Seife

Wortfamilie Seife

                                 Sie versteht es ihren Vater einzuseifen, wenn sie etwas von ihm will.

Verben
abseifen  einseifen  verseifen

Kontexte
* abseifen,  einseifen, verseifen *
Ich muss mich gründlich abseifen.
Der alte Herr ließ sich von dem Vertreter einseifen und zum Kauf einer Heizdecke überreden. Die Abfallfette werden verseift.

Substantive
Seife  Flüssigseife  Kernseife  Schmierseife  Seifenblase  Seifenkiste  Seifenlauge  Seifenoper  Seifenschale  Seifenschaum  Seifenspender

Kontexte
eine hautfreundliche Seife, Flüssigseife im Seifenspender, mit Kernseife einen Fleck bearbeiten, Schmierseife hilft gegen Blattläuse,  Seifenblasen machen Spaß, seine Pläne waren nur bunte Seifenblasen, eine   Seifenkiste selber bauen, die Schmutzwäsche in Seifenlauge einweichen, es war halt eine Seifenoper mit Liebesfreud und Liebesleid, eine Seifenschale mit Abflussloch, der Seifenschaum fließt nicht ab.

Adjektiv: seifig
dein Rücken ist noch seifig; die Suppe schmeckt irgendwie seifig.

Seil

Wortfamilie Seil

                                               Das klappt nur im perfekten Rhythmus.
Verben
* abseilen, anseilen *
sich von einem Felsen abseilen, sich beim Klettern anseilen
* seilhüpfen, seilspringen *
Die Kinder wollen seilhüpfen / seilspringen ( nur Infinitiv ).

Substantive
Seil  Seilbahn  Seilschaft  Seiltanz  Seiltänzer  Seilwinde
Abschleppseil  Absperrseil  Drahtseil  Leitseil  Springseil

Kontexte
am Seil hängen, mit der Seilbahn hinauffahren, eine Seilschaft in einer Partei bilden,  ein politischer Seiltanz mit ungewissem Ausgang, sich als Seiltänzer zwischen den politischen Gruppierungen bewegen, das Seil mit der Seilwinde einholen;
ein Abschleppseil mitführen, ein Absperrseil anbringen, sich am Drahtseil festhalten, ein Leitseil in der Höhle auslegen, mit dem  Springseil hüpfen

Adjektive: unangeseilt  seiltänzerisch
unangeseilt klettern, mit seiltänzerischer Sicherheit handeln

 

 

sein

Wortfamilie sein

Verb: sein
Sie ist klug. Das kann doch nicht sein. Lass das sein! Lass gut sein!
Er wird wohl hinter ihr her sein.
 > sein < kennt als Verb keine Verbzusätze, kann aber mit den formgleichen Adverbien verbunden werden.
Diese Muster sind gerade in. Er gibt an, dass er schon seit 6 Uhr auf sei. Ich möchte gerne dabei sein. Es ist doch nichts dabei, wenn er über Nacht bleibt. Der Spuk ( das unheimliche Geschehen ) ist endlich vorbei.

Auf der Hut sein, im Recht sein, Es ist nicht so, wie du denkst. Mir ist heute nicht nach Feiern ( zumute ). War etwas?
Es ist zu vermuten, dass er uns verraten hat. Es ist nicht daran zu denken, ein Haus zu kaufen. Es ist nicht zu bestreiten, dass sie qualifiziert ist. Das ist leicht nachzuprüfen.

Substantive
Alleinsein  Anderssein  Beisein  Beteiligtsein  Bewusstsein  Dasein  Daseinsberechtigung  Daseinskampf   Einssein  Menschsein  Tätigsein  Vorhandensein  Unwohlsein   Zufriedensein  Zusammensein

Kontexte
Das Alleinsein fällt mir schwer. Er leidet unter dem Anderssein. Es wurde im Beisein eines Zeugen gesprochen. Das persönliche Beteiligtsein schärfte das Verständnis für die Nöte einer Flüchtlingsfamilie.  Bewusstseinsverändernde Drogen. Das Dasein  als Last empfinden. Ich bin überzeugt von der Daseinsberechtigung eines Ombudsmannes. Der Daseinskampf forderte alle Kräfte.  Hier fand er das Einssein mit der Natur. Die Freuden und Leiden des  Menschseins. Das Tätigsein lässt uns das Alter vergessen. Das Vorhandensein von schuldmindernden Umständen. Das Unwohlsein mit einem gemeinsamen Spaziergang überwinden, Zufriedensein ist die Frucht eines tätigen Lebens. Das Zusammensein mit meinen Freunden gibt mir immer wieder neuen Antrieb.

