streiten

Wortfamilie streiten

                                                                       Ich bin nicht streitsüchtig.
Verben
streiten  abstreiten  bestreiten  erstreiten  herumstreiten  widerstreiten  zerstreiten

Kontexte
* streiten, abstreiten *
um ein Grundstück streiten, sich mit jemand streiten, die Tat abstreiten,
* bestreiten  erstreiten *
die Vorwürfe bestreiten, die Unkosten allein bestreiten, sein Recht erstreiten müssen
* herumstreiten, widerstreiten, zerstreiten *
sich mit jemand über die politische Lage herumstreiten, das   widerstreitet deinem früheren Vorbringen, ich habe mich mit den Geschwistern zerstritten.

Substantive
Streit  Streitigkeiten  Streitereien  Familienstreit  Rechtsstreit  Wettstreit  Widerstreit
Streitaxt  Streiter  Mitstreiter  Streitfall  Streitfrage  Streitgegenstand  Streitgespräch  Streithahn  Streithammel  Streithansel  Streitkräfte  Landstreitkräfte  Luftstreitkräfte  Streitmacht  Streitpunkt  Streitsache  Streitschrift  Streitsucht  Streitwagen  Streitwert

Kontexte
einen Streit vom Zaun brechen, die Streitigkeiten zwischen den Teilhabern, endlose Streitereien, ein Familienstreit über das Erbe, einem Rechtsstreit nicht aus dem Weg gehen, ein musikalischer Wettstreit, ein Widerstreit zwischen Pflicht und Neigung,
mit der Streitaxt kämpfen, die unerschrockenen Streiter für die Pressefreiheit, viele Mitstreiter an seiner Seite haben, im Streitfall geht es hart auf hart, eine Streitfrage aufwerfen, der Streitgegenstand eines Prozesses, jemand in ein Streitgespräch verwickeln, die beiden Streithähne trennen, er ist ein unbelehrbarer Streithammel, die Streithansel der Nachbarklasse, Streitkräfte aufstellen, die  Landstreitkräfte / Luftstreitkräfte aufrüsten, mit großer Streitmacht einmarschieren, die Streitpunkte klären, die Streitsache auf die Tagesordnung setzen, eine Streitschrift veröffentlichen, aus Streitsucht  beleidigend werden, die Streitwagen der alten Ägypter, den Streitwert
gerichtlich festsetzen.

Adjektive
streitig  unstreitig  streitbar  strittig  unstrittig  unbestritten umstritten unumstritten  unbestreitbar  streitlustig

Kontexte
dieser Sachverhalt ist streitig, jemand den Vorrang streitig machen, etwas als unstreitig anerkennen,  ein streitbarer Politiker, das Verschulden ist strittig / unstrittig, seine Sachkenntnis ist unbestritten / unbestreitbar, die Richtigkeit dieser Annahme ist umstritten / unumstritten, ihr Anspruch ist unbestreitbar, streitlustige Gegner.

stricken

Wortfamilie stricken

                                                                                                         Männer sind eben einfach gestrickt.
Verben
stricken  anstricken umstricken  verstricken

Kontexte
* stricken, anstricken *
einen Pullover stricken, einen Kragen anstricken
* umstricken, verstricken*
das ganze Schulwesen muss umgestrickt werden, er war in einen Skandal verstrickt, sich in Lügen verstricken

Substantive
Strick  Fallstrick  Galgenstrick  Kälberstrick
Strickerei  Strickjacke  Strickleiter  Strickmaschine  Strickmuster  Stricknadel

Kontexte
mit einem Strick festbinden, jemand aus seinen Worten einen Strick drehen; wenn alle Stricke reißen, müssen wir Klage erheben; wir müssen jetzt an einem Strick ziehen ( gemeinsam handeln );
über diesen Fallstrick ist er prompt gestolpert, nimm dich vor dem Galgenstrick in Acht, jemand mit einem Kälberstrick fesseln;
eine Strickerei gründen, die Strickerei ist mir zu mühsam, eine Strickjacke anziehen, die Strickleiter hochklettern, mit der  Strickmaschine arbeiten, ein Strickmuster aus dem Handarbeitsbuch heraussuchen, Maschen mit der Stricknadel aufnehmen.

Adjektiv: handgestrickt
eine handgestrickte Mütze

streichen

Wortfamilie streichen

                                                Wir brauchen unsere Streicheleinheiten.
Verben
streichen  abstreichen  anstreichen  ausstreichen  durchstreichen  einstreichen  herausstreichen  überstreichen  unterstreichen  verstreichen  zusammenstreichen
streicheln  stricheln

