kehren

Wortfamilie  kehren
                                          Rückkehr aus Rio
Verben
kehren   abkehren   aufkehren   auskehren   herauskehren   bekehren
einkehren   heimkehren   umkehren   verkehren   hervorkehren   wegkehren wiederkehren    zurückkehren    zusammenkehren

Kontexte
* kehren *
das Laub kehren, das Zimmer kehren; ich kehre mich nicht darum, was die Leute sagen; der neue Chef kehrt mit eisernem Besen; sie saß in sich gekehrt auf der Treppenstufe. Er sollte lieber vor der eigenen Haustür kehren, statt mich zu kritisieren.
* abkehren, aufkehren *
das Laub von den Stufen abkehren, die Krümel aufkehren
Sie kehrte ihr Gesicht ab und hatte Tränen in den Augen.
* auskehren, herauskehren *
den Stall auskehren, den großen Maxen herauskehren
* bekehren, einkehren *
jemand zur vegetarischen Ernährung bekehren
in einer Almwirtschaft einkehren
Endlich ist Ruhe und Frieden eingekehrt.
* umkehren verkehren *
Wegen eines aufkommenden Gewitters mussten wir umkehren.
Er verkehrt mit zwielichtigen Gestalten.
Die Tendenz hat sich ins Gegenteil verkehrt.
* hervorkehren *
Du solltest nicht so oft hervorkehren, dass du über 20 Jahre Erfahrung verfügst. Er kehrt gerne den Chef hervor.
* wegkehren, zusammenkehren *
den Dreck wegkehren, die Abfälle zusammenkehren
* wiederkehren , zurückkehren *
Der Komet kehrt erst nach vielen Jahren wieder.
Er ist aus der Gefangenschaft zurückgekehrt.

Substantive
Kehre  Spitzkehre  Kehrtwendung  Abkehr  Bekehrung  Zwangsbekehrung  Einkehr  Fremdenverkehr  Verkehrsbüro  Umkehr  Umkehrschluss   Geschlechtsverkehr  Grundstücksverkehr  Verkehrswert
Verkehrung  Vorkehrungen  Rückkehr  Wiederkehr  Faschingskehraus
Schornsteinkehrer  Straßenkehrer  Heimkehrer  Spätheimkehrer  Rückkehrer

Kontexte
eine Kehre am Barren turnen, die Spitzkehren einer Passstraße, eine Kehrtwendung in der Ausländerpolitik, die Bekehrung der Ungläubigen,
die Zwangsbekehrung der spanischen Juden, die Einkehr in ein Wirtshaus;
für eine Umkehr zu einem drogenfreien Leben ist es noch nicht zu spät;
Im Umkehrschluss ist das Betreten erlaubt, wenn das Befahren verboten ist. Das ist eine Verkehrung natürlicher Triebe ins Krankhafte.
Wir sollten Vorkehrungen für ein Unwetter treffen. Die Rückkehr einer bei uns ausgestorbenen Krankheit. Die Wiederkehr einer Sonnenfinsternis.
Heimkehrer aus der Kriegsgefangenschaft.

Substantive zum Verkehrsgeschehen
ohne Kontext
Verkehr  Kreisverkehr  Nahverkehr  Fernverkehr  Grenzverkehr  Schwerlastverkehr  Warenverkehr  Autoverkehr  Fußgängerverkehr  Luftverkehr  Verkehrsablauf  Verkehrsachse  Verkehrsader  Verkehrsaufkommen  Verkehrsberuhigung  Verkehrsbetriebe  Verkehrschaos  Verkehrsführung  Verkehrshindernis  Verkehrsinsel  Verkehrskollaps  Verkehrslage  Verkehrslärm  Verkehrsmittel  Verkehrsopfer  Straßenverkehrsordnung  Verkehrsplanung  Verkehrsrowdy  Verkehrssicherheit  Verkehrsstau  Verkehrssünder  Verkehrsteilnehmer  Verkehrstote  Verkehrsunfall  Verkehrsverbindung  Verkehrsverbund  Straßenverkehrswacht  Verkehrsweg  Verkehrszählung  Verkehrszeichen

Adjektive
umkehrbar  unumkehrbar  umgekehrt  verkehrt  verkehrssicher  verkehrsunsicher