Seite

Wortfamilie Seite

Verben
beseitigen  abseitsstehen  beiseitebringen  beiseitelassen  beiseitelegen  beiseiteschaffen  beiseiteschieben

Kontexte
* beseitigen  abseitsstehen *
ein Hindernis beseitigen, einen Rivalen beseitigen, bei einer Gemeinschaftsunternehmung nicht abseitsstehen wollen
* beiseitebringen, beiseitelassen *
er hat in seiner Zeit als Regierungschef ein Vermögen beiseitegebracht; lassen wir mal die kleinen Verfehlungen beiseite
* beiseitelegen, beiseiteschaffen, beiseiteschieben *
sich fürs Alter etwas beiseitelegen; Werkzeuge aus dem Betrieb beiseiteschaffen ( stehlen ), mit einer Handbewegung alle Bedenken beiseiteschieben; es war nicht schwer, den alten Betriebsleiter beiseitezuschieben

Substantive 1
Seite  Bauchseite  Breitseite  Doppelseite  Druckseite  Einnahmenseite  Fahrerseite  Beifahrerseite  Gegenseite  Gewinnerseite  Verliererseite  Habenseite  Innenseite  Internetseite  Kehrseite  Kostenseite  Körperseite  Regierungsseite  Speckseite  Schokoladenseite  Sonnenseite  Lichtseite  Schattenseite
Titelseite  Leserbriefseite  Kulturseite  Lokalseite  Sportseite
Landseite  Seeseite Nordseite  Ostseite  Südseite  Westseite
Außenseite  Außenseiter  Innenseite  Oberseite  Unterseite  Vorderseite  Rückseite  Stirnseite  Hinterseite  Hofseite  Wetterseite  Windseite  Fensterseite
Abseits   Abseitsfalle  Abseitsposition  Abseitsregel  Abseitstor
Einseitigkeit Vielseitigkeit  Gegenseitigkeit

Kontexte
die richtige Seite ( im Buch, in der Zeitung ) aufschlagen, der Mann an meiner Seite, zu beiden Seiten des Rednerpultes standen Blumenkörbe; etwas Geld zur Seite legen; von allen Seiten kam Protest; sich vor Lachen die Seiten halten; dem Neuling erst mal zur Seite stehen; das Segelboot legte sich auf die Seite; mit dem Elektroauto wird eine neue Seite im Automobilgeschäft aufgeschlagen; der Minister wechselte die Seiten ( zur Opposition ), diese Seite von dir ( Besonderheit ) war mir noch gar nicht bekannt; die Zitzen an der Bauchseite; eine Breitseite gegen den Kandidaten der Gegenseite abfeuern; wunderbare Landschaftsbilder werden auf Doppelseiten wiedergegeben; das Werk besteht aus mehr als 1.000 Druckseiten;
die Aktion war auch von der Einnahmenseite her ein voller Erfolg;  auf der Fahrerseite / Beifahrerseite ist ein Kratzer; von der Gegenseite werden unwahre Behauptungen aufgestellt; es ist noch offen, wer auf der Gewinner- oder Verliererseite steht; auf der Habenseite können wir eine große Öffentlichkeitswirkung verbuchen; auf der Innenseite des Buchumschlags wird der Autor vorgestellt; diese Informationen habe ich auf einer Internetseite gefunden; die Kehrseite der Medaille
besteht darin, dass wir uns vor Anfragen gar nicht retten können; wenn man die Kostenseite betrachtet, können wir zufrieden sein;
seine linke Körperseite ist gelähmt; auf Regierungsseite hielt man nicht viel davon; Speckseiten zum Kauf anbieten;  er zeigte sich da von der Schokoladenseite, kann aber auch sehr unangenehm werden; auf der Sonnenseite der Straße gehen; das Leben hat Licht- und Schattenseiten; die Außenseiten des Bootes streichen; er war schon in der Schule  Außenseiter.
Er hat sich durch diese verbalen Ausfälle selbst ins Abseits manövriert. In die Abseitsfalle laufen, die Abseitsregel falsch auslegen, in einer Abseitsposition sein, das Abseitstor ist ungültig.
Lies die Schlagzeile auf der Titelseite. Empörte Reaktionen fanden sich auf der Leserbriefseite. Ich lese eigentlich nur die  Lokalseite /  Kulturseite.

