kriechen

Wortfamilie  kriechen

Verben
ankriechen  durchkriechen  hineinkriechen  verkriechen
dazu alle raumbezogenen Verbzusätze

Kontexte
* kriechen *
Wir krochen durch das Getreidefeld, um nicht gesehen zu werden. Zur Mutter ins Bett kriechen. Die Kälte kroch allmählich durch die Kleidung. Die Aufständischen werden nicht zu Kreuze kriechen ( sich unterwerfen ).
* ankriechen, durchkriechen  *
Der freche Lügner kam schließlich angekrochen, um sich zu entschuldigen. Das Loch war schmal, aber man konnte durchkriechen.
* hineinkriechen, verkriechen *
Der Fuchs kroch in die Höhle hinein. Sich in die Kissen verkriechen.
Sich in sein Zimmer verkriechen. Du solltest dich nicht ewig verkriechen, sondern die Herausforderung annehmen.

Substantive
Kriecher  Kriecherei  Kriechgang  Kriechspur  Kriechstrom  Kriechtier

Kontexte
Alle diese Kriecher werden sich aus dem Staub machen, wenn er als Regierungschef abgewählt wird. Diese Kriecherei vor den Mächtigen bringt ihnen nichts. Das Kettenfahrzeug verfügt über einen Kriechgang. Die Kriechspur einer Schnecke. An der Steigung wurde eine Kriechspur für Lkw eingerichtet. Ursache des Defekts dürfte ein Kriechstrom sein. Die Evolution der Kriechtiere untersuchen.

Adjektiv: kriecherisch
Er ist von kriecherischen Leisetretern umgeben.

Krone

Wortfamilie Krone

Verben
krönen bekrönen überkronen

Kontexte
gekrönte Häupter; der Turm wird von einer Kuppel gekrönt; dieses Bauwerk krönte sein Lebenswerk; der Felsen wird von einer Christusstatue bekrönt; die Backenzähne sind mit Gold überkront

Substantive
Baumkrone Blätterkrone Blumenkrone Dornenkrone Königskrone
Gischtkrone Schaumkrone
Dammkrone Mauerkrone Zahnkrone Goldkrone Porzellankrone
Kronkorken Kronenmutter Kronenverschluss Kronleuchter
Kronanwärter Krongut Kronjuwelen Kronprinz Kronschatz
Kronzeuge

einige Kontexte
Der Blick schweift über die Gischtkronen der Brandung.
Die Schaumkrone des Bieres benetzt die Lippen. Die Sturmflut überspülte die Dammkrone. Die Mauerkrone war mit Glasscherben gespickt. Aus dem Mund glänzte das Gold der Zahnkronen. Einen Kronkorken / Kronenverschluss mit dem Flaschenöffner entfernen. Auf das Ende des Gewindes wird eine Kronenmutter geschraubt.
Die Anklage stand und fiel mit der Glaubwürdigkeit des Kronzeugen.

Adjektive
kronenartig breitkronig spitzkronig großkronig

Kontexte
ein kronenartiger Kopfschmuck, eine breitkronige Kastanie, ein spitzkroniger Fächerahorn, eine großkronige Tanne

krachen

Wortfamilie krachen

Verben
krachen herunterkrachen verkrachen zusammenkrachen

Kontexte
* krachen, herunterkrachen *
An der Kreuzung hat es gekracht. Die Tür krachte ins Schloss. Wenn du nicht aufhörst, kracht es gleich. Die Eheleute krachen sich ziemlich oft. Heute lassen wir es krachen ( feiern wir ausgiebig ). Die Decke ist heruntergekracht.
* einkrachen, verkrachen, zusammenkrachen *
Er ist im Eis eingekracht. Sie hat sich mit ihrem Vater verkracht. Die alte Brücke ist zusammengekracht. Jetzt dauert es nicht mehr lange, bis ich mit ihm mal richtig zusammenkrache. Das Unternehmen ist zusammengekracht.

