Sache

Wortfamilie Sache

                                                                                                           Jetzt komm aber mal zur Sache.
Verben
versachlichen  verursachen  mitverursachen

Kontexte
Die Diskussion über die Rente muss dringend versachlicht werden.
Diese Nachricht hat eine allgemeine Panik verursacht.
Der Falschparker hat den Unfall mitverursacht.

Substantive
Sache  Sachanlage Sachbearbeiter  Sachbeschädigung  Sachbuch  Sachfrage  Sachgebiet  Sachkenner Sachkenntnis  Sachkosten  Sachkunde  Sachlage  Sachleistung  Sachregister  Sachschaden  Sachspende  Sachverstand  Sachverständiger  Sachverzeichnis  Sachwalter  Sachwert  Sachzwang

Kontexte zu Sache
pack deine Sachen und hau ab! Das ist keine große Sache. Das ist eine aussichtslose Sache. Du solltest dich aus dieser Sache heraushalten. In eigener Sache tätig werden. Sich die Sache der Armen zu eigen machen. Nicht bei der Sache bleiben. Der tropfende Wasserhahn ist seine Sache. Er hat seine Sache gut gemacht. Ich werde mich dieser
Sache annehmen. Was machst du bloß für Sachen!

weitere Kontexte
Für meine Ersparnisse bevorzuge ich Sachanlagen. Ich habe mit dem Sachbearbeiter telefoniert. Wegen Sachbeschädigung verklagt werden. Biographien zählen zu den Sachbüchern. Noch aufzuklärende Sachfragen. Das Sachgebiet Finanzen. Es fehlt an Sachkennern für Osteuropa. Einsparungen an den Sachkosten sind kaum mehr möglich.
Für diesen Beruf ist ein Sachkundenachweis nötig. Die Sachlage stellt sich anders dar. Die Flüchtlinge sollen hauptsächlich Sachleistungen und nicht Geld erhalten. Das Buch hat ein ausführliches Sachregister /
Sachverzeichnis. Es gab nur Sachschaden, keinen Personenschaden . Sachspenden können beim Roten Kreuz abgegeben werden. Hier war wenig Sachverstand am Werk. Er ist Sachwalter für die Geschädigten. Der ideelle Wert übertrifft den Sachwert bei weitem. Die Sachzwänge engen den Entscheidungsspielraum leider sehr ein.

weitere Substantive ohne Kontext
Ansichtssache  Babysachen  Badesachen  Charaktersache  Chefsache  Drucksache  Ehrensache  Erfahrungssache  Ermessenssache  Formsache  Fundsache  Geheimsache  Geldsachen  Geschmackssache  Hauptsache  Herzenssache  Kindersachen  Nebensache  Nervensache  Personalsachen  Privatsache  Schmucksachen   Schulsachen  Siebensachen  Sommersachen  Strafsache  Tatsache  Temperamentssache   Verhandlungssache  Verschlusssache  Vertrauenssache  Wertsachen
Sachlichkeit  Unsachlichkeit  Versachlichung
Ursache  Verursachung  Unfallursache  Ursachenforschung  Ursächlichkeit  Verursacher  Mitverursacher

Adjektive
sachlich  unsachlich  sächlich  hauptsächlich  nebensächlich  ursächlich  sachbezogen  sachdienlich  sachfremd  sachgemäß  sachgerecht  sachkundig  sachverständig

Kontexte
Das Gespräch wurde in einem sachlichen Ton geführt. Rein sachliche Argumente, unsachliche Angriffe, sächliche Substantive. Er legte dar, worum es ihm hauptsächlich geht. Nebensächliche Einzelheiten weglassen. Der Alkohol war ursächlich für den Unfall. Es fehlt an einer sachbezogenen Aufklärung der Öffentlichkeit. Sachdienliche Hinweise nimmt jede Polizeistation entgegen. Mit sachfremden Argumenten gegen ein Projekt Stimmung machen. Eine sachgemäße Restaurierung der Wandgemälde. Eine sachgerechte Gliederung wäre nötig. Ein sachkundiger Autor. Ein sachverständiges Urteil abgeben.

