Spiegel

Wortfamilie Spiegel

Verben
spiegeln  widerspiegeln entspiegeln  verspiegeln  vorspiegeln

Kontexte
sich im Wasser spiegeln, eine spiegelnde Oberfläche, seine Speiseröhre spiegeln lassen, eine geometrische Form an einer Achse spiegeln;
der Abendhimmel spiegelt sich im See wider, die Leserbriefe spiegeln die Sorgen der Bevölkerung wider, entspiegelte Brillengläser, eine verspiegelte Glasfassade, Interesse vorspiegeln.

Substantive
Spiegel   Spiegelachse  Spiegelbild  Spiegelei  Spiegelfernrohr  Spiegelschrift  Spiegelstrich
Alkoholspiegel  Außenspiegel  Rückspiegel  Seitenspiegel  Innenspiegel  Brennspiegel  Garderobenspiegel  Grundwasserspiegel  Hohlspiegel  Klassenspiegel  Kragenspiegel  Medaillenspiegel  Meeresspiegel  Mietspiegel  Pressespiegel  Rasierspiegel  Satzspiegel  Vexierspiegel  Weltspiegel  Zerrspiegel  Zuckerspiegel
Spiegelung  Blasenspiegelung  Darmspiegelung

Kontexte
sich im Spiegel betrachten, der Spiegel des Rehs ( heller Fleck um den After ); die Spiegelachse eines Barockgartens, sie war ein Spiegelbild ihrer Mutter, sich ein Spiegelei  braten, das Spiegelfernrohr  der Sternwarte, mit der linken Hand in Spiegelschrift schreiben, eine Aufzählung durch Spiegelstriche gliedern;
den Alkoholspiegel bestimmen, in den Außenspiegel / Rückspiegel  blicken, den Seitenspiegel / Innenspiegel einstellen, mit einem Brennspiegel Papier entzünden, den korrekten Sitz der Krawatte im Garderobenspiegel prüfen, der Grundwasserspiegel ist gesunken,  die Sonnenstrahlen mit einem Hohlspiegel bündeln, der neue Lehrer fertigte sich einen Klassenspiegel an, der Kragenspiegel der Uniform, der Medaillenspiegel einer Olympiade, der steigende Meeresspiegel bedroht die Küstenorte, der Mietspiegel einer Stadt zeigt die Mietpreise, der Pressespiegel fasst die Nachrichten verschiedener Zeitungen zusammen, mit dem Rasierspiegel die Rasur prüfen, der Satzspiegel  einer Zeitung, mit dem Vexierspiegel lustige Bilder erzeugen, der Weltspiegel kann eine Zeitungsseite oder ein Fernsehformat bezeichnen, dieser Bericht ist ein Zerrspiegel der wirklichen Verhältnisse, den Zuckerspiegel medikamentös absenken,
Spiegelungen auf der Wasserfläche, eine Blasenspiegelung / Darmspiegelung vornehmen.

Adjektive
spiegelglatt  spiegelverkehrt  spiegelbildlich

Kontexte
eine spiegelglatte Fahrbahn, etwas spiegelverkehrt abbilden, eine spiegelbildliche Bauweise

spulen

Wortfamilie spulen

Verben
spulen   abspulen   umspulen   vorspulen   zurückspulen

Kontexte
* spulen *
das Band an den Anfang spulen, den Film auf eine andere Rolle spulen
* abspulen, umspulen *
eine ausreichende Länge Paketschnur abspulen
Hier wird immer das gleiche Programm abgespult.
Die Garne werden erst umgespult und dann verwebt.
* vorspulen, zurückspulen *
ein Tonaufzeichnungsgerät vor- oder zurückspulen

Substantive
Spule  Spulwurm  Drahtspule  Filmspule  Magnetspule Spinnspule

Kontexte
den Faden auf eine Spule / Spinnspule wickeln, bei Spulwürmern ist eine Wurmkur angezeigt, ein Stück von der Drahtspule abziehen, die Filmspule wechseln, die Magnetspule erzeugt ein Magnetfeld.

Spur

Wortfamilie Spur

Verben: spuren  vorspuren  umspuren
Wer nicht spurt, kann was erleben. Eine vorgespurte Loipe benutzen. Die Züge werden auf die russische Breitspur umgespurt.

Substantive
Spur  Abbiegespur  Blutspur  Bremsspur  Busspur  Fahrspur  Fußspur  Kriechspur  Langlaufspur  Leuchtspurmunition  Ölspur    Schleifspur
Schmalspurakademiker  Tonspur  Überholspur
Spurenelement  Spurensicherung  Spurensuche   Spurrille

Kontexte
Spuren hinterlassen, Spuren lesen, jemand auf der Spur sein; dieser Brief hat mich auf die Spur des Täters gebracht, die Spur führt ins Ausland; die Stadt zeigt noch Spuren des Großbrandes; er zeigte keine Spur von Einsicht; in der Spur bleiben ( Langlauf );
auf die Abbiegespur wechseln, eine Blutspur zieht sich durch seine Amtszeit, die Bremsspuren vermessen, die Busspur ist für Busse reserviert; drei parallele Fahrspuren, Fußspuren im Schnee, an diesem  steilen Stück der Straße gibt es eine Kriechspur für Lkw, eine Langlaufspur anlegen, mit Leuchtspurmunition auf sich aufmerksam machen, eine Ölspur  mit Bindemittel bestreuen, Schleifspuren im Lack, er hat es immerhin zum Schmalspurakademiker gebracht, Gesang und Instrumente befinden sich auf gesonderten Tonspuren,  die Überholspur freimachen;
fehlende Spurenelemente in der Nahrung, die Spurensicherung ist bereits am Tatort, eine archäologische Spurensuche, in den   Spurrillen
Steht das Wasser.

Adjektive
einspurig  mehrspurig  spurlos  großspurig

Kontexte
Die Straße ist einspurig befahrbar. Mehrspurig vorgehen, spurlos verschwinden, großspurig auftreten.

spüren

Wortfamilie spüren

                                                                                                                                                Mit allen Sinnen das Meer spüren!
Verben
spüren   aufspüren   durchspüren  erspüren  herausspüren  nachspüren   verspüren

Kontexte
* spüren *
ein Würgen im Hals spüren, jemands Hass spüren, jemands Rücksichtslosigkeit zu spüren bekommen; jemand spüren lassen, dass er nichts zu sagen hat; die Hunde spüren im Unterholz nach dem Reh
* aufspüren *
ein angeschossenes Tier aufspüren, einen Terroristen aufspüren,
die Ursache einer Vergiftung aufspüren
* durchspüren, erspüren *
beim Schlafen im Freien die Steine durchspüren, die Zurückhaltung des Gesprächpartners erspüren
* herausspüren, nachspüren *
das Engagement des Autors herausspüren, der Fährte einer Wildschweinrotte nachspüren,
der Quelle einer Indiskretion nachspüren
* verspüren *
ein Brennen im Hals verspüren,
Lust verspüren, sich einmal gehen zu lassen

Substantive
Gespür  Spürhund  Spürnase  Spürsinn

Kontexte
dem Fehler auf die Spur kommen, er zeigte keine Spur von Reue, ein Gespür für die Vorbehalte der Partner haben, einen Spürhund bei der Suche nach Verschütteten einsetzen, eine Spürnase für aussichtsreiche Geschäfte haben, sein Spürsinn hat ihn nicht getrogen.

Adjektiv: spürbar
es wurde spürbar kälter, der unterdrückte Ärger war spürbar.