spinnen

Wortfamilie spinnen

                                                    Jetzt spinnt der Computer schon wieder.
Verben
spinnen  einspinnen  umspinnen  verspinnen  weiterspinnen

Kontexte
* spinnen, einspinnen*
Seidenraupen spinnen Kokons, Seemannsgarn spinnen, eine Intrige spinnen.
Spinnst du ( bist du verrückt )?
die Larve spinnt sich ein, sich in Träumereien einspinnen und die Umwelt vergessen
* umspinnen, verspinnen *
die Pilzfäden umspinnen die Wurzeln, Wolle zu Garn verspinnen
* weiterspinnen *
den Gesprächsfaden / einen Gedanken weiterspinnen

Substantive
Spinne  Wäschespinne  Spinnwebe  Spinner
Spinnerei  Spinnrad  Gespinst  Versponnenheit

Kontexte
vor Spinnen Angst haben, die Wäsche auf einer Wäschespinne trocknen, Spinnweben abkehren, mit diesem Spinner will ich nichts zu tun haben,
eine Spinnerei betreiben, seine Pläne sind nur Spinnereien, das Spinnrad war früher ein wichtiges Gerät im Haushalt, die Gespinste der Gespinstmotte, seine weltfremde Versponnenheit

Adjektive: spinnefeind  versponnen
Die ehemaligen Freunde sind sich jetzt spinnefeind.
ein versponnener Einsiedler

 

sperren

Wortfamilie sperren

                                                                                     Scheiß Sperrgut!

Verben
sperren  absperren  aufsperren  aussperren  einsperren  versperren  wegsperren  zusperren

Kontexte
den Zugang sperren, eine Brücke sperren, den Strom sperren, einen Spieler für das nächste Spiel sperren, jemand in ein Zimmer sperren, ein Konto sperren, sich mit Händen und Füßen gegen die Abschiebung sperren, das Stichwort in einem Text sperren ( durch Abstände zwischen den Buchstaben ); ein Konto sperren,
das Wasser ( den Wasserhahn ) absperren, die Tür absperren / aufsperren, den Mund aufsperren ( weit öffnen ), ich habe den Hausschlüssel vergessen und mich ausgesperrt, die nicht streikenden Arbeiter wurden vom Arbeitgeber ausgesperrt, er hat sich in sein Zimmer eingesperrt, den Dieb einsperren, der Lkw hat mir die Sicht versperrt, er versperrt sich jeder Einsicht, diesen Verrückten sollte man wegsperren, den Tresor zusperren

Substantive
Sperre  Ausfuhrsperre  Ausgangssperre  Haushaltssperre  Kontaktsperre  Straßensperre  Talsperre  Urlaubssperre   Wegfahrsperre  Sperrung  Sperrbezirk  Sperrriegel  Sperrstunde   Sperrzone

Adjektive
sperrig  sperrangelweit unversperrt

Kontexte
sperriges Transportgut, die Fenster sperrangelweit öffnen, eine unversperrte Kassette

Spieß

Wortfamilie Spieß

Verben: spießen  aufspießen
den Köder auf den Angelhaken spießen, die Schmetterlinge für eine Sammlung aufspießen, die Fehler der Regierung satirisch aufspießen

Substantive
Spieß  Spießbraten  Spießbürger  Spießgeselle
Bratspieß  Dönerspieß  Schaschlikspieß  Wurfspieß  Zettelspieß

Kontexte
mit einem Spieß zustechen, sich einen Spieß ( Holzsplitter ) reinziehen, der Spieß ( Kompaniefeldwebel ) ließ die Soldaten antreten, wie am Spieß schreien, den Spieß umkehren ( dem Kritiker dasselbe vorhalten );
ein Spießbraten aus Fleischstücken, bornierte Spießbürger, der Haupttäter und seine  Spießgeselle, Bratspieße /  Dönerspieße / Schaschlikspieße auf den Grill legen, Wurfspieße schleudern, die Notizzettel kommen auf einen Zettelspieße

Adjektive: spießig  spießerhaft
ein spießiger Pedant, spießerhaftes Verhalten

Sport

Wortfamilie Sport

                                                       nur für die Betuchten?

verbal: Sport treiben

Substantive
Sport  Sportabzeichen  Sportanlage  Sportart  Sportfeld  Sportfest  Sportsfreund  Sportgeist  Sportgerät  Sporthalle  Sportkamerad  Sportkanone  Sportler / Sportlerin  Sportplatz  Sportreporter  Sportstunde  Sportstätte  Sportteil ( der Zeitung )  Sportverein  Sportwagen  Sportwart
Amateursport  Ausdauersport  Ausgleichssport  Boxsport  Breitensport  Denksport  Frühsport  Kampfsport  Kraftsport  Leistungssport  Mannschaftssport  Motorsport  Radsport  Schulsport  Tanzsport  Volkssport  Wassersport  Wintersport

Adjektive: sportlich  unsportlich  sportbegeistert
sich sportlich betätigen, sportlich aktiv sein, wegen unsportlichen Verhaltens gesperrt werden, die sportbegeisterte Jugend

spaßen

Wortfamilie spaßen

  _                                                                                Spaß auf der Wiese
Verben: spaßen  bespaßen
Mir ist nicht zum Spaßen zumute. Die Kinder bespaßen.

Substantive
Spaß  Späßchen Spaßbremse  Spaßmacher  Spaßvogel  Späßchen
Badespaß  Heidenspaß  Mordsspaß  Partyspaß

Kontexte zu Spaß
Spaß muss sein.  Ich wünsche viel Spaß. Jetzt mal ohne Spaß ( sei jetzt mal ernst )! Er hat doch nur Spaß gemacht, keinen Spaß verstehen, er sagte das nur zum Spaß, da hört für mich der Spaß auf, sie macht gerne Späße / Späßchen, lass ihm doch seinen Spaß, das machen wir ans Spaß an der Freude ( ohne etwas Bestimmtes zu bezwecken ), mir ist der Spaß daran vergangen.

weitere Kontexte
Er ist eine echte Spaßbremse. Er gefiel sich in der Rolle des  Spaßmachers.  So ein Spaßvogel!
Dieses Freibad bietet jede Menge Badespaß.  Wir hatten einen Heidenspaß / Mordsspaß mit den Mädchen. Die Gäste mit Partyspäßen unterhalten.

Adjektiv und Adverb:
spaßig  spaßeshalber
Das klingt spaßig, ist aber ernst gemeint. Wir haben ihm spaßeshalber
Farbe auf seinen Sitzplatz geschmiert.