sündigen

Wortfamilie sündigen

_                                                            Heute dürfen wir mal sündigen.

Verben: sündigen  versündigen
Am Geburtstag darf man schon mal sündigen. Mit dem Raubbau an der Natur versündigen wir uns an künftigen Generationen.

Substantive
Sünde  Sündenbabel  Sündenbock  Sündenfall  Sündenkonto  Sündenpfuhl  Sündenregister  Sündenvergebung
Bausünde  Todsünde  Unterlassungssünde

Kontexte
Auf eine Sünde mehr oder weniger kommt es jetzt nicht mehr an. Über das Sündenbabel Berlin schimpfen. Man braucht halt einen Sündenbock. Dieses Gesetz ist ein politischer Sündenfall.  Das geht alles auf dein Sündenkonto. Vor diesem Sündenpfuhl kann man doch nicht die Augen verschließen. Er hat ein langes Sündenregister. Um Sündenvergebung bitten.
Der Marktplatz wird durch diese Bausünde verschandelt. Diese Schuldenmacherei ist eine wirtschaftspolitische Todsünde. Auf eine Unterlassungssünde hinweisen.

Adjektive
sündig  sündhaft  sündteuer

Kontexte
Ein sündiges Begehren unterdrücken, einen sündhaften Lebenswandel führen, ein sündteures Abendkleid kaufen.

süß

Wortfamilie süß

                                     Ich kann dir den Abend anders versüßen.
Verben: süßen  versüßen
mit Honig süßen, jemand das Leben versüßen

Substantive
Süße  Süßigkeit  Süßkartoffel  Süßspeise  Süßwaren  Süßstoff  Süßwasser

Kontexte
die Süße einer Frucht, die Süße einer Melodie, die Süße der Erinnerung, Süßigkeiten naschen, Süßkartoffeln anpflanzen,  eine Süßspeise als Nachtisch, Süßwaren feilbieten, mit Süßstoff süßen,  ein Süßwasserfisch.

Adjektive
süß  süßlich  süßsauer  ungesüßt  bittersüß  honigsüß  zuckersüß

Kontexte
süße Früchte, ein süßer Duft, ein süßer Klang, ein süßes Baby, ein süßes Lächeln, das süße Leben;
süßlich schmecken, süßlich riechen, süßliche Bilder, süßliche Schmeicheleien;
süßsauer lächeln, süßsaure Soße, ungesüßter Tee, eine bittersüße Liebesgeschichte, honigsüße Melonen. honigsüße Rede, ein zuckersüßer Saft, zuckersüß lächeln.

sympathisieren

Wortfamilie sympathisieren

Verb: sympathisieren
mit einer politischen Richtung sympathisieren

Substantive
Sympathie  Sympathiebeweis  Sympathieerklärung   Sympathieträger
Sympathisant  Sympathikus

Kontexte
Sympathie für jemand empfinden, das kannst du als Sympathiebeweis  ansehen, seine Unterstützung durch einen Sympathieerklärung kundtun, er wirkt als Sympathieträger der Opernfreunde e.V.,
wir haben viele Sympathisanten für unser Projekt gewonnen, der Sympathikus ist Teil des vegetativen Nervensystems.

Adjektive: sympathisch  unsympathisch
ein sympathisches Lächeln, ein sympathisches Mädchen, sie ist mir unsympathisch, das sympathische Nervensystem.

Szene

Wortfamilie Szene

Verb: inszenieren
ein Theaterstück inszenieren, einen Skandal inszenieren, den eigenen Abgang von der politischen Bühne als Drama inszenieren

Substantive
Szene  Szenerie  Inszenierung  Neuinszenierung

Kontexte
Sie machte ihrem Mann eine Szene wegen seiner Eskapaden.
Die ( Wiedersehens- ) Szene wirkte reichlich gestellt. Es gab Beifall auf offener Szene. Sie versteht es sich vor Publikum in Szene zu setzen. Er beherrscht die Szene schon aufgrund seiner Größe und seines selbstbewussten Auftretens. Die letzte Szene des Films spielt auf einem Berggipfel. Der Redner zählt zur gewaltbereiten rechten Szene.
Dem Betrachter bietet sich eine überwältigende Szenerie von Hügeln, Wäldern und Seen dar. Das Stück beginnt mit der bunten Szenerie eines dörflichen Festes.
Die Inszenierung des Singspiels verzichtet auf die traditionellen Elemente des bayerischen Volkstheaters. Die Auftritte des Spitzenkandidaten folgen einer bewussten Inszenierung als Hoffnungsträger.

