Krise

Wortfamilie  Krise

_                                                                                                                                                                                     Beziehungskrise                            

Verb: kriseln
In der Partei kriselt es. In ihrer Beziehung kriselt es.

Substantive
Krise  Krisenanfälligkeit  Krisenbewältigung  Krisenbewusstsein  Krisenerscheinung  Krisenherd  Krisenmanager  Krisensitzung  Krisentreffen  Krisenzentrum

Kontexte zu Krise
in eine Krise geraten / hineinschlittern, eine seelische Krise durchmachen,
die Firma steckt in einer Krise; eine wirtschaftliche Krise überwinden;
ich krieg gleich die Krise ( salopp: ich drehe gleich durch )

übrige Kontexte
die Krisenanfälligkeit des Exports, die Krisenbewältigung in der Pandemie, das Krisenbewusstsein wächst, der Kauf von Gold ist eine typische Krisenerscheinung, der Krisenherd im Nahen Osten, ein bewährter Krisenmanager, zu einer  Krisensitzung zusammentreten, ein Krisentreffen einberufen, das Krisenzentrum ist bei Tag und Nacht besetzt.

Adjektive
krisenanfällig  krisenfest  krisenhaft  krisensicher  krisengeplagt  krisengebeutelt  krisengeschüttelt

Kontexte
ein krisenanfälliger Wirtschaftszweig, ein krisenfester Arbeitsplatz, eine krisenhafte Zuspitzung der Lage, eine krisensichere Branche, eine krisengeplagte / krisengebeutelte / krisengeschüttelte Volkswirtschaft

 

knien

Wortfamilie knien

                                                             Überm Knie fühlt sich das auch gut an.

Verben
knien  beknien  hinknien  hineinknien  niederknien

Kontexte
* knien, beknien *
im Knien einen Heiratsantrag machen; die Eltern beknien, dass sie die Campingreise gestatten
* hinknien, hineinknien, niederknien *
sich hinknien, um unter das Sofa zu schauen; sich in die Englischvorbereitungen hineinknien; sich niederknien zum Beten

Substantive
Knie  Kniebeuge  Kniebundhosen  Kniefall  Kniegelenk  Kniehose  Kniekehle  Kniekissen  Knieoperation  Knieschützer  Kniesehnenreflex  Kniescheibe  Knieschmerzen  Kniestrümpfe
Flussknie

Kontexte
ihm zitterten die Knie; sich vor jemand auf die Knie werfen; du kannst Gott auf den Knien danken, dass nichts Schlimmeres passiert ist; als sich herausstellte, dass es sehr schwierig war, bekam er doch weiche Knie; den Gegner in die Knie zwingen; vor den überlegenen Waffen der Regierungstruppen in die Knie gehen; man sollte nichts übers Knie brechen; die Leitung / der Fluss macht hier ein Knie

Adjektive
kniefällig  kniefrei  kniehoch  knielang  knietief

Kontexte
kniefällig um Vergebung bitten, ein kniefreier Rock, kniehohe Stiefel, ein knielanger Mantel, knietief im Morast versinken

kratzen

Wortfamilie kratzen

                      Ich musste mein letztes Bargeld für sie zusammenkratzen.

Verben
kratzen ankratzen   abkratzen   aufkratzen   auskratzen   herauskratzen verkratzen   zerkratzen   zusammenkratzen

Kontexte
* kratzen *
sich am Kopf kratzen, die Katze kratzt
Das kratzt mich nicht ( ist mir egal ).
* abkratzen, ankratzen *
das Eis von der Windschutzscheibe abkratzen, den alten Putz abkratzen
Der alte Geizkragen ist abgekratzt ( verstorben ).
Sein Ruf als Saubermann ist angekratzt.
* aufkratzen,  auskratzen, herauskratzen *
Er hat die Wunde wieder aufgekratzt.
einen Topf auskratzen, den restlichen Brei herauskratzen
* verkratzen, zerkratzen, zusammenkratzen *
Der Kotflügel war offenbar mutwillig verkratzt.
Seine Waden waren von den Brombeeren zerkratzt.

Substantive
Kratzbürste  Kratzer  Kratztechnik ( bei zwei Farbschichten Linien erzeugen durch Abkratzen der oberen Schicht )  Lackkratzer  Wolkenkratzer

einige Kontexte
Halte lieber Abstand von der Kratzbürste ( von der aggressiven
Person )! Ich habe bei dem Sturz nicht mal einen Kratzer abbekommen.

Adjektive
kratzig  aufgekratzt (Partizipialadjektiv )  kratzbürstig

Kontexte
Ein kratziger Pullover, ein kratziges Kinn, mit kratziger Stimme sprechen. Sei doch nicht so kratzbürstig.
Sie war  so aufgekratzt wie selten.

