  Festanstellung  Artilleriestellung  Aufstellung  Kandidatenaufstellung  Mannschaftsaufstellung  Neuaufstellung
Ausstellung  Ausstellungshalle  Ausstellungseröffnung Bestellung  Frühjahrsbestellung  Online-Bestellung  Nachbestellung Vorbestellung  Darstellung  Gegendarstellung  Selbstdarstellung  Einstellung  Einstellungssache  Einstellungstermin  Einstellungsuntersuchung  Arbeitseinstellung  Kameraeinstellung  Lebenseinstellung  Neueinstellung  Standardeinstellung  Verfahrenseinstellung  Zahlungseinstellung
Fertigstellung  Feststellung  Freistellung  Frontstellung
Gegenüberstellung  Herstellung  Herstellungskosten  Wiederherstellung  Nachstellungen  Richtigstellung  Rückstellung
Zurückstellung  Umstellung  Umstellungsprozess  Zeitumstellung
Unterstellung  Verstellung  Verteidigungsstellung  Vorstellung
Kinovorstellung  Vorstellungsgespräch  Vorstellungskraft
Wartestellung  Wertstellung  Zustellung  Zustellungsvermerk
Zustellungsurkunde  Zusammenstellung
Stellungnahme  Stellungskrieg

Stellwerk  Stelldichein  Stellschraube  Stelltafel  Stellvertreter
Abstellkammer  Beistelltischchen  Unterstellmöglichkeit
Gestell  Fahrgestell  Trockengestell
Anspruchsteller  Aussteller  Bittsteller  Einstellknopf  Einstellskala  Fallensteller  Schausteller  Schriftsteller  Zusteller

Kontexte
auf der Stelle treten, auf der Stelle kehrtmachen, eine Stelle ist zu besetzen, an seiner Stelle würde ich kündigen, an dieser Stelle musst du nachstreichen, Stellung nehmen, Stellung beziehen, sich für die Nachfolge des Vorsitzenden in Stellung  bringen, , die Stellung halten, in eine leitende Stellung aufrücken, die Stellung eines Wortes im Satz,
die Anstellung eines Kindermädchen, eine Festanstellung anstreben, eine Artilleriestellung beziehen, eine Aufstellung der Kosten, die Kandidatenaufstellung auf die Tagesordnung setzen, die Mannschaftsaufstellung bekanntgeben, eine organisatorische Neuaufstellung ankündigen,
eine Ausstellung von Grabungsfunden, eine Ausstellungshalle errichten, die Ausstellungseröffnung durch den Bürgermeister, auf Bestellung liefern, die Frühjahrsbestellung der Felder, mit Online-Bestellungen gute Erfahrungen machen, die Nachbestellung einer Ware, die Vorbestellung einer Neuerscheinung, eine irreführende  Darstellung, eine Gegendarstellung  veröffentlichen, eine medienwirksame Selbstdarstellung, die Einstellung der Heizung ist schwierig; ob man da mitmacht, ist Einstellungssache; vor dem Einstellungstermin ist eine Einstellungsuntersuchung nötig; seine Arbeitseinstellung lässt zu wünschen übrig, die Kameraeinstellung  korrigieren, eine optimistische Lebenseinstellung, die Neueinstellung der Sollwerte, auf die Standardeinstellung zurückgehen, die Verfahrenseinstellung wegen Geringfügigkeit des Vergehens, die Zahlungseinstellung des Schuldners, die Fertigstellung des Gebäudes, die Feststellung seiner Unschuld, die Feststellung der Bremse, die Freistellung vom Unterricht, die  Frontstellung zur Parteiführung, die Gegenüberstellung mit den Verdächtigen,
die Herstellung einer Anlage, die Herstellungskosten sind gestiegen,
die Wiederherstellung seiner Gesundheit, sich seinen Nachstellungen entziehen,  die Richtigstellung des Sachverhalts, eine  Rückstellung für eventuelle Mehrkosten, unter Zurückstellung von Bedenken, die  Umstellung eines DV-Programmes, die Dauer des Umstellungsprozesses, die Zeitumstellung im Frühjahr, die Unterstellung von Unwahrheiten,  sein Läceln war nur Verstellung, eine  Verteidigungsstellung beziehen, eine falsche  Vorstellung haben, die Kinovorstellung hat schon begonnen, zu einem  Vorstellungsgespräch eingeladen sein, das übersteigt meine Vorstellungskraft, in Wartestellung bereitstehen, die Wertstellung für einen bestimmten Tag, die
Zustellung einer Ladung, der Zustellungsvermerk auf der Zustellungsurkunde, die Zusammenstellung aller Positionen,
eine Stellungnahme zur Schuldfrage abgeben, der Stellungskrieg kostete viele Opfer, das Stellwerk des Bahnhofs, ein intimes Stelldichein, an der Stellschraube drehen, eine Stelltafel vor dem Ladengeschäft, einen Stellvertreter ernennen;
der Putzeimer ist in der Abstellkammer, ein Beistelltischchen für die Getränke, eine Unterstellmöglichkeit für Fahrräder, ein
Gestell für Blumentöpfe, ein eisernes Bettgestell, der Kran bewegt sich auf einem Drehgestell, das Fahrgestell ist schlecht gefedert, ein Trockengestell für Tabakblätter, das Untergestell der Werkbank;
der Anspruchsteller hat eine Frist gesetzt, die Bewerbungen der  Aussteller liegen vor, einen  Bittsteller abweisen, den  Einstellknopf zurückdrehen, eine  Einstellskala von 1 bis 10, der Fallensteller legt seine Fallen aus, die Schausteller bauen ihre Geschäfte auf, ein bekannter Schriftsteller, der Zusteller hat heute keine Zeitung gebracht.