sacken

Wortfamilie sacken

Verben
sacken   absacken   durchsacken  einsacken   umsacken
versacken   wegsacken   zusammensacken

Kontexte
* sacken *
zu Boden sacken, gesackter Hopfen, diese Nachricht muss ich erst mal sacken lassen ( auf mich wirken lassen )
* absacken, durchsacken *
Die Straße ist an der Seite abgesackt. Das Flugzeug ist plötzlich abgesackt / durchgesackt. Das Dach ist durchgesagt. Mein Kreislauf sackte durch und mir wurde schwindlig.
Seit er einen neuen Lehrer hat, ist er in Englisch abgesackt.
Aufgrund des  Schocks ist sein Blutdruck gefährlich abgesackt.
* einsacken, umsacken *
Wir haben die Kartoffeln eingesackt.
Er ist mit dem Transporter in der Wiese eingesackt und musste von einem Traktor herausgezogen werden.
Die Kartoffeln in Verkaufssäcke umsacken.
Er ist plötzlich umgesackt.
* versacken, wegsacken *
Die Räder versackten im vom Regen aufgeweichten Acker.
Er ist in der Großstadt versackt.
Die Stützmauer sackte plötzlich weg.
* zusammensacken *
Der Schock ließ mich ohnmächtig zusammensacken.

Substantive
Sack  Sackbahnhof  Sackgasse  Sackkarre  Sackkleid  Sackleinwand  Säckchen  Säckel  Absacker
Drecksack  Dudelsack  Fettsack  Fresssack  Futtersack  Fußsack  Geldsack  Hodensack  Hosensack  Jutesack  Kartoffelsack  Kehlsack  Kleidersack  Luftsack  Pfeffersack  Plastiksack  Postsack  Presssack  Rucksack  Sandsack  Schlafsack  Seesack  Strampelsack  Strohsack  Tränensack

Kontexte
etwas in den Sack stecken, ein Sack Weizen, die Katze im Sack
( unbesehen ) kaufen, die Katze aus dem Sack lassen
( die wahren Absichten offenbaren ), einen ganzen Sack Wünsche mitbringen, in Sack und Asche gehen ( Buße tun, sich bußfertig
zeigen ), den Gegner in den Sack stecken ( überlegen sein ),
vor dem Heimweg noch einen Absacker zu sich nehmen;
im Sackbahnhof kehrtmachen, in einer Sackgasse stecken ( nicht weiterkommen ), den Kühlschrank mit der Sackkarre befördern,  Sackkleider sind wieder Mode, in Sackleinwand einwickeln, ein Säckchen mit Süßigkeiten, der Säckel / Stadtsäckel ist leer;
das wird der Drecksack mir büßen; den Dudelsack blasen, der Fettsack /  Fresssack kann ja kaum noch laufen, den Futtersack mit Hafer füllen, im Fußsack bleiben die Füße warm, dieser Geldsack kann das ohne weiteres bezahlen, der Hodensack ist entzündet,  aus dem Hosensack zog er ein Taschenmesser, Hopfen in Jutesäcken, einen Kartoffelsack aus dem Keller holen, der Kehlsack des Pelikans, jeder Soldat erhält einen Kleidersack, der Luftsack gibt dem Fisch Auftrieb, die reichen Pfeffersäcke bestimmten die Geschicke der Stadt, die Abfälle kommen in den Plastiksack,  die Briefe in den Postsack stecken, eine Scheibe Presssack verzehren, die Regensachen im Rucksack verstauen, den Deich mit Sandsäcken sichern, im  Schlafsack übernachten, mit einem Seesack ins Manöver ziehen, ein Strampelsack fürs Baby, auf einem Strohsack schlafen, schwere Tränensäcke unter den Augen.

Adjektive
sackartig  sackförmig  sackweise  säckeweise

Kontexte
eine sackartige Ausstülpung, ein sackförmiges Kleid, die Kartoffeln sachweise / säckeweise verkaufen