Kontexte
Diese Entwicklung ist un/umkehrbar. Es ist umgekehrt, nicht er hat sie, sondern sie hat ihn verlassen.
Du hast den Pullover verkehrt herum angezogen. Die Rechnung ist verkehrt.
ein verkehrssicheres Fahrzeug, ein noch verkehrsunsicherer Schüler

Keil

Wortfamilie Keil

Verben
keilen  auskeilen  festkeilen  verkeilen  zurückkeilen

Kontexte
Die jungen Pferde keilen / keilen aus. Die Kohleschicht keilt hier aus
( wird dünner und endet ). Einen Mast festkeilen / verkeilen. Der angegriffene Vorsitzende keilte kräftig zurück ( erwiderte mit groben Worten ).

Substantive
Keil  Keile  Keiler  Keilerei  Keilabsatz  Keilbein  Keilform  Keilformation  Keilkissen  Keilriemen  Keilschrift  Donnerkeil  Faustkeil

Kontexte
das Holz mit einem Keil spalten, mit einer Verdächtigung einen Keil zwischen zwei Parteifreunde treiben; wenn du noch mal meinen Hund reizt,  gibt es Keile ( Prügel ); einen Keiler ( männliches
Wildschwein ) zu Gesicht bekommen; eine Keilerei unter Betrunkenen; der Keilabsatz ist abgerissen; das Keilbein ist ein Schädelknochen;
die Keilform senkt den Luftwiderstand des Autos; die Wildgänse fliegen in einer Keilformation; sich ein Keilkissen unter die Knie legen; der Keilriemen treibt die Lichtmaschine an; die Sumerer kannten schon eine Keilschrift; die sog. Donnerkeile sind Versteinerungen von Tintenfischskeletten; Faustkeile waren Waffen und Werkzeuge in der Steinzeit

Adjektiv
: keilförmig
Den Hosenbund durch einen keilförmigen Einsatz weiter machen.

keimen

Wortfamilie keimen

Verben
keimen  aufkeimen  auskeimen  entkeimen

Kontexte
* keimen *
Der Weizen muss zuerst keimen, dann kommt er in die Darre.
In mir keimte die Hoffnung, dass doch alles wieder gut wird.
* aufkeimen, auskeimen *
aufkeimender Weizen, aufkeimende Hoffnung
Die eingelagerten Kartoffeln sind ausgekeimt.
*  entkeimen *
Trinkwasser entkeimen

Substantive
Keim  Keimdrüse  Keimling  Keimträger  Keimzelle  Keimöl
Krankenhauskeim

Kontexte
ein Keim entwickelt sich, der Keim zu neuen Auseinandersetzungen, die männliche Keimdrüse im Hoden, die Keimlinge des Weizens spitzen aus der Erde, die Kranken bleiben noch eine Zeitlang Keimträger, der Chromosomensatz in der Keimzelle,  hier war die Keimzelle unseres Unternehmens, Keimöl zum Braten verwenden,
gefährliche Krankenhauskeime

Adjektive: keimfähig  keimfrei  keimtötend
noch keimfähiges Saatgut, eine keimfreie Umgebung, ein keimtötendes Spray

kennen

Wortfamilie kennen

                                 Kennst du dich da aus?

Verben
kennen   auskennen   herauskennen   bekennen   erkennen   aberkennen wiedererkennen   zuerkennen   verkennen   wiederkennen
kennzeichnen

Kontexte
* kennen *
die Stadt gut kennen; ein Mittel gegen Heuschnupfen kennen; keine Furcht kennen; keine Grenzen kennen; ich kenne ihn persönlich; man kennt ihn als scharfzüngigen Kritiker; so kenne ich dich doch gar nicht ( Ausdruck der Überraschung ); kennst du mich noch?
* auskennen, herauskennen *
Sie kennt sich mit Kräutern aus.
Ich würde ihre Stimme jederzeit herauskennen.
* bekennen *
Er bekannte sich schuldig. Sie bekennen sich  zum orthodoxen Glauben.
* erkennen, aberkennen *
Ich konnte ihn im Dunkeln nicht erkennen.
Diese Leistung erkenne ich neidlos an.
Der Doktortitel wurde ihm wegen Plagiats aberkannt.
* wiedererkennen, zuerkennen  *
Ich habe alle Ehemaligen wiedererkannt.
Ihr wurde die Lehrberechtigung zuerkannt.
* verkennen, wiederkennen *
Er hat die Situation vollständig verkannt. Ein verkanntes Genie.
Man kennt sie gar nicht wieder; sie war doch so zurückhaltend.
* kennzeichnen *
Waren kennzeichnen; die Detailgenauigkeit ist kennzeichnend für ihn.