weitere Substantive
Szenario  Schreckensszenario  Weltuntergangsszentario  Worst-Case-Szenario
Szenarium  Endzeitszenarium  Filmszenarium
Abschiedsszene  Filmszene  Liebesszene  Nacktszene  Schlussszene  Spielszene
Szenenapplaus  Szenenbild  Szenenfolge  Szenengänger  Szenenkneipe  Szenelokal  Szenenwechsel  Szenetreff
Dissidentenszene  Drogenszene  Hackerszene  Jugendszenen  Klubszene
( Clubszene )  Kunstszene  Literaturszene  Nonkonformisten-Szene  Popszene  Sadomasoszene  Schwulenszene  Theaterszene

Adjektiv: szenisch
eine szenische Lesung, überraschende szenische Einfälle, die szenische Umsetzung der Handlung

steuern

Wortfamilie steuern
Unterscheide die beiden Grundbedeutungen eine Richtung vorgeben und Abgaben erheben.

Verben
* steuern *
nach rechts steuern, Kurs Nordwest steuern, den Kran steuern, ein Gespräch in die gewünschte Richtung steuern
Er steuerte geradewegs auf mich zu. Die Spannungen steuern auf einen militärischen Konflikt zu.
* ansteuern *
einen Hafen ansteuern *

                                             eine Karriere als Sängerin ansteuern
* aussteuern *
Die Verstärker müssen besser ausgesteuert werden.
Seine Krankenversicherung will ihn aussteuern.
* besteuern *
Finanzgeschäfte besteuern
* beisteuern *
einen Zuschuss beisteuern
Er hat eine interessante Idee zur Problemlösung beigesteuert.
* gegensteuern, hinsteuern *
Die Konjunktur lässt nach ; die Bundesbank soll durch eine Senkung der Zinsen gegensteuern.
Wir müssen auf das Ziel hinsteuern, für 50% der Kinder einen Betreuungsplatz bereitzustellen.
* nachsteuern, nachversteuern *
Die Flugbahn der Rakete muss nachgesteuert werden ( Bedeutung: lenken ).
Die nicht gemeldeten Importe sind nachzuversteuern ( Einfuhrumsatzsteuer ).
* übersteuern *
Der Wagen neigt in den Kurven zum Übersteuern.
Der Ton des Plattenspielers ist übersteuert.
* umsteuern *
Es ist höchste Zeit in der Subventionierung der Landwirtschaft umzusteuern.
* versteuern *
Der Verkaufserlös ist zu versteuern.
* wegsteuern, zusteuern  *
von den Klippen wegsteuern, die Gewinne aus der Erdölförderung vollständig wegsteuern
Der Betrunkene steuerte mit Gegröle auf mich zu.
Wir steuern auf eine Umweltkatastrophe zu.
* zusammensteuern *
Wenn wir alle zusammensteuern, können wir uns ein eigenes Segelflugzeug  leisten.

Substantive ( i.S. von lenken )
Steuer  Steuerbord  Steuerknüppel  Steuermann  Steuerrad  Steuerruder
Steuerung  Ablaufsteuerung  Fehlsteuerung  Feinsteuerung   Fernsteuerung  Funksteuerung  Handsteuerung  Projektsteuerung  Systemsteuerung  Verhaltenssteuerung

Kontexte
das Steuer herumreißen / herumwerfen, als Vorsitzender des Aufsichtsrates hält er weiterhin das Steuer in der Hand,
die automatische Steuerung einschalten, die hormonelle Steuerung des Wachstums, eine vernetzte Projektsteuerung

Substantive ( i.S. der Abgabenerhebung )

Einkommenssteuer, Umsatzsteuer, Mehrwertsteuer, Vorsteuer, Kapitalertragssteuer, Kfzsteuer, Vermögenssteuer, Erbschaftssteuer, Schenkungssteuer, Grundsteuer, Grunderwerbssteuer, Lohnsteuer
Steuerpflichtiger, Steuererklärung, Steuerfestsetzung, Steuerfreibetrag,  Steuerhinterziehung, Steueraufkommen, Steuerlast, Steuerschlupfloch,  Steuerschraube Steuertipps, Steuertricks, Steuerparadies, Steuerflucht, Steuerberater, Steuerzahler

Besteuerung  Doppelbesteuerung  Ehegattenbesteuerung

Adjektive
steuerlich  steuerpflichtig  steuerfrei  steuerbegünstigt  steuerfrei