büßen

Wortfamilie büßen

                                                                  Das wird er büßen.
Verben
büßen  abbüßen  einbüßen  verbüßen

Kontexte
* büßen *
eine Unterlassung büßen müssen; das wirst du mir büßen!
* abbüßen, einbüßen  *
Er hat seine Sünden jetzt abgebüßt.
Durch diese Affäre hat er viel von seinem Vermögen eingebüßt.
* verbüßen *
Er verbüßt eine mehrjährige Haftstrafe.

Substantive
Buße  Bußgeld  Bußgeldbescheid  Bußpredigt  Büßer  Lückenbüßer
Geldbuße Einbuße  Einkommenseinbuße  Gebietseinbuße  Gewinneinbuße  Qualitätseinbuße  Umsatzeinbuße  Werteinbuße

Kontexte
Weil du deine Hausaufgaben nicht gemacht hast, musst du zur Buße heute zuhause bleiben. Ich will dafür Buße tun, dass ich unsere Verabredung nicht eingehalten habe, und lade dich zum Essen ein.
Ein Bußgeld verhängen, einen Bußgeldbescheid zugestellt bekommen, eine Bußpredigt zu hören bekommen.
Dem reuigen Büßer vergeben. Ich durfte sie zum Ball begleiten, war aber offenbar nur Lückenbüßer. Eine Geldbuße zahlen müssen.
Einbußen erleiden. Ich habe die Einkommenseinbuße hingenommen, um mehr für die Familie da zu sein. Aufgrund des verlorenen Krieges Gebietseinbußen hinnehmen müssen. Die Wirtschaftsflaute brachte vielen Gewinneinbußen. Das neue Material brachte eine Qualitätseinbuße mit sich. Der Laden in der Nachbarschaft verursachte bei uns Umsatzeinbußen. Das Wohnheim nebenan bedeutet eine Werteinbuße für unser Anwesen.

bürsten

Wortfamilie bürsten
                                    Ich würde auch gern gebürstet werden.
Verben
bürsten   abbürsten   ausbürsten   durchbürsten

Kontexte
* bürsten, abbürsten *
den Staub vom Kleid bürsten, die Haare nach hinten bürsten,
die Blütenblätter von der Jacke abbürsten
* ausbürsten, durchbürsten *
das Fell des Hundes ausbürsten, den Schweif des Ponys durchbürsten

Substantive
Bürste  Drahtbürste  Fellbürste  Flaschenbürste  Fugenbürste  Haarbürste  Interdentalbürste  Klobürste Kohlebürste  Kratzbürste  Lockenbürste  Massagebürste  Nagelbürste  Ofenrohrbürste  Rückenbürste  Schuhbürste  Spülbürste  Stahlbürste  Stielbürste  Wurzelbürste  Zahnbürste
Bürstenbinder  Bürstenkopf  Bürstenmacher  Bürstenhaarschnitt / Bürstenschnitt  Bürstenwalze
Borsten  Borstenpinsel Wildschweinborsten  Widerborstigkeit

Kontexte
die mit Kleister eingestrichene Tapete mit der Bürste andrücken, die Bürsten des Elektromotors sind abgenutzt;
mit der Drahtbürste die alte Farbe entfernen, mit der Fellbürste die Katze striegeln, die Vase mit der Flaschenbürste reinigen, die Gehwegfugen mit einer Fugenbürste säubern, mit der Haarbürste das Haar glätten, mit der Interdentalbürste die Zahnzwischenräume putzen, mit der Klobürste die Kloschüssel reinigen, die Kohlebürsten geben den Strom an den Elektromotor ab; seine Frau ist eine ziemliche Kratzbürste; ihre Lockenbürste ist elektrisch beheizt; die Massagebürste soll die Durchblutung fördern; die Nagelbürste soll auch den Schmutz unter den Fingernägeln erfassen; mit der Ofenrohrbürste den Ruß beseitigen; die Rückenbürste erreicht sonst schwer erreichbare Stellen am Rücken; die Schuhbürste verteilt die Schuhcreme; die Spülbürste braucht man für Pfannen und Töpfe; mit der Stahlbürste beseitigt man Rost; mit Stielbürsten hat man eine größere Reichweite; mit der Wurzelbürste entfernt man groben Schmutz, die Zahnbürste sollte man zweimal am Tag benutzen; Die aktuelle Berufsbezeichnung lautet Bürsten- und Pinselmacher;
trinken wie ein Bürstenbinder; der Bürstenkopf der Zahnbürste ist breitgedrückt; bei einem Bürstenschnitt stehen die Haare nach oben; die Bürstenwalze des Staubsaugers von Haaren befreien;
die Raupen schützen sich durch abstehende Borsten, als grobe Pinsel verwende ich Borstenpinsel; Wildschweinborsten sind für Bürsten und Pinsel besonders geeignet; die Widerborstigkeit der Kinder kostet viel Nervenkraft.

Adjektive
kratzbürstig  borstig  kurzborstig rauborstig  weichborstig  widerborstig

Kontexte
ein kratzbürstiger Vorgesetzter, seine Haare stehen borstig in die Luft,
sein borstiger Schnurrbart, der Terrier hat ein kurzborstiges Fell; er gibt sich rauborstig, meint es aber nicht so; eine weichborstige Kleiderbürste; ein widerborstiger Schüler

buchen

Wortfamilie buchen

Verben
buchen   abbuchen   ausbuchen   überbuchen   umbuchen   verbuchen

Kontexte
* buchen *
einen Flug buchen, einen Zahlungseingang buchen
* abbuchen, ausbuchen,  überbuchen  *
Der Rechnungsbetrag wird vom Konto abgebucht.
Das Hotel ist bereits ausgebucht.
Der Flug war überbucht; wir mussten daher  im Flughafen übernachten.
* umbuchen, verbuchen *
Diese Position muss aufs Hauskonto umgebucht werden.
Wir konnten den Rückflug glücklicherweise umbuchen.
Der Betrag wurde auf einem falschen Konto verbucht.
Sie konnte einen großen Erfolg verbuchen.