Hier sind Textbeispiele entbehrlich: Innenseite  Oberseite  Unterseite Landseite  Seeseite Nordseite  Ostseite  Südseite  Westseite  Vorderseite  Rückseite  Stirnseite  Hinterseite  Hofseite  Wetterseite

Substantive 2
Seitenansicht  Seitenarm  Seitenausausgang  Seitenblick  Seiteneinsteiger  Seitenfach  Seitenfenster  Seitengang  Seitengasse  Seitenstraße  Seitenhalbierende  Seitenhieb  Seitenlage  Seitenleitwerk  Seitenlinie   Seitenschneider  Seitensprung  Seitenwechsel
Beseitigung  Mängelbeseitigung  Tierkörperbeseitigung

Kontexte 2
Auch in der Seitenansicht zeigt sich der Baukörper gut gegliedert.
Ein verlandeter Seitenarm des Gewässers. Der Ball war schon im Seitenaus. Wir verließen das Konzert durch einen Seitenausgang. Ein flüchtiger Seitenblick genügte zur Verständigung, dass wir uns am besten entfernen. Als Seiteneinsteiger ist er sehr erfolgreich. Gib mir die Karte aus dem Seitenfach. Das Seitenfenster einen Spalt öffnen. Die Seitenflügel eines Altars, die Seitenflügel des Ämtergebäudes. Den Seitengang benutzen. Sein Geschäft ist in einer Seitengasse / Seitenstraße.  Die Seitenhalbierende einzeichnen. Das war ein Seitenhieb auf den Parteivorstand. Den Verletzten in die stabile Seitenlage bringen. Das Seitenleitwerk des Flugzeuges versagte.
Der Trainer lief an der Seitenlinie aufgeregt hin und her. Nimm den Seitenschneider zum Abzwicken des Kabels. Sie hat ihm diesen Seitensprung schließlich verziehen. Nach dem Seitenwechsel wurde unsere Mannschaft stärker. Der politische Seitenwechsel hat sich für ihn ausgezahlt.
Für die Beseitigung des Bauschutts ist ein Bagger nötig. Die Mängelbeseitigung werde ich wohl einklagen müssen. Für die Tierkörperbeseitigung wurde ein Zweckverband gegründet.

Adjektive
seitlich  abseitig beidseitig allseitig  einseitig  vielseitig  gegenseitig  regierungsseitig  umseitig  wechselseitig  seitenlang  seitenverkehrt  abseitsverdächtig

Kontexte
eine seitliche Begrenzung, ein abseitiger Gedanke, beidseitig gefärbt,
allseitig geschätzt, einseitig Position beziehen, ein vielseitiger Sportler, gegenseitiges Vertrauen, regierungsseitig verlautet dazu nichts, umseitig abgebildet, wechselseitige Beschuldigungen, seitenlange Erklärungen, ein seitenverkehrtes Foto, aus abseitsverdächtiger Position

Adverbien
seitwärts  seitab  abseits  allseits  diesseitig  jenseitig einerseits ander(er)seits  bauseits  beid(er)seits  meinerseits  seinerseits ihrerseits unsererseits  mütterlicherseits  väterlicherseits

Kontexte
seitwärts ausweichen, seitab / abseits der Straße stand eine Kapelle, er ist allseits bekannt; im diesseitigen / jenseitigen Leben; einerseits hat er mir geholfen, andererseits musste er auch unterhalten werden; das Material wird bauseits bereitgestellt; beiderseits sind wir um einen Kompromiss bemüht; meinerseits usw. besteht Einverständnis; er stammt mütterlicherseits / väterlicherseits aus einer Bauernfamilie

Präpositionen
seitens  diesseits  jenseits  abseits beiderseits ( alle mit Genitiv )

Kontexte
seitens ( besser: von Seiten ) der Unternehmensleitung wird nichts unternommen; diesseits / jenseits der Oder, abseits der Hauptverkehrsstraßen, beiderseits der Bahnlinie