Körper

Wortfamilie Körper

                                                                          Ein Gefühl für den eigenen Körper bekommen.
Verben

verkörpern

Kontext
im Film die Rolle des Helden verkörpern, diese Landschaft verkörpert ein wahres Naturparadies

Substantive
Körper  Körperbau  Körperbemalung  Körperbewegung  Körperbeherrschung  Körperbehinderung  Körperbildung  Körpereinsatz
Körperertüchtigung  Körpererziehung  Körperflüssigkeit  Körperfülle  Körpergefühl  Körpergeruch  Körpergröße Körperhaltung  Körperkontakt  Körperkraft  Körperkult  Körpermaße  Körperpflege  Körperschaden  Körpersprache  Körpertäuschung  Körperteil  Körperverletzung  Körperwärme
Körperschaft  Körperschaftssteuer  Selbstverwaltungskörperschaft  Verkörperung

einige Kontexte
Körper und Geist trainieren, am ganzen Körper zittern, den Körper abhärten, ein athletischer Körperbau; Körperbildung an Armen, Schultern, Rumpf und Beinen; Fußball mit entschlossenem, aber fairem Körpereinsatz spielen; die Körperertüchtigung sollte in der Erziehung nicht vernachlässigt werden; die Krankheitserreger werden durch Körperflüssigkeiten übertragen; seine Größe und Körperfülle sind beachtlich; Tanz vermittelt ein besonderes Körpergefühl; den Körpergeruch durch Parfüm überdecken; auf aufrechte Körperhaltung achten; Babys brauchen viel Körperkontakt; ein Mann enormer Körperkräfte; der Körperkult der Griechen; er hat keinen Körperschaden davongetragen; die Körpersprache des Redners ließ seine Begeisterung erkennen; mit einer Körpertäuschung ließ er den Torwart in die falsche Ecke hechten; ein empfindlicher Körperteil, wegen fahrlässiger Körperverletzung bestraft werden; Zittern erzeugt Körperwärme;
die Handwerkskammer als Körperschaft des öffentlichen Rechts, Aktiengesellschaften müssen Körperschaftssteuer bezahlen; die Gemeinden sind Selbstverwaltungskörperschaften; Don Quichotte ist die Verkörperung des weltfremden Edelmannes

weitere Substantive
Antikörper  Bahnkörper Blutkörperchen  Feuerwerkskörper  Flugkörper  Fremdkörper  Heizkörper  Himmelskörper  Hohlkörper  Lehrkörper  Leuchtkörper  Oberkörper  Sprengkörper  Straßenkörper  Truppenkörper  Unterkörper
Ganzkörperbadeanzug  Ganzkörperbestrahlung  Ganzkörperbekleidung

Adjektive
körperlich  körperbehindert  körperbetont   körpereigen  körperfeindlich  körpergerecht  körperschaftlich  körperschaftssteuerpflichtig

Kontexte
körperliche Arbeit, körperliche Gebrechen, körperbehindert sein,
körperbetonter Schnitt, körpereigene Abwehrkräfte, eine körperfeindliche Philosophie, körpergerechte Sitze, ein körperschaftlicher Zusammenschluss, körperschaftssteuerpflichtige Handelsgesellschaften

klatschen

Wortfamilie klatschen

                                                                                 klatschnass, aber glücklich

Verben
klatschen  abklatschen  anklatschen  herausklatschen

Kontexte
* klatschen *
Beifall klatschen, in die Hände klatschen, den Rhythmus klatschen, die Segel klatschten gegen den Mast, den Putz an die Wand klatschen; als er frech wurde, habe ich ihm eine geklatscht ( Ohrfeige )
* abklatschen *
Wenn wir gewonnen haben, klatschen wir uns ab. Ich hatte gerade eine Runde mit ihr getanzt, da wurde ich von einem Dunkelhaarigen abgeklatscht. Der Regisseur hat die Probe immer wieder abgeklatscht, weil er sich offenbar etwas anderes vorgestellt hat. Ein Relief mit einer Formmasse abklatschen.
* anklatschen *
Mit dem nassen angeklatschten Haar war sie die perfekte Meerjungfrau. Du musst den Mörtel mit Schwung anklatschen.
* herausklatschen *
Die Schauspieler wurden 4mal herausgeklatscht.

Substantive
Klatsch  Klatschmaul  Klatschpresse  Klatschkolumnist  Klatschblättchen  Klatschspalte
Klatschsucht  Klatschweib
Dorfklatsch  Kaffeeklatsch  Kleinstadtklatsch  Weiberklatsch
Klatsche  Fliegenklatsche

Adjektive
klatschsüchtig  klatschnass

Kontexte
klatschsüchtige Kollegen
Wir wurden vom Regen überrascht und kamen klatschnass nach Hause.