Adjektive, Adverbien, Präposition
einstellig  zweistellig  mehrstellig
abstellbar  un/zustellbar  un/vorstellbar  einstellbar  aufstellbar  hochgestellt  verstellbar  umstellbar
anstelle  vorstellig

Kontexte
einstellige / zweistellige / mehrstellige Zahlen,
offenbar nicht abstellbare Missstände,
ein unzustellbarer Brief, ein unvorstellbares Chaos, eine gut vorstellbare Verbesserung, eine digital einstellbare Temperatur,
ein leicht aufstellbares Gerüst, eine hochgestellte Persönlichkeit,
verstellbare / umstellbare Pumpleistung.
Beim Schulleiter wegen der Rauferei vorstellig ( Adverb ) werden.
Er kam anstelle (  Präposition ) seines Bruders.

 

 

stemmen

Wortfamilie stemmen

                                                                   Ich kann ihn mit Leichtigkeit stemmen.

Verben
stemmen  abstemmen  aufstemmen  ausstemmen  dagegenstemmen  entgegenstemmen  herausstemmen  hochstemmen

Kontexte
* stemmen, abstemmen *
100 kg stemmen; die Arme in die Hüfte stemmen, wir werden diese Aufgabe sicherlich stemmen; sie stemmen sich gegen jede weitere Zusatzaufgabe, sich von der Ufermauer abstemmen, den Putz von der Mauer abstemmen
* aufstemmen, ausstemmen *
eine vernagelte Kiste aufstemmen, eine Aussparung ausstemmen
* dagegenstemmen, entgegenstemmen *
Wir werden uns gemeinsam dagegenstemmen, noch mehr zahlen zu müssen. Sich den Forderungen der Fanatiker entgegenstemmen.
* herausstemmen, hochstemmen *
einen Mauerdurchbruch herausstemmen, einen Baumstamm zum Verladen hochstemmen, sich mühsam hochstemmen

Substantive
Stemme / Schwungstemme  Stemmeisen  Stemmbogen  Stemmschwung

Kontexte
mit einer Stemme  / Schwungstemme in den Stütz kommen ( am Reck ), den Stein mit dem Stemmeisen bearbeiten, mit Stemmbögen den Hang hinunterkommen ( beim Skifahren ), den Stemmschwung beherrschen

