Stange

Wortfamilie Stange

                                                                                                                      Die Stange ist ja schon stramm.
Substantive
Balancierstange  Bohnenstange  Brechstange  Eckstange  Fahnenstange  Gardinenstange  Geweihstange  Kleiderstange  Kletterstange  Käsestange  Lenkstange  Pleuelstange  Reckstange  Salzstange  Spargelstange  Stoßstange  Teppichstange  Zeltstange  Zimtstange  Zuckerstange
Stangenbrot  Gestänge  Stängel  Blütenstängel  Glimmstängel

Kontexte
sich an einer Stange festhalten, das hat eine Stange Geld gekostet, bei der Stange bleiben, jemand bei der Stange halten, Kleidung von der Stange kaufen,
die Balancierstange verlagert den Schwerpunkt nach unten, sie ist noch eine ziemliche Bohnenstange, das kann man nicht mit der Brechstange durchsetzen, ein Eckstoß von der Eckstange, ein Meer von Fahnenstangen, die  Gardinenstange einhängen, die Geweihstangen abwerfen, eine Kleiderstange einbauen, die Kletterstange reicht bis zur Decke, eine Käsestange als Frühstück, die Hände von der Lenkstange nehmen, die Pleuelstange bewegt den Kolben,  sich an der Reckstange hochschwingen, eine Salzstange teilen, die Spargelstangen sind sehr dünn, eine verbogene Stoßstange, den Teppich auf der Teppichstange ausklopfen, die Zeltstangen zusammenstecken, die Zimtstange duftet, an der Zuckerstange schlecken,
Stangenbrot in Scheiben schneiden, ein Gestänge zum Trocknen der Felle,
holzige Stängel, die Blütenstängel gleichlang schneiden, man sieht ihn nur mit Glimmstängel.

Adjektiv
: stangenförmig
stangenförmige Knetmasse

Stoff

Wortfamilie Stoff

Verben: entstofflichen  verstoffwechseln
Die Digitalisierung entstofflicht viele Produktionsschritte. In Zucker, der vom Körper nicht verstoffwechselt werden kann.

Substantive
Stoff  Stofffetzen  Stofffülle  Stoffballen  Stoffbeutel  Stoffhuberei  Stoffsammlung  Stofftier  Stoffverteilung  Stoffwechsel  Stoffwechselstörung
Ausgangsstoff  Balladenstoff  Ballaststoff  Baustoff  Bitterstoff  Brennstoff  Diskussionsstoff  Dämmstoff  Farbstoff  Filmstoff  Gesprächsstoff  Giftstoff  Harnstoff  Impfstoff  Inhaltsstoff  Klebstoff  Kohlenstoff  Konfliktstoff  Kraftstoff  Lehrstoff  Lesestoff  Leuchtstoffröhre  Nährstoff  Reizstoff  Rohstoff  Sauerstoff  Schaumstoff  Schulstoff  Sprengstoff  Stickstoff  Süßstoff  Treibstoff  Verbandsstoff  Wasserstoff  Werkstoff  Wertstoff  Wirkstoff  Zellstoff  Zündstoff

Kontexte
einen Stoff zurechtschneiden, Stofffetzen übrig haben, aus der Stofffülle auswählen, die Stoffballen lagern, einen Stoffbeutel für die Turnschuhe  verwenden, die Stoffhuberei im Geschichtsunterricht, eine Stoffsammlung für ein Referat, mit einem Stofftier kuscheln, die Stoffverteilung in einem Schulfach, ein Abbauprodukt des Stoffwechsels, eine Stoffwechselstörung verursachen,
der Ausgangsstoff für eine Farbe, ein spannender Balladenstoff, Gemüse enthält viele Ballaststoffe, Baustoff recyceln, Bitterstoff enthalten, Brennstoff für ein Kaminfeuer, Diskussionsstoff liefern, einen Dämmstoff anbringen, giftige Farbstoffe, einem Roman einen Filmstoff entnehmen, für Gesprächsstoff sorgen, Giftstoffe enthalten, mit Harnstoff düngen, der Impfstoff ist zur Zeit knapp, die Inhaltsstoffe angeben, Klebstoff auftragen, Kohlenstoff als wichtiger Baustein der Eiweiße, Konfliktstoff bieten, Kraftstoff nachfüllen, den Lehrstoff kürzen, Lesestoff in den Urlaub mitnehmen, eine Leuchtstoffröhre erneuern, Nährstoffe zuführen, Reizstoff versprühen, der Reichtum an Rohstoffen, dem Kranken Sauerstoff zuführen, mit Schaumstoff polstern, Schulstoff nachholen, ein Attentat mit Sprengstoff, Stickstoffdünger ausbringen, mit Süßstoff süßen, Treibstoff tanken, mit Verbandsstoff abdecken, Wasserstoff durch Elektrolyse gewinnen,  den richtigen Werkstoff auswählen, Wertstoffe recyceln, der Wirkstoff in einer Salbe,  Zellstoff produzieren, Zündstoff für ein Bündnis darstellen.

Adjektive: stofflich  ballaststoffreich
der Aufsatz ist stofflich sehr begrenzt, ballaststoffreiche Ernährung

stapfen

Wortfamilie stapfen

Verben: stapfen  davonstapfen  hinterherstapfen
durch den Matsch stapfen, durch den Schnee davonstapfen, den Eltern  hinterherstapfen

Substantive: Stapfen  Fußstapfen
in die Stapfen / Fußstapfen des Vaters treten, die Fußstapfen des Vaters ausfüllen.

stopfen

Wortfamilie stopfen

Musst du die Spüle immer verstopfen?

Verben
stopfen  ausstopfen  hineinstopfen  verstopfen  vollstopfen  zustopfen

Kontexte
* stopfen, ausstopfen *
Strümpfe stopfen, Löcher im Etat stopfen, man sollte ihm das Maul stopfen
nasse Schuhe mit Zeitungspapier ausstopfen, der Kartoffelbrei stopft ziemlich, die Gänse stopfen ( mit Teigrollen, zur Produktion von Stopfleber ), einen Tierbalg ausstopfen,
* hineinstopfen, verstopfen *
einen Kuchen in sich hineinstopfen, der Abfluss ist verstopft
* vollstopfen, zustopfen *
sich mit Leckereien vollstopfen,  ein Loch zustopfen, sich die Ohren mit Watte zustopfen

Substantive
Stopfen  Stopfer  Stopfgarn  Verstopfung

Kontexte
der Stopfen des Waschbeckens, ein Stopfen aus Kork, ein Pfeifenstopfer, Stopfgarn mit der Stopfnadel einziehen, das Mittel hilft bei Verstopfung.

Stirn

Wortfamilie Stirn

Substantive
Stirn    Stirnband  Stirnfalte  Stirnhöhle  Stirnrunzeln  Stirnseite

Kontexte
eine hohe Stirn, die Stirn in Falten ziehen, dem Vorgesetzten die Stirn bieten; die Stirn haben, andere zu beschuldigen; über jemand die Stirn runzeln, sich voll Empörung an die Stirn fassen, sein schlechtes Gewissen steht ihm auf die Stirn geschrieben,
ihr Haar wird von einem Stirnband gebändigt; wenn er sich ärgert, tritt eine tiefe Stirnfalte hervor, die Stirnhöhlen sind vereitert, sein  Stirnrunzeln verrät seine Haltung, auf der Stirnseite des Gebäudes.

Adjektive: engstirnig  stirnrunzelnd
ein engstirniger Paragrafenreiter, stirnrunzelnd einen Bericht anhören