Substantive
Auftragsbuch   Geschäftsbücher Haushaltsbuch Kassenbuch  Sparbuch
Es werden nur Bücher genannt, in denen Buchungen vorgenommen werden.
Buchung  Abbuchung  Ausbuchung  Fehlbuchung  Gegenbuchung Luftbuchung  Stornobuchung  Umbuchung  Buchführung  Buchhalter  Buchmacher  Buchprüfer  Buchwert

Kontexte
Im Auftragsbuch wird die Abwicklung der Aufträge eingetragen. Geschäftsbücher ist die Sammelbezeichnung für Bücher, die Geschäftsvorfälle verzeichnen. Das Haushaltsbuch dient dazu, einen Überblick vor allem über die Ausgaben eines Haushalts zu gewinnen. Im Kassenbuch werden die über eine Barkasse abgewickelten Zahlungen vermerkt. Das Sparbuch gibt dem Sparer einen Nachweis über den Stand eines Sparkontos.
In der doppelten Buchführung gibt es zu jeder Buchung eine Gegenbuchung. Luftbuchungen liegen keine wirklichen  Geschäfte zugrunde; sie dienen insbesondere der Steuerhinterziehung. Eine falsche Buchung wird durch eine Stornobuchung korrigiert. Bei einer Umbuchung wird der Betrag einem anderen Konto gutgeschrieben. Die Buchführung ist eine Pflicht des Kaufmanns. Er kann sich dazu eines oder mehrerer  Buchhalter bedienen. In Wettbüros werden die Wetten von Buchmachern verbucht. Die Richtigkeit der Buchungen werden von internen und externen Buchprüfern geprüft.

Eine Abbuchung mindert das Guthaben oder den Warenbestand. Bei einer Ausbuchung wird eine Buchung rückgängig gemacht. Das ist insbesondere bei einer Fehlbuchung nötig. Der Buchwert eines Wirtschaftsgutes richtet sich nach Vorschriften über die Abschreibung und kann vom tatsächlichen Wert ( Verkehrswert ) abweichen.

bügeln

Wortfamilie bügeln

Verben
bügeln  abbügeln  aufbügeln  ausbügeln  niederbügeln

Kontexte
* bügeln, abbügeln *
die Wäsche bügeln, er kam geschniegelt und gebügelt zum Vorstellungsgespräch; Wachs auf die Skier bügeln; alle Forderungen der Arbeitnehmer wurden von der Betriebsleitung abgebügelt
* aufbügeln, ausbügeln *
einen Rock, der verknautscht ist, aufbügeln, ein Abzeichen zum Aufbügeln; Knitter ausbügeln
Er konnte seinen Fehler noch rechtzeitig ausbügeln.
* niederbügeln *
Den Kritiker aus dem Publikum bügelte der Redner mit der Unterstellung, er sei wohl von der Gegenpartei entsandt, nieder.

Substantive
Bügel  Abzugsbügel  Brillenbügel Kleiderbügel  Schleppbügel  Überrollbügel  Bügelbrett  Bügeleisen  Bügelfalte  Bügelsäge  Bügelschloss  Bügelwäsche

Kontexte
den Mantel auf einen Bügel hängen; den Fuß in den Bügel stecken und aufsitzen; die Säge hat einen Bügel aus Metall; den Finger an den Abzugsbügel des Gewehrs legen; der Brillenbügel ist abgebrochen; die Jacke ist vom Kleiderbügel gerutscht; sich vom Schleppbügel des Skilifts ziehen lassen; der Sportwagen hat einen Überrollbügel; das Bügelbrett zusammenklappen; das Bügeleisen ist für dieses Gewebe zu heiß; eine Bügelfalte ist hier nicht üblich; die Bügelsäge ist nicht scharf genug; das Fahrrad mit einem Bügelschloss sichern; gib die Bügelwäsche in einen Korb!

Adjektiv: bügelfrei
Diese Hemden sind aus bügelfreiem Stoff.

brummen

Wortfamilie brummen

Verben
brummen   abbrummen  anbrummen   aufbrummen   draufbrummen  brummeln

Kontexte
* brummen, abbrummen *
die Motoren brummen, ein Lied brummen, das Geschäft brummt, für die Diebereien muss er zwei Jahre brummen; lass ihn nur brummen, er wird sich schon wieder beruhigen; er hat seine Strafe jetzt abgebrummt
* anbrummen,  aufbrummen, draufbrummen *
Der Chef brummt heute jeden nur an.
Ihm wurde eine Geldstrafe aufgebrummt.
Ihm ist der Laster ungebremst draufgebrummt.
* brummeln *
Was hast du eben gebrummelt?

Substantive
Gebrumm(e)  Brummer  Brummbass  Brummbär  Brummi  Brummkreisel  Brummschädel

Kontexte
Das Gebrumm der Fliege macht mich ganz nervös. Ein dicker Brummer fliegt im Zimmer herum. Sein Brummbass gibt dem Lied eine besondere Intensität. Er ist zwar ein alter Brummbär, aber kinderlieb. Gott sei Dank donnern die Brummis jetzt über die Umgehungsstraße. Ich schenke Peter einen Brummkreisel zum Geburtstag. Gegen meinen Brummschädel hilft nur frische Luft.

Adjektiv: brummig
ein brummiger Großvater, mach nicht so ein brummiges Gesicht!