Spur

Wortfamilie Spur

Verben: spuren  vorspuren  umspuren
Wer nicht spurt, kann was erleben. Eine vorgespurte Loipe benutzen. Die Züge werden auf die russische Breitspur umgespurt.

Substantive
Spur  Abbiegespur  Blutspur  Bremsspur  Busspur  Fahrspur  Fußspur  Kriechspur  Langlaufspur  Leuchtspurmunition  Ölspur    Schleifspur
Schmalspurakademiker  Tonspur  Überholspur
Spurenelement  Spurensicherung  Spurensuche   Spurrille

Kontexte
Spuren hinterlassen, Spuren lesen, jemand auf der Spur sein; dieser Brief hat mich auf die Spur des Täters gebracht, die Spur führt ins Ausland; die Stadt zeigt noch Spuren des Großbrandes; er zeigte keine Spur von Einsicht; in der Spur bleiben ( Langlauf );
auf die Abbiegespur wechseln, eine Blutspur zieht sich durch seine Amtszeit, die Bremsspuren vermessen, die Busspur ist für Busse reserviert; drei parallele Fahrspuren, Fußspuren im Schnee, an diesem  steilen Stück der Straße gibt es eine Kriechspur für Lkw, eine Langlaufspur anlegen, mit Leuchtspurmunition auf sich aufmerksam machen, eine Ölspur  mit Bindemittel bestreuen, Schleifspuren im Lack, er hat es immerhin zum Schmalspurakademiker gebracht, Gesang und Instrumente befinden sich auf gesonderten Tonspuren,  die Überholspur freimachen;
fehlende Spurenelemente in der Nahrung, die Spurensicherung ist bereits am Tatort, eine archäologische Spurensuche, in den   Spurrillen
Steht das Wasser.

Adjektive
einspurig  mehrspurig  spurlos  großspurig

Kontexte
Die Straße ist einspurig befahrbar. Mehrspurig vorgehen, spurlos verschwinden, großspurig auftreten.

spüren

Wortfamilie spüren

                                                                                                                                                Mit allen Sinnen das Meer spüren!
Verben
spüren   aufspüren   durchspüren  erspüren  herausspüren  nachspüren   verspüren

Kontexte
* spüren *
ein Würgen im Hals spüren, jemands Hass spüren, jemands Rücksichtslosigkeit zu spüren bekommen; jemand spüren lassen, dass er nichts zu sagen hat; die Hunde spüren im Unterholz nach dem Reh
* aufspüren *
ein angeschossenes Tier aufspüren, einen Terroristen aufspüren,
die Ursache einer Vergiftung aufspüren
* durchspüren, erspüren *
beim Schlafen im Freien die Steine durchspüren, die Zurückhaltung des Gesprächpartners erspüren
* herausspüren, nachspüren *
das Engagement des Autors herausspüren, der Fährte einer Wildschweinrotte nachspüren,
der Quelle einer Indiskretion nachspüren
* verspüren *
ein Brennen im Hals verspüren,
Lust verspüren, sich einmal gehen zu lassen

Substantive
Gespür  Spürhund  Spürnase  Spürsinn

Kontexte
dem Fehler auf die Spur kommen, er zeigte keine Spur von Reue, ein Gespür für die Vorbehalte der Partner haben, einen Spürhund bei der Suche nach Verschütteten einsetzen, eine Spürnase für aussichtsreiche Geschäfte haben, sein Spürsinn hat ihn nicht getrogen.

Adjektiv: spürbar
es wurde spürbar kälter, der unterdrückte Ärger war spürbar.

spurten

Wortfamilie spurten

Verben
spurten  davonspurten  losspurten  überspurten

Kontexte
* spurten, davonspurten *
zum Omnibus spurten, in der letzten Runde bin ich den anderen davongespurtet,
* losspurten, überspurten *
der Linksaußen ist losgespurtet, auf den letzten Metern wurde er noch  überspurtet

Substantive
Spurt  Endspurt  Massenspurt  Zwischenspurt

Kontexte
im Spurt sich vom Läuferfeld absetzen, zum Endspurt ansetzen, im Massenspurt erreichte er als Dritter das Ziel, sich mit einem Zwischenspurt an die Spitze setzen

Adjektive: spurtschnell  spurtstark
ein spurtschneller Stürmer, ein spurtstarker Radrennfahrer