Substantive
Kenntnis Unkenntnis  Bekenntnis  Glaubensbekenntnis  Lippenbekenntnis  Schuldbekenntnis  Branchenkenntnis  Detailkenntnisse  Deutschkenntnisse  Erkenntnis  Erkenntnisstreben Selbsterkenntnis  Fachkenntnisse  Fremdsprachenkenntnisse Grundkenntnisse  Menschenkenntnis  Ortskenntnis  Rechtskenntnis  Sachkenntnis  Schulkenntnisse Spezialkenntnisse  Vorkenntnisse  Weltkenntnis

Kontexte zu Kenntnis und –kenntnis
Kenntnis von einem Unfall erlangen, jemand in Kenntnis setzen; jemand Kenntnis geben; er hat in Kenntnis des Risikos gehandelt; sich durch besondere Kenntnisse auszeichnen; über besondere Kenntnisse  verfügen;
seine Leichtfertigkeit beruhte auf Unkenntnis der Situation; das Bekenntnis zu einer gemeinsamen Verantwortung; das Glaubensbekenntnis sprechen;das war ein bloßes Lippenbekenntnis; ein Schuldbekenntnis ablegen; fehlende Branchenkenntnisse /  Detailkenntnisse, seine Deutschkenntnisse / Fachkenntnisse sind mangelhaft; zu einer Erkenntnis gelangen; unersättliches  Erkenntnisstreben; Selbsterkenntnis ist der erste Schritt zur Besserung; für diesen Job wären Fremdsprachenkenntnisse wichtig; sich Grundkenntnisse aneignen; er verfügt über große Menschenkenntnis; ohne Ortskenntnis sich rasch zurechtfinden; mit etwas Rechtskenntnis hätte er den Fehler vermieden; ein Bewerber ohne jede Sachkenntnis; meine Schulkenntnisse sind leider schon verblasst; sich Spezialkenntnisse aneignen; Vorkenntnisse im internationalen Handel sind erwünscht; seine Weltkenntnis spricht für ihn.

weitere Substantive
Kenntnisnahme  Kenntnisstand
Kenner  Kennerblick  Kennermiene  Frauenkenner  Goethekenner  Kunstkenner  Pflanzenkenner  Weinkenner
Kennung Kennwort  Kennzahl  Kennzeichen  Kennzeichnung  Kennziffer  Verkennung
Bekannte  Bekanntmachung  Bekanntheit  Bekanntheitsgrad

weitere Kontexte
zur Kenntnisnahme zuleiten; unser vorläufiger Kenntnisstand;
ein Kenner der Familienverhältnisse;  ein Pferd mit Kennerblick mustern; mit Kennermiene den Wein probieren; s hat er als Frauenkenner gleich erkannt; er gilt als Goethekenner / Kunstkenner; selbst für Pflanzenkenner ist die Bestimmung der Art nicht einfach; da waren Weinkenner unter sich.
Die Kennung eines Funkfeuers, ein Kennwort ausgeben, mit einer Kennzahl versehen; das Kennzeichen des Unfallbeteiligten notieren;  die Kennzeichnung der Ware, die Kennzeichnungspflicht für die Inhaltsstoffe, eine Kennziffer für die Produktgruppe; in Verkennung der Lage auf Sieg setzen.
Bundesweite Bekanntheit erlangen; dieser Auftritt hat ihm zu einer unrühmlichen Bekanntheit verholfen; einen hohen Bekanntheitsgrad haben; eine alte Bekannte wiedersehen, die Bekanntmachung einer Verordnung.