 

sterben

Wortfamilie sterben

Verben
sterben  absterben  aussterben  ersterben  versterben  wegsterben

Kontexte
* sterben, absterben *
eines natürlichen Todes sterben, hochbetagt sterben, vor Langeweile sterben / es ist zum Sterben langweilig, für seine Überzeugungen sterben, einen schweren Tod sterben;
dieser Baum ist abgestorben; die Hoffnung stirbt allmählich ab; in der Kälte sind mir die Füße abgestorben
* aussterben, ersterben  *
dieser Vogel ist dabei, auszusterben; dieses Geschlecht ist ausgestorben; die Straßen lagen ausgestorben da; diese Mundart stirbt langsam aus;
das Geflüster an den Tischen erstarb; der Respekt vor ihm war jetzt fast erstorben.
* versterben, wegsterben *
Sie ist zu früh verstorben. Er ist an einem Krebsleiden verstorben. Die Rinder sind an dieser Seuche in Massen weggestorben.

Substantive
Sterben  Artensterben  Bauernsterben  Favoritensterben  Fischsterben  Massensterben  Ulmensterben  Waldsterben  Zechensterben
Sterbebegleitung  Sterbebett  Sterbenswort  Sterberate  Sterbestunde  Sterblichkeit  Säuglingssterblichkeit  Unsterblichkeit

Kontexte
im Sterben liegen, das weltweite Artensterben der Insekten,  das Bauernsterben durch die Industrialisierung der Landwirtschaft, das Favoritensterben beim Radrennen, das Fischsterben durch Abwassereinleitungen, das Massensterben aufgrund einer Seuche, das Ulmensterben durch den Ulmensplintkäfer, das Waldsterben durch mehrjährige Dürreperioden, das Zechensterben durch den Kohleausstieg;
die Sterbebegleitung im Hospiz, ein Versprechen am Sterbebett, davon hat er kein Sterbenswort / Sterbenswörtchen gesagt, eine erhöhte Sterberate, dieser Aufstand hat die Sterbestunde für das Regime eingeläutet;
die Sterblichkeit des Menschen, eine verringerte Säuglingssterblichkeit,  der Glaube an die Unsterblichkeit, die Unsterblichkeit dieser Dichtung,für einen Normalsterblichen ist das unmöglich.

Adjektive und Adverbien
sterblich  unsterblich  frühverstorben 
sterbenselend  sterbenskrank  sterbenslangweilig
sterbensangst  sterbensbange

Kontexte
jeder gewöhnliche Sterbliche hätte sich so verhalten; sich sterblich blamieren; sich unsterblich verlieben, die frühverstorbenen Eltern,   
sich sterbenselend fühlen, sterbenskrank darniederliegen, ein sterbenslangweiliger Spielfilm; mir ist sterbensangst / sterbensbange.

Stern

Wortfamilie Stern

                                                                                     Ihr Urlaub stand unter keinem guten Stern.

Substantive
Sternbild  Sterndeuter  Sternfahrt  Sterngucker  Sternhaufen  Sternenhimmel  Sternmarsch  Sternschnuppe  Sternstunde  Sternwarte  Sternzeichen
Abendstern  Morgenstern  Filmsternchen  Gestirn  Glücksstern

Kontexte
der Erfolg dieser Aktion steht in den Sternen ( ist ungewiss ), für jemand die Sterne vom Himmel holen wollen,  ein neuer Stern geht am Modehimmel auf,
seine Expedition stand unter keinem glücklichen Stern, ein 4-Sterne-Hotel.

Adjektive
sternförmig  sternklar  sternlos  sternhagelvoll ( betrunken ) sternhell

Kontexte
eine sternförmige Blüte, ein sternklarer Himmel, eine sternlose Nacht,  er wankte sternhagelvoll nach Hause, eine sternhelle Landschaft