Kontexte
* streichen *
den Zaun streichen, ein Wort im Text streichen, die Tischdecke glatt streichen, die Haare aus der Stirn streichen, eine Planstelle streichen, die Segel streichen ( aufgeben ), Butter aufs Brot streichen, jemand etwas aufs Butterbrot streichen ( jemand etwas vorhalten ), das Mus durch ein Sieb streichen, ein gestrichener Teelöffel Zimt, die Nase gestrichen voll haben ( von etwas Unangenehmen genug haben ), die Hosen gestrichen voll haben ( große Angst haben ), diesen Reinfall solltest du aus deinem Gedächtnis streichen, die Katze strich durch die Wiese, eine dunkle Gestalt strich ums Haus, der Wind streicht über die Felder,
* abstreichen, anstreichen *
den Schmutz von den Sohlen abstreichen, einzelne Positionen auf der Liste abstreichen; von seinen Behauptungen musst du die Hälfte ( weil übertrieben oder erfunden ) abstreichen;
* ausstreichen, durchstreichen *
eine falsche Zahl ausstreichen, eine Pfanne mit Butter ausstreichen, die erzhaltige Schicht streicht hier aus, einen Absatz durchstreichen
* einstreichen  herausstreichen *
die Wand zum Tapezieren mit Kleister einstreichen, seine Verdienste um das Gemeindeleben  herausstreichen
* überstreichen, unterstreichen *
die alte Tapete überstreichen, ein wichtiges Wort unterstreichen, die Bedeutung der Sache unterstreichen
* verstreichen, zusammenstreichen *
die restliche Farbe verstreichen, einige Tage verstreichen lassen, die geplanten Ausgaben zusammenstreichen.
* streicheln, stricheln *
ein Pony streicheln, eine Linie stricheln, eine Zeichnung stricheln

Substantive
Strich  Strichcode  Stricher / Strichjunge  Strichmännchen  Strichpunkt  Strichzeichnung
Abstrich  Anstrich  Anführungsstriche  Grundieranstrich  Schutzanstrich  Aufstrich  Brotaufstrich  Bindestrich Bruchstrich  Eichstrich  Federstrich  Gedankenstrich  Küstenstrich  Landstrich  Lidstrich  Pinselstrich  Querstrich  Schlussstrich  Schrägstrich  Spiegelstrich  Taktstrich
Trennstrich  Trennungsstrich  Wüstenstrich
Streich  Bubenstreich  Streichkäse  Streichwurst  Streichung  Streichinstrumente  Streichkonzert  Streicher  Streicheleinheiten  Streichelzoo

Kontexte
Einen Strich ziehen. Jemand einen Strich durch die Rechnung machen ( seine Absichten vereiteln ). Seine Wortwahl geht mir gegen den Strich ( missfällt mir ). Auf den Strich / Straßenstrich / Autostrich gehen ( der Prostitution nachgehen ). Er ist nur ein Strich in der Landschaft ( sehr mager ). Unterm Strich ist bei der ganzen Aktion nicht viel herausgekommen.
Der Strichcode auf der Verpackung. Die Stricher / Strichjungen treiben sich am Bahnhof herum. Strichmännchen zeichnen, nach dem Strichpunkt beginnt ein neuer Satz, die Strichzeichnung gibt schon einmal eine Vorstellung von den Baukörpern.
Ich bin bereit, von meinen Ansprüchen Abstriche zu machen.
Einen Abstrich in der Nase machen. Da ist nur ein Versuch, der Sache einen seriösen Anstrich zu geben. Den Anstrich erneuern, die direkte Rede mit Anführungsstrichen einführen, einen Grundieranstrich / Schutzanstrich auftragen, Auf- und Abstriche in der Schrift, ich mag Streichwurst als Brotaufstrich, ein Doppelname mit Bindestrich, die Zahl unter dem Bruchstrich, bis zum Eichstrich auffüllen, mit einem Federstrich alles zunichtemachen,  eine Erläuterung in Gedankenstrichen, ein wüstenhafter Küstenstrich, ein unbewohnter  Landstrich, einen Lidstrich ziehen, ein feiner Pinselstrich, der  Querstrich bei t und f, einen Schlussstrich unter eine Affäre ziehen, ein alternatives Wort mit Schrägstrich anfügen, eine Liste mit Spiegelstrichen gliedern, Taktstriche auf einem Notenblatt,
der Trennstrich bei der Silbentrennung, einen Trennungsstrich in einer bis dahin freundschaftlichen Beziehung machen,  einen Wüstenstrich durchqueren;
dem Bruder einen Streich spielen, ein politischer Bubenstreich, magst du Streichkäse oder Streichwurst?  die Streichung von Gehaltszulagen, eine Passage für  Streichinstrumente / Streicher, es gab ein Streichkonzert im Haushaltsausschuss, jeder braucht seine Streicheleinheiten, für die Kinder war der Streichelzoo am interessantesten.

Adjektive: streichfähig  gestrichen
eine streichfähige Creme, das gestrichene C ( Musik )

Stein

Wortfamilie Stein

Verben
steinigen  entsteinen  versteinern

Kontexte

Ehebrecher wurden gesteinigt ( mit Steinwürfen getötet ).
Die Pflaumen entsteinen. Versteinerte Skelette, mit versteinerter Miene auf Vorwürfe reagieren, wie versteinert dastehen.