Substantive
Krach Kracher Krachmacher Bankenkrach Börsenkrach Ehekrach Familienkrach Heidenkrach Mordskrach Riesenkrach

einige Kontexte
Krach schlagen, weil man getäuscht wurde. Die Kinder machen den üblichen Krach. Zwischen ihnen gibt es oft Krach, weil er spät nach Hause kommt. Die Buben warfen Kracher auf die Straße. Mit den Krachmachern von nebenan haben wir unsere liebe Not. Hoffentlich wird mit dem neuen Bankensystem ein weiterer Bankenkrach verhindert.

Adjektiv: krachledern
Er ist halt ein krachlederner Bayer.

Krise

Wortfamilie  Krise

_                                                                                                                                                                                     Beziehungskrise                            

Verb: kriseln
In der Partei kriselt es. In ihrer Beziehung kriselt es.

Substantive
Krise  Krisenanfälligkeit  Krisenbewältigung  Krisenbewusstsein  Krisenerscheinung  Krisenherd  Krisenmanager  Krisensitzung  Krisentreffen  Krisenzentrum

Kontexte zu Krise
in eine Krise geraten / hineinschlittern, eine seelische Krise durchmachen,
die Firma steckt in einer Krise; eine wirtschaftliche Krise überwinden;
ich krieg gleich die Krise ( salopp: ich drehe gleich durch )

übrige Kontexte
die Krisenanfälligkeit des Exports, die Krisenbewältigung in der Pandemie, das Krisenbewusstsein wächst, der Kauf von Gold ist eine typische Krisenerscheinung, der Krisenherd im Nahen Osten, ein bewährter Krisenmanager, zu einer  Krisensitzung zusammentreten, ein Krisentreffen einberufen, das Krisenzentrum ist bei Tag und Nacht besetzt.

Adjektive
krisenanfällig  krisenfest  krisenhaft  krisensicher  krisengeplagt  krisengebeutelt  krisengeschüttelt

Kontexte
ein krisenanfälliger Wirtschaftszweig, ein krisenfester Arbeitsplatz, eine krisenhafte Zuspitzung der Lage, eine krisensichere Branche, eine krisengeplagte / krisengebeutelte / krisengeschüttelte Volkswirtschaft

 

kratzen

Wortfamilie kratzen

                      Ich musste mein letztes Bargeld für sie zusammenkratzen.

Verben
kratzen ankratzen   abkratzen   aufkratzen   auskratzen   herauskratzen verkratzen   zerkratzen   zusammenkratzen

Kontexte
* kratzen *
sich am Kopf kratzen, die Katze kratzt
Das kratzt mich nicht ( ist mir egal ).
* abkratzen, ankratzen *
das Eis von der Windschutzscheibe abkratzen, den alten Putz abkratzen
Der alte Geizkragen ist abgekratzt ( verstorben ).
Sein Ruf als Saubermann ist angekratzt.
* aufkratzen,  auskratzen, herauskratzen *
Er hat die Wunde wieder aufgekratzt.
einen Topf auskratzen, den restlichen Brei herauskratzen
* verkratzen, zerkratzen, zusammenkratzen *
Der Kotflügel war offenbar mutwillig verkratzt.
Seine Waden waren von den Brombeeren zerkratzt.

Substantive
Kratzbürste  Kratzer  Kratztechnik ( bei zwei Farbschichten Linien erzeugen durch Abkratzen der oberen Schicht )  Lackkratzer  Wolkenkratzer

einige Kontexte
Halte lieber Abstand von der Kratzbürste ( von der aggressiven
Person )! Ich habe bei dem Sturz nicht mal einen Kratzer abbekommen.

Adjektive
kratzig  aufgekratzt (Partizipialadjektiv )  kratzbürstig

Kontexte
Ein kratziger Pullover, ein kratziges Kinn, mit kratziger Stimme sprechen. Sei doch nicht so kratzbürstig.
Sie war  so aufgekratzt wie selten.