Adjektive und Adverbien
bekannt  stadtbekannt  unbekannt  unerkannt  verkannt
kenntlich  unkenntlich  kenntnisreich  bekenntnishaft  erkennbar  unverkennbar
erkenntlich  bekanntlich

Kontexte
ein bekannter Schauspieler; eine bekannte Melodie; das Gasthaus ist bekannt für seine Fischgerichte; mir ist kein ähnlicher Fall bekannt; darf ich Sie mit meinem Freund bekannt machen? Ich setze die Vorgeschichte als bekannt voraus.
Ein stadtbekanntes Original ( auffällige Person ), ein unbekannter Täter; er ist unbekannt verzogen; eine Strafanzeige gegen unbekannt;
der Dieb ist unerkannt entkommen; ein verkanntes Genie; die Figur durch ein Etikett als Leihgabe kenntlich machen; der Versuch, sich durch einen Bart unkenntlich zu machen; ein kenntnisreicher Stadtführer; ein bekenntnishafter Erlebnisbericht; deutlich erkennbare Beschädigungen; der unverkennbare Stil der Illustratorin; sich für die erwiesenen Dienste erkenntlich zeigen;  bekanntlich ist das leichter gesagt als getan.

Kern

Wortfamilie Kern

                                                                                             Mit Kirschkernen geht das prima.

Verben: auskernen  entkernen
ein Gebäude auskernen und dabei die Außenmauern erhalten;
ein Wohnviertel entkernen, um Grünflächen zu schaffen; einen Kuchen mit entkernten Kirschen belegen

Substantive 1
Kernaussage  Kernthese  Kernbereich Kernenergie  Kernexplosion  Kernfach  Kernfamilie  Kernfrage  Kernfusion  Kerngehäuse  Kerngeschäftsfeld  Kernkompetenz  Kernkraft  Kernkraftwerk  Kerntruppe  Kernobst  Kernphysik  Kernreaktor  Kernschatten  Kernschmelze  Kernseife   Kernspaltung  Kernstück  Kernteilung  Kernwaffe  Kernzeit  Kernzone

Kontexte 1
die Kernaussage / Kernthese eines Vortrags, der Kernbereich der kommunalen Selbstverwaltung,  die Gefahren der Kernenergie, die zerstörerische Kraft einer Kernexplosion, sich auf die Kernfächer konzentrieren; auch die Bindungen innerhalb der Kernfamilie sind geschwächt; die Kernfrage einer Debatte; die Kernfusion ist noch nicht wirtschaftlich durchführbar; das Kerngehäuse des Apfels herausschneiden; wir müssen uns wieder auf unser Kerngeschäftsfeld / unsere Kernkompetenz besinnen; die Zukunft der Kernkraft ist fragwürdig;  ein Kernkraftwerk abschalten; die Reiter waren die Kerntruppe der Armee; Kernobst anbauen, die Kernphysik erforschen, eine Betriebsstörung des Kernreaktors, im Kernschatten des Mondes liegen, das Schreckgespenst einer Kernschmelze, den Fleck mit Kernseife auswaschen; die Kernspaltung hat neue, furchtbare Waffen möglich gemacht; das   Kernstück der Reform, die Kernteilung ist Grundlage der Kernwaffen; trotz Gleitzeit ist eine Kernzeit vorgeschrieben; die Kernzone des Nationalparks

Substantive 2
Atomkern  Bohrkern  Dorfkern  Ortskern  Stadtkern  Erdkern  Kirschkern  Kondensationskern  Kristallisationskern
Pfirsichkern  Pflaumenkern  Reaktorkern  Sonnenblumenkern  Wesenskern  Zellkern

Kontexte 2
Der Atomkern besteht aus Protonen und Neutronen. Bohrkerne aus Gletschern geben Hinweise auf die Klima- und Vegetationsgeschichte. Den Dorfkern / Ortskern / Stadtkern vom Durchgangsverkehr entlasten. Im Erdkern strömt flüssiges Eisen. Ein Wärmekissen mit Kirschkernen füllen. Staubkörner in der Atmosphäre sind Kondensationskerne für Regentropfen. Das Kristallwachstum geht von Kristallisationskernen aus. Die Pfirsichkerne /  Pflaumenkerne herauslösen.  Im Reaktorkern befindet sich der Kernbrennstoff. Ein Brot mit vielen Sonnenblumenkernen. Der Wesenskern eines Menschen bleibt ein Geheimnis. Der Zellkern enthält die Erbinformation.

Adjektive: kernig  kernlos  kerngesund
Er gibt sich als kerniger Typ vom Lande. Kernige Sprüche von sich geben. Kernlose Trauben. Kerngesunde Kinder.