kramen

Wortfamilie kramen


Verben

kramen  auskramen  herumkramen  verkramen

Kontexte

in alten Unterlagen kramen, alte Geschichten auskramen,
in was kramst du denn da herum? Die Rechnung habe ich leider verkramt.

Substantive

Kram  Kleinkram  Kramladen
Krämer Kleinkrämer  Krämergeist  Krämerseele

Kontexte

den ganzen Kram hinschmeißen wollen, auf dem Dachboden hat sich viel Kram angesammelt, mit solchem Kleinkram gebe ich mich nicht ab, in dem Kramladen findet man schöne alte Sachen;
dieser Krämer handelt mit Devotionalien, er ist ein rechter Kleinkrämer, da macht sich viel Krämergeist bemerkbar,  das kann diese Krämerseele natürlich nicht verstehen.

Krawall

Wortfamilie Krawall

Substantive
Krawall  Krawallbruder  Krawallmacher
Mordskrawall  Riesenkrawall  Straßenkrawall  Studentenkrawall

Kontexte
in der Sitzung gab es einen Krawall, der auf Krawall gebürstete US-Präsident, der Wirt warf die Krawallbrüder hinaus, einige Krawallmacher wollten die Versammlung sprengen,
es gab einen Mordskrawall / Riesenkrawall, die Straßenkrawalle / Studentenkrawalle zogen sich über Tage hin.

Krampf

Wortfamilie Krampf

Verben
krampfen  entkrampfen  verkrampfen

Kontexte
seine Finger krampften sich ins Kissen, die Muskeln entkrampften / verkrampften sich, die Atmosphäre entkrampfte sich, verkrampft lächeln

Substantive
Krampf  Krampfader  Lachkrampf  Magenkrämpfe  Muskelkrampf  Schreikrampf  Wadenkrampf  Weinkrampf

Kontexte
ein Krampf schüttelte ihn; was du erzählst, ist doch Krampf; Krampfadern veröden, ich in Lachkrämpfen winden, an Magenkrämpfen / Muskelkrämpfen leiden, in einen  Schreikrampf verfallen, einen Wadenkrampf durch Massage lösen, einen Weinkrampf auslösen

Adjektive
krampfartig  krampfhaft  krampflösend  unverkrampft

Kontexte
ein krampfartiger Husten, krampfhafte Zuckungen, krampfhaft am Alten festhalten, ein krampflösendes Mittel, sich unverkrampft äußern

kräuseln

Wortfamilie kräuseln

Verben: kräuseln  krausen
sein Haar kräuselt sich, die Oberfläche des Sees kräuselte sich, den Rock am Saum kräuseln, der Stoff kraust leicht, seine Stirn krauste sich erzürnt.

Substantive: Krause  Halskrause  Krauskopf
die Bluse hatte Krausen an den kurzen Ärmeln, eine steife Halskrause, sie wuschelte seinen Krauskopf.

Adjektiv: kraus
den krausen Stoff bügeln, er hat krause Ideen.

Kralle

Wortfamilie krallen

Verben
krallen  ankrallen  festkrallen  umkrallen  verkrallen

Kontexte
*  krallen  ankrallen *
seine Finger krallten
sich in ihr Haar / um das Seil, sich das Geld krallen und abhauen, sich den Verantwortlichen krallen und mit Schadensersatz drohen; sich an einem Felsvorsprung ankrallen
* festkrallen, umkrallen *
Das Bärenkind krallte sich im Fell der Mutter fest. Seine Hand umkrallte das Messer.
* verkrallen *
Die beiden Streithähne verkrallten sich ineinander.

Substantive
Kralle  Eisenkralle Katzenkralle  Lenkradkralle  Parkkralle

Kontexte
mit den Krallen zupacken, die Gehwegfugen mit einer Eisenkralle säubern, die Katzenkrallen bohrten sich in meine Wade, die Lenkradkralle soll vor Diebstahl schützen, mit der Parkkralle das Auto sichern, bis der Abschleppdienst kommt.

Adjektiv: krallenartig
Mit krallenartigen Fortsätzen sich am Opfer festklammern.