Substantive
Stein  Steinaxt  Steinbeil ( aus der Steinzeit )  Steinbauten  Steinblock  Steinboden  Steinbrecher ( Maschine oder Berufsbezeichnung )  Steinbrocken  Steinbruch  Bruchstein/mauer
Steingut ( Keramik )  Steinhagel  Steinhaufen  Steinkohle  Steinlawine  Steinschlag  Steinmetz  Steinobst  Steinpflaster   Steinsalz  Steinschleuder  Steintreppe  Steinwurfweite  Steinwüste
Backstein  Baustein  Bernstein  Bordstein/kante   Bruchstein/mauer  Edelstein  Feldstein/mauer  Feuerstein  Glasbausteine  Grabstein  Grenzstein  Kalkstein    Kieselstein  Mosaiksteinchen  Mühlstein  Nierenstein  Pflasterstein  Randstein  Sandstein  Schornstein  Schmuckstein  Stolperstein  Trittsteine ( um einen Bachlauf überqueren zu können )  Tuffstein  Zahnstein
Gestein  Tiefengestein  Urgestein  Vulkangestein

einige Kontexte
einen Stein aus dem Weg räumen ( auch ein anderes Hindernis beseitigen ), jemand Steine in den Weg legen, ein Herz aus Stein haben, jemand fällt ein Stein vom Herzen, es ging über Stock und Stein, bei jemand einen Stein im Brett haben, das ist nicht gerade der Stein der Weisen, der Stein des Anstoßes, Stein und Bein schwören, kein Stein blieb auf dem anderen, das ist nur ein Tropfen auf den heißen Stein, den Stein ins Rollen bringen ( den Anstoß geben ),
in Steinwurfweite. ein Anblick zum Steinerweichen, politisches Urgestein ( Mann, der schon vor langer Zeit politisch tätig war ),

Adjektive
steinig  steinern  steinalt  steinhart  steinreich  steingeworden

Kontexte
ein steiniger Acker, ein steinernes Denkmal, ein steinalter Bauer, steinhartes Brot, ein steinreicher Investor, die steingewordene Glücksgöttin

statt

Wortfamilie statt
                                                                  seemännisch ausgestattet
Verben
ausstatten  bestatten  erstatten  rückerstatten
stattfinden  stattgeben

Kontexte
* ausstatten *
die Provinzgouverneure wurden mit weitgehenden Entscheidungsbefugnissen ausgestattet, die Schulen mit Laptops ausstatten, eine geschmackvoll ausgestattete Wohnung;
* bestatten, erstatten, rückerstatten *
einen Verstorbenen bestatten, den Kaufpreis erstatten / rückerstatten

Substantive
Statthalter  Bettstatt   Heimstatt  Heimstätte  Werkstatt
Stätte  Gaststätte  Gedenkstätte Grabstätte  Lagerstätte  Raststätte  Ruhestätte  Tagesstätte  Tagungsstätte  Wirkungsstätte  Wohnstätte
Ausstattung  Babyausstattung  Erstausstattung  Geschäftsausstattung  Innenausstattung  Kapitalausstattung  Sonderausstattung
Ausstatter  Raumausstatter
Bestattung  Erdbestattung  Bestatter  Erstattung  Rückerstattung

Kontexte
einen Statthalter einsetzen, eine eiserne Bettstatt,  in der Werkstatt
arbeiten, eine Heimstatt für Flüchtlinge,  eine neue Heimstätte finden, an die Stätte seiner großen Erfolge zurückkehren, eine Gaststätte eröffnen, eine Gedenkstätte für den Reichsgründer, eine vergessene Grabstätte, eine Lagerstätte seltener Erze, eine Pause in einer Autobahnraststätte einlegen, Kinder in einer Tagesstätte unterbringen, eine Tagungsstätte der evangelischen Kirche;, eine letzte Ruhestätte finden; verlassene Wohnstätten, eine neue Wirkungsstätte suchen,
die Ausstattung eines Krankenhauses, die Babyausstattung ergänzen, die Erstausstattung einer neuen Dienststelle, eine zweckdienliche Geschäftsausstattung, eine geschmackvolle Innenausstattung, eine ausreichende Kapitalausstattung, der Mehrpreis für die Sonderausstattung;
der Ausstatter der Olympiamannschaft, ein Raumausstatter für Gaststätten, die Bestattung organisieren, eine Erdbestattung wünschen, ein Bestattungsunternehmen beauftragen, dem Bestatter die Todesbescheinigung aushändigen, die Erstattung der Auslagen, die Rückerstattung des Kaufpreises

Adjektive, Adverb, Konjunktion, Präposition
stattlich  statthaft  unstatthaft  stattdessen
anstatt  statt

Kontexte
ein stattliches Mannsbild, ein stattliches Vermögen geerbt haben,  eine
Beschwerde ist in diesem Verfahren statthaft / unstatthaft, bei einer solchen Feier sind kurze Hosen wirklich unstatthaft;
Das Konzert ist interessant, ich würde aber lieber stattdessen einen ruhigen Abend zu Hause verbringen. Anstatt immer zu meckern, könntest du selber mal anpacken. Statt  Hausaufgaben zu machen, hat er ferngesehen. Statt einer Brille hat er jetzt Augenlinsen.