sausen

Wortfamilie sausen

Verben
sausen  dahinsausen  davonsausen  durchsausen  lossausen  niedersausen  vorbeisausen  vorübersausen
säuseln  ansäuseln

Kontexte
* sausen, dahinsausen, davonsausen  *
ich sause so schnell es geht, der Wind saust ums Haus
die Autos sausen dahin / davon,
* durchsausen, lossausen, niedersausen  *
er ist bei der Prüfung  durchgesaust; sie sind gleich losgesaust, um den Bus noch zu kriegen;
* niedersausen, vorbeisausen, vorübersausen *
die Radler sausten an uns vorbei /  vorüber; das Fußballspiel lasse ich heute sausen.
* säuseln, ansäuseln *
der Wind säuselt in den Zweigen, er säuselte ihr Liebesworte ins Ohr, das Säuseln des Schilfes,  angesäuselt nach Hause kommen.

Substantive
Saus  Sause  Sauseschritt

Kontexte
in Saus und Braus leben, heute machen wir eine Sause, im Sauseschritt geht es heimwärts

sauer

Wortfamilie sauer

Verben
 säuern  ansäuern einsäuern  entsäuern  versauern

Kontexte
* säuern, ansäuern *
den Kohl  säuern; er reagierte auf meine Kritik leicht angesäuert;
* einsäuern, entsäuern; versauern *
die Gurken einsäuern, den Boden durch Kalken entsäuern; der Waldboden versauert durch den Kohlendioxideintrag; in diesem Kaff muss man ja versauern

Substantive
Säure  Essigsäure  Kohlensäure  Salzsäure  Zitronensäure  Sauerbraten  Sauerkraut  Sauerrahm  Sauerstoff  Sauerteig  Sauregurkenzeit

Kontexte
verdünnte Säure, Essigsäure als Reinigungsmittel, die Kohlensäure steigt in Blasen auf, 20-prozentige Salzsäure, Zitronensäure eignet sich zum Entkalken. Das Rezept für Sauerbraten nachsehen,  Sauerkraut als jederzeit vorhandenes Herbst- und Wintergemüse,  die Soße mit Sauerrahm verfeinern, eine Sauerstoffmaske benötigen, den  Sauerteig gehen lassen. Der Skandal verschaffte der Zeitung in der Sauregurkenzeit etwas Stoff.

Adjektive
sauer  säuerlich  sauertöpfisch  essigsauer  moralinsauer  stinksauer  stocksauer süßsauer  säurebeständig  sauerstoffarm sauerstoffreich

Kontexte
saure Bonbons, saure Milch, dem Schlawiner gebe ich jetzt aber Saures ( Schläge oder eine Strafe )! Diese Blamage ist ihm sauer aufgestoßen. Du wirst in den sauren Apfel beißen müssen ( etwas Unangenehmes tun müssen ). Ich muss mein Geld sauer verdienen. Ein saures Gesicht machen. Saure Wiesen, saurer Regen.
Ein säuerlicher Geschmack, ein säuerlicher Geruch, ein sauertöpfischer Chef, essigsaures Gemüse, ein moralinsaurer Kommentar, wegen des Spotts stinksauer sein, wegen des Schadens stocksauer sein, ein süßsaures Lächeln, ein säurebeständiger Kunststoff, sauerstoffarme Höhenluft, sauerstoffreiches Blut.

sauber

Wortfamilie  sauber

Verben: säubern  versäubern
die Böden säubern, die Verwaltung säubern, eine Naht versäubern

Substantive
Sauberkeit  Sauberkeitsfimmel  Sauberhaltung  Saubermann  Säuberung  Säuberungsaktion  Säuberungswelle

Kontexte
die Sauberkeit in der Fleischerei lässt zu wünschen übrig; für peinliche
Sauberkeit sorgen; sein Sauberkeitsfimmel ist nervtötend; für die Sauberhaltung der Straßen sorgen; er spielt sich als Saubermann auf; die Säuberung der öffentlichen Verwaltung von Parteigängern des ehemaligen Präsidenten; eine Säuberungsaktion mit Freiwilligen am Strand, im Rahmen einer Säuberungswelle verhaftet werden.

Adjektive
sauber  unsauber  säuberlich  blitzsauber pieksauber

Kontexte
die Badewanne sauber machen, sauberes Wasser, saubere Luft,
das Kind ist noch nicht sauber, eine saubere Heftführung, eine saubere Analyse des Problems; was er uns da vorschlägt, ist nicht ganz sauber
( moralisch oder rechtlich ); dieser Politiker hat keine ganz saubere Weste; das hast du sauber ( einwandfrei ) hingekriegt; dein sauberer Herr Bruder hat mir das eingebrockt;
unsauberes Geschirr, unsaubere Machenschaften,
eine säuberliche Unterscheidung treffen, ein blitzsauberes Mädchen,
eine pieksaubere Wohnung

Säumnis

Wortfamilie Säumnis

                             Meinst du, dass wir etwas versäumen?
Verben
säumen  versäumen  verabsäumen

Kontexte
Ohne zu säumen die Tapeten anbringen; den versäumten Schlaf nachholen, den Zug versäumen, eine Schulstunde versäumen;
er verabsäumte es, sich zu entschuldigen

Substantive
Säumnis  Versäumnis  Saumseligkeit

Kontexte
Der Beklagte hat die Kosten seiner Säumnis zu tragen.
Es war ein grobes Versäumnis, nicht zuerst nachzufragen.
Diese Versäumnisse rächen sich jetzt. Diese Saumseligkeit ist typisch für ihn.

Adjektiv: saumselig
Er ist mehr als saumselig bei der Bearbeitung der Rechnungen.

Saum

Wortfamilie Saum
Siehe auch Säumnis

Verben
säumen  einsäumen  umsäumen

Kontexte
* säumen *
ein Betttuch säumen, den Rock mit einem Band säumen, ein von Gebüsch gesäumter Waldrand; Sportbegeisterte säumten die Rennstrecke
* einsäumen, umsäumen *
eine Tischdecke einsäumen, der Regierungschef wurde von Leibwächtern eingesäumt; ein von Schilf umsäumter See

Substantive
Saum  Kleidersaum  Waldsaum  Saumband  Saumbiotop

Kontexte
der Saum der Tischdecke, ein leuchtender Saum am Horizont kündigte den Sonnenaufgang an; ein Waldsaum aus Büschen und Stauden,
ein Saumband einnähen; Saumbiotope wie Waldränder, Seeufer und Meeresküsten sind besonders artenreich.