spitzen

Wortfamilie spitzen

Wenn du mich so anspitzt, musst du jetzt die Konsequenzen tragen.

Verben
spitzen anspitzen überspitzen zuspitzen herausspitzen hervorspitzen
spitzkriegen

Kontexte
* spitzen, anspitzen *
Einen Pfahl an/spitzen, einen Bleistift an/spitzen. Er spitzte die Ohren, als von ihm gesprochen wurde. Es fiel ihm schwer zu pfeifen, wie immer er die Lippen spitzte. Durchs Schlüsselloch spitzen. Wenn er die Oma besuchte, spitzte er immer auf ihren Schokoladenkuchen. Man muss ihn schon ab und zu anspitzen, damit er weiterarbeitet.
* überspitzen, zuspitzen *
Wer die Kritik überspitzt, wird selbst angreifbar. Es wäre etwas überspitzt, von Chaos zu reden.
Die Bohrköpfe sollten zugespitzt sein. Das Wortgefecht spitzte sich so zu, dass einige den Saal verließen. Indem er die Forderungen der anderen zuspitzte, konnte er sie lächerlich machen.
* herausspitzen, hervorspitzen *
Die ersten Schneeglöckchen spitzten schon heraus. Aus ihrer Bluse spitzte der BH hervor.
* spitzkriegen *
Ich sollte wohl nicht spitzkriegen, dass er auch noch mit einem anderen verhandelt.

Substantive
Spitze Arbeitsspitze Bergspitze Bleistiftspitze Christbaumspitze Fingerspitze Fußspitze Haarspitzen Kirchturmspitze Landspitze Mastspitze Messerspitze Nadelspitze Nagelspitze Nasenspitze Pfeilspitze Schuhspitze Schwanzspitze Speerspitze Verkehrsspitze Zehenspitzen Zungenspitze
Nord-, Ost-, Süd-, Westspitze
Leistungsspitze Nachfragespitze Saisonspitze Stromspitze Weltspitze
Doppelspitze Fraktionsspitze Führungsspitze Konzernspitze Parteispitze
Panzerspitze Sturmspitze

Kontexte zu Spitze
auf der Spitze eines Berges stehen; dieser Korruptionsfall ist nur die Spitze des Eisbergs; es steht Spitz auf Knopf, ob wir hier heil davonkommen; jetzt hat sich ein anderer Läufer an die Spitze des Feldes gesetzt; unser Verein steht an der Spitze der Tabelle; die Spitzen der Partei sind zusammengetreten; das Auto fährt 190 kmh in der Spitze; diese Bemerkung war eine Spitze gegen dich; das war doch die Spitze der Überheblichkeit; du solltest den Konflikt nicht auf die Spitze treiben.

Kontexte zu einzelnen Spitzen
Arbeitsspitzen haben wir an den Freitagen. Für den Umgang mit diesem Kunden benötigt man Fingerspitzengefühl. Er gehörte zur Speerspitze der Umweltaktivisten. Eine Messerspitze Salz. Zu Beginn der Ferien ist mit Verkehrsspitzen zu rechnen. Sich auf die Zehenspitzen stellen, um besser zu sehen. In der Saisonspitze benötigen wir Aushilfskräfte. Stromspitzen können einen Kurzschluss auslösen. In dieser Disziplin sind wir Weltspitze. Die Doppelspitze des Unternehmens hat sich bewährt. Er war die Sturmspitze unserer Fußballmannschaft.

Substantive mit Spitz-
Spitzbart Spitzbube Spitzfindigkeit Spitzhacke Spitzkehre Spitzzange
Spitzenathlet Spitzenbeamter Spitzenfrau Spitzenmann Spitzenläufer Spitzensport Spitzensportler Spitzentanz Spitzenteam
Spitzenbesatz Spitzenbluse Spitzenborte Spitzendeckchen Spitzendessous Spitzentaschentuch
Spitzenbetrieb Spitzenbelastung Spitzeneinkommen Spitzenergebnis Spitzengeschwindigkeit Spitzenleistung Spitzenplatz Spitzenposition Spitzenqualität Spitzenstellung Spitzensteuersatz Spitzentreffen Spitzenverbrauch Spitzenverdiener Spitzenwert Spitzenzeiten
Spitzer Bleistiftspitzer

Adjektive
spitz  spitzig  nadelspitz  spitzfindig  spitzkegelig  spitzwinklig  spitzzüngig

Kontexte
ein spitzes Messer, eine spitze Nase, eine spitze / spitzige Bemerkung,  spitzige Dornen, ein Hai mit nadelspitzen Zähnen, ein spitzfindiger Jurist, ein spitzkegeliger Hexenhut, ein spitzwinkeliges Dreieck, eine spitzzüngige Verwandte

Sport

Wortfamilie Sport

                                                       nur für die Betuchten?

verbal: Sport treiben

Substantive
Sport  Sportabzeichen  Sportanlage  Sportart  Sportfeld  Sportfest  Sportsfreund  Sportgeist  Sportgerät  Sporthalle  Sportkamerad  Sportkanone  Sportler / Sportlerin  Sportplatz  Sportreporter  Sportstunde  Sportstätte  Sportteil ( der Zeitung )  Sportverein  Sportwagen  Sportwart
Amateursport  Ausdauersport  Ausgleichssport  Boxsport  Breitensport  Denksport  Frühsport  Kampfsport  Kraftsport  Leistungssport  Mannschaftssport  Motorsport  Radsport  Schulsport  Tanzsport  Volkssport  Wassersport  Wintersport

