stapeln

Wortfamilie stapeln

Verben
stapeln  aufstapeln  hochstapeln  tiefstapeln  umstapeln

Kontexte
im Büro stapeln sich die Rechnungen, hier kannst du die Bierkästen aufstapeln, er versteht es hochzustapeln und andere damit zu beeindrucken; du solltest mit deinem Können nicht tiefstapeln, die Kisten müssen nach Inhalt umgestapelt werden.

Substantive
Stapel  Bretterstapel  Kistenstapel  Stapler  Gabelstapler  Hochstapler  Hochstapelei  Tiefstapelei

Kontexte
die Bücher auf einen Stapel legen, ein Schiff von Stapel lassen, blöde Witze von Stapel lassen, einen Bretterstapel anlegen, den Kistenstapel  umsetzen,  den Stapler / Gabelstapler bedienen, einen Hochstapler enttarnen, mit seiner Hochstapelei hat er sich an reiche Leute herangemacht, er neigt trotz seiner Erfolge zur Tiefstapelei.

staffeln

Wortfamilie staffeln

Verb: staffeln
die Preise nach Bezugsmenge staffeln, gestaffelte Verteidigungslinien

Substantive
Staffel  Staffelei  Staffellauf  Staffelpreis  Staffelschwimmen  Staffeltarif  Fliegerstaffel  Kraulstaffel  Reiterstaffel

Kontexte
Jetzt läuft die 2. Staffel der Kinderserie. Unsere Staffel tritt zum Wettkampf an. Eine Staffelei zum Malen benützen. Im Staffellauf siegen. Staffelpreise festsetzen. Im Staffelschwimmen den ersten Platz belegen. Vom Staffeltarif Gebrauch machen, eine Fliegerstaffel / Kraulstaffel / Reiterstaffel aufstellen.

stoppen

Wortfamilie stoppen

                                                           Erderwärmung stoppen
Verben: stoppen  abstoppen
einen Ball stoppen, an einer Ampel stoppen, einen ehrgeizigen Politiker stoppen, die Zeit bei einem Rennen stoppen,
den Wagen vor einem Hindernis abstoppen, stopp! ( Aufforderung )

Substantive
Stopp  Abschiebestopp  Autostopp  Baustopp  Boxenstopp  Einstellungsstopp  Lohnstopp  Rüstungsstopp  Zwischenstopp
Stoppball  Stoppschild  Stoppsignal  Stoppuhr
Türstopper

Kontexte
Bei einem Stopp in Amsterdam einen alten Freund besuchen, der Stromausfall führte zu einem Stopp der Arbeiten, ein Abschiebestopp in ein Bürgerkriegsland, per Autostopp nach Schweden reisen, einen Baustopp verfügen, ein Boxenstopp zum Reifenwechsel, ein Einstellungsstopp wegen Auftragsmangel,  ein Lohnstopp in der Gastronomie, einen Rüstungsstopp vereinbaren, einen Zwischenstopp einlegen; einen Stoppball schlagen ( Tennis ), ein Stoppschild an der Straßeneinmündung, ein Stoppsignal missachten, mit der Stoppuhr
die Zeit nehmen;
mit einem Türstopper die Tür fixieren,

stören

Wortfamilie stören

_                                                                                                         Da stört noch was!

Verben
stören  aufstören  entstören  verstören

Kontexte
* stören, aufstören *
die Konzentration stören, bei der Arbeit stören, störende Geräusche, gestörte Wahrnehmung, das Wild aufstören, aus seinen Träumereien aufgestört werden
* entstören, verstören *
ein Funkgerät entstören, dieses Erlebnis hat den Jungen verstört

Substantive
Störung  Betriebsstörung  Bildstörung  Durchblutungsstörung  Gleichgewichtsstörung  Herzrhythmusstörung  Ruhestörung
Störer  Ruhestörer  Zerstörer  Störenfried  Geistesgestörter
Störanfälligkeit  Störfall  Störfeuer  Störmanöver  Störquelle  Störsender

Kontexte
eine Störung des Rundfunkempfangs, eine Störung der öffentlichen Ordnung,  Produktionsstopp aufgrund einer Betriebsstörung,  eine Bildstörung im Fernsehen, eine Durchblutungsstörung der Beine,  eine Gleichgewichtsstörung verursachte den Sturz, eine Herzrhythmusstörung mit einen Herzschrittmacher behandeln, Anzeige wegen Ruhestörung erstatten,
den Störer ausfindig machen, den Ruhestörer bestrafen, einen Zerstörer ins Krisengebiet entsenden, der ewige Störenfried,  toben wie ein Geistesgestörter,
die Störanfälligkeit einer Maschine, die Alarmierung bei einem Störfall, den Gegner mit Störfeuer in Schach halten, juristische Störfeuer gegen eine Gesetzesvorlage, mit einem Störmanöver den Abschluss der Verhandlungen verhindern, die Störquelle beseitigen, Störsender gegen Auslandssender.

Adjektive
störanfällig  ruhestörend  gestört geistesgestört  ungestört  zerstörerisch
selbstzerstörerisch  unzerstörbar

Kontexte
ein störanfälliger Apparat,  ruhestörende Musik, der ist doch gestört ( hier Adjektiv ), er ist wohl   geistesgestört, ungestört arbeiten, das zerstörerische Wüten des Sturms, selbstzerstörerischer Hass, ein unzerstörbares Gehäuse

streng

Wortfamilie streng

                                                                                                                                          Mancher Besuch ist doch recht anstrengend.

Verben: anstrengen  überanstrengen
Du musst dich anstrengen, um das Klassenziel zu erreichen.
Er sieht recht angestrengt aus. Die Bergtour war anstrengend.
Überanstrenge dich nicht!

Substantive
Strenge  Sittenstrenge  Anstrengung  Überanstrengung

Kontexte
mit großer Strenge durchgreifen, die Tat mit der ganzen Strenge des Gesetzes ahnden;
die Sittenstrenge der Quäker, große Anstrengungen unternehmen; ein Kollaps wegen Überanstrengung

Adjektive und Adverbien
streng  gestreng  sittenstreng  strenggläubig  anstrengend  unangestrengt
strenggenommen  strengstens

Kontexte
ein strenger Lehrer, ein strenger Geschmack, ein strenger Geruch, eine strenge Diät einhalten, ein strenges Regiment führen; ein gestrenger Richter, eine sittenstrenge Gemeinschaft; strenggläubige Muslime,   eine anstrengende Woche hinter sich haben;  unangestrengt auf provozierende Fragen antworten;
strenggenommen muss man da Einschränkungen machen; das ist strengstens verboten.