Adjektive: sportlich  unsportlich  sportbegeistert
sich sportlich betätigen, sportlich aktiv sein, wegen unsportlichen Verhaltens gesperrt werden, die sportbegeisterte Jugend

sprengen

Wortfamilie sprengen

Verben
sprengen  absprengen  aufsprengen  auseinandersprengen  aussprengen  besprengen  einsprengen  heraussprengen
lossprengen

Kontexte
* sprengen *
eine Brücke sprengen, einen Tunnel durch den Berg sprengen, im Spielcasino die Bank sprengen,
Der Blumentopf wurde vom Frost gesprengt. Das Projekt sprengt unseren Kostenrahmen. Die Aufständischen waren entschlossen, die Fesseln  der Unterdrückung zu sprengen. Die Versammlung wurde von Schlägertrupps der Regierung gesprengt. Diese Entwicklung sprengt alle Maßstäbe.
* absprengen, aufsprengen *
Die Tanks der Rakete werden abgesprengt, wenn die Endgeschwindigkeit erreicht ist. Einen Tresor aufsprengen.
* auseinandersprengen, aussprengen *
ein Panzervorstoß, um die feindliche Streitmacht auseinanderzusprengen, das Weihwasser über die Gläubigen aussprengen, ein neues Flussbett aussprengen
* besprengen, einsprengen *
sich mit Parfüm besprengen, einen staubigen Weg mit Wasser besprengen, die Bügelwäsche einsprengen, ein Nadelwald mit eingesprengten Laubholzarten
* heraussprengen, lossprengen *
Durch die Bestrahlung wurden Elektronen aus den Atomen herausgesprengt. Die Reiter sprengten im Galopp aufeinander los. Ein Stück des Felsen musste für die Fahrbahn losgesprengt werden,
* zersprengen *
Das Ritterheer wurde durch die Mongolen in alle Richtungen zersprengt.

Substantive
Sprengung  Sprengkapsel  Sprengkopf  Sprengkörper  Sprengkraft  Sprengladung  Sprengmeister  Sprengpulver  Sprengstoffanschlag  Sprengwirkung
Sprengel  Gerichtssprengel  Kirchensprengel  Schulsprengel
Einsprengsel

Kontexte
die genau berechnete Sprengung eines Schornsteins, der Sprengkopf einer Rakete, die Sprengkraft einer Bombe, die Sprengkraft einer politischen Ideologie;
Sandstein mit kristallinen Einsprengseln. Er spricht Hochdeutsch mit einigen fränkischen Einsprengseln.
Eine sehr lesenswerte Landeskunde mit gelegentlichen autobiografischen Einsprengseln.

spritzen

Wortfamilie spritzen

                                                                                                                                        Die Spritze muss sein.
Verben
spritzen  abspritzen   anspritzen   aufspritzen   ausspritzen  herausspritzen  bespritzen   einspritzen   umspritzen   verspritzen  vollspritzen

Kontexte
* spritzen *
jemand nass spritzen, ins Schwimmbecken springen, dass es nur so spritzt, einen Kotflügel neu spritzen, ein Zuckerkranker muss sich  entsprechend seinem Blutzucker spritzen, Sahne auf eine Torte spritzen, Kunststoffteile spritzen
* abspritzen,  anspritzen  *
das schmutzige Auto abspritzen
Die Autos fuhren durch die Pfützen und spritzen die Passanten an.
* aufspritzen *
Die Farbe wird aufgespritzt.
Das Wasser spritzte auf, als das Schnellboot von Welle zu Welle sprang.
* ausspritzen, herausspritzen *
Die Flaschen werden ausgespritzt und auf Sauberkeit überprüft, bevor sie wiederverwendet werden. Das Blut spritzte aus der Stichwunde heraus.
* bespritzen, einspritzen *
Ich habe mich mit Farbe bespritzt.
Das Benzin wird in die Zylinder eingespritzt. Der Arzt spritzt das
Schmerzmittel in der Nähe des Nervs ein.
* umspritzen, herumspritzen *
Die gestohlenen Autos wurden umgespritzt und mit neuen Papieren
weiterverkauft. Du sollst mit der Wasserpistole hier nicht herumspritzen.
* verspritzen, vollspritzt *
Im Zimmer der Kranken wurde ein Desinfektionsmittel verspritzt.
Du sollst deine Schwester nicht immer vollspritzen,

Substantive
Spritze  Einwegspritze  Finanzspritze  Giftspritze  Kapitalspritze  Kreditspritze  Teigspritze  Tortenspritze  Vitaminspritze
Spritzenhaus  Spritzbeton  Spritzgebäck  Spritzguss  Spritzpistole  Spritztour  Spritzwasser
Spritzer  Farbspritzer

Kontexte
mit einer Spritze Blut entnehmen, eine Spritze aufziehen, eine Spritze geben mit einem Schmerzmittel, Einwegspritzen verwenden, das Unternehmen braucht eine Finanzspritze, Hinrichtung mit der  Giftspritze, sie ist eine Giftspritze ( giftige Person ), die  Kapitalspritze / Kreditspritze soll Investitionen ermöglichen, mit der Teigspritze / Tortenspritze Verzierungen anbringen, mit einer  Vitaminspritze  gestärkt werden;
ein Spritzenhaus errichten, ein Fundament aus Spritzbeton,  ein Spritzgebäck ausprobieren, Spielzeug im Spritzguss herstellen, dem Kind eine Spritzpistole schenken, mit der Spritzpistole lackieren, eine Spritztour uns Grüne, Spritzwasser hat uns durchnässt;
einen Spritzer Zitrone hinzufügen, ein Farbspritzer auf der Jacke

Adjektiv: spritzig  ungespritzt
ein spritziges Getränk, eine spritzige Komödie, ein spritziger Motor, ungespritzte Zitronen ( ohne Pflanzenschutzmittel )