stopfen

Wortfamilie stopfen

Musst du die Spüle immer verstopfen?

Verben
stopfen  ausstopfen  hineinstopfen  verstopfen  vollstopfen  zustopfen

Kontexte
* stopfen, ausstopfen *
Strümpfe stopfen, Löcher im Etat stopfen, man sollte ihm das Maul stopfen
nasse Schuhe mit Zeitungspapier ausstopfen, der Kartoffelbrei stopft ziemlich, die Gänse stopfen ( mit Teigrollen, zur Produktion von Stopfleber ), einen Tierbalg ausstopfen,
* hineinstopfen, verstopfen *
einen Kuchen in sich hineinstopfen, der Abfluss ist verstopft
* vollstopfen, zustopfen *
sich mit Leckereien vollstopfen,  ein Loch zustopfen, sich die Ohren mit Watte zustopfen

Substantive
Stopfen  Stopfer  Stopfgarn  Verstopfung

Kontexte
der Stopfen des Waschbeckens, ein Stopfen aus Kork, ein Pfeifenstopfer, Stopfgarn mit der Stopfnadel einziehen, das Mittel hilft bei Verstopfung.

stoppen

Wortfamilie stoppen

                                                           Erderwärmung stoppen
Verben: stoppen  abstoppen
einen Ball stoppen, an einer Ampel stoppen, einen ehrgeizigen Politiker stoppen, die Zeit bei einem Rennen stoppen,
den Wagen vor einem Hindernis abstoppen, stopp! ( Aufforderung )

Substantive
Stopp  Abschiebestopp  Autostopp  Baustopp  Boxenstopp  Einstellungsstopp  Lohnstopp  Rüstungsstopp  Zwischenstopp
Stoppball  Stoppschild  Stoppsignal  Stoppuhr
Türstopper

Kontexte
Bei einem Stopp in Amsterdam einen alten Freund besuchen, der Stromausfall führte zu einem Stopp der Arbeiten, ein Abschiebestopp in ein Bürgerkriegsland, per Autostopp nach Schweden reisen, einen Baustopp verfügen, ein Boxenstopp zum Reifenwechsel, ein Einstellungsstopp wegen Auftragsmangel,  ein Lohnstopp in der Gastronomie, einen Rüstungsstopp vereinbaren, einen Zwischenstopp einlegen; einen Stoppball schlagen ( Tennis ), ein Stoppschild an der Straßeneinmündung, ein Stoppsignal missachten, mit der Stoppuhr
die Zeit nehmen;
mit einem Türstopper die Tür fixieren,

stören

Wortfamilie stören

_                                                                                                         Da stört noch was!

Verben
stören  aufstören  entstören  verstören

Kontexte
* stören, aufstören *
die Konzentration stören, bei der Arbeit stören, störende Geräusche, gestörte Wahrnehmung, das Wild aufstören, aus seinen Träumereien aufgestört werden
* entstören, verstören *
ein Funkgerät entstören, dieses Erlebnis hat den Jungen verstört

Substantive
Störung  Betriebsstörung  Bildstörung  Durchblutungsstörung  Gleichgewichtsstörung  Herzrhythmusstörung  Ruhestörung
Störer  Ruhestörer  Zerstörer  Störenfried  Geistesgestörter
Störanfälligkeit  Störfall  Störfeuer  Störmanöver  Störquelle  Störsender

Kontexte
eine Störung des Rundfunkempfangs, eine Störung der öffentlichen Ordnung, Produktionsstopp aufgrund einer Betriebsstörung,  eine Bildstörung im Fernsehen, eine Durchblutungsstörung der Beine,  eine Gleichgewichtsstörung verursachte den Sturz, eine Herzrhythmusstörung mit einen Herzschrittmacher behandeln, Anzeige wegen Ruhestörung erstatten,
den Störer ausfindig machen, den Ruhestörer bestrafen, einen Zerstörer ins Krisengebiet entsenden, der ewige Störenfried,  toben wie ein Geistesgestörter,
die Störanfälligkeit einer Maschine, die Alarmierung bei einem Störfall, den Gegner mit Störfeuer in Schach halten, juristische Störfeuer gegen eine Gesetzesvorlage, mit einem Störmanöver den Abschluss der Verhandlungen verhindern, die Störquelle beseitigen, Störsender gegen Auslandssender.

Adjektive
störanfällig  ruhestörend  geistesgestört  ungestört  zerstörerisch
selbstzerstörerisch  unzerstörbar

Kontexte
ein störanfälliger Apparat,  ruhestörende Musik, er ist wohl   geistesgestört, ungestört arbeiten, das zerstörerische Wüten des Sturms, selbstzerstörerischer Hass, ein unzerstörbares Gehäuse

stoßen

Wortfamilie stoßen


_                                                                                                                   Hey, stoß mich nicht weg!
Verben
stoßen   abstoßen   herabstoßen   anstoßen   aufstoßen   aufeinanderstoßen   ausstoßen   herausstoßen   dazustoßen     durchstoßen   durchstoßen   einstoßen  gesundstoßen  herunterstoßen   hinstoßen  hin- und herstoßen   hineinstoßen   nachstoßen   niederstoßen   umstoßen   herumstoßen   verstoßen   vorstoßen   zerstoßen   zustoßen   zurückstoßen   zusammenstoßen

Kontexte
* stoßen *
ich habe mich am Tisch gestoßen, mit dieser Bemerkung hast du ihn vor den Kopf gestoßen; er ist mit dem Auto an ein Verkehrsschild gestoßen, sie stieß ihm das Messer in den Bauch, er hat mich zur Seite gestoßen, ich musste ihn erst mit der Nase darauf stoßen, sie hat meine Pläne über den Haufen gestoßen; pass auf, dass du dich nicht stößt!
Er stößt sich an ihren vulgären Ausdrücken, im Urlaub stieß ich auf einen alten Schulfreund, bei den Grabungsarbeiten stießen wir auf alte Münzen, immer mehr Freiheitskämpfer stießen zu ihrer Truppe, unser Garten stößt im Osten an ein Gewerbegebiet; es wurde Zeit, ihm mal die Meinung zu stoßen; als Kritik laut wurde, hat er sofort ins gleiche Horn gestoßen, auf großes Interesse stoßen, auf Begeisterung stoßen.
* abstoßen, herabstoßen *
sich vom Beckenrand abstoßen, Waren zum halben Preis abstoßen
Der junge Mann muss sich erst einmal die Hörner abstoßen( Übereifer
durch Erfahrung ersetzen ). Seine Wichtigtuerei stößt andere Menschen ab.
Das Sofa ist an den Kanten abgestoßen.
Es besteht die Gefahr, dass das transplantierte Organ abgestoßen wird.
Der Falke stößt aus großer Höhe auf sein ahnungsloses Opfer herab.
* anstoßen *
Ich habe mich an der Tischkante angestoßen.
mit der Zunge anstoßen, mit Sekt auf das bestandene Examen anstoßen.
Er hat mit seiner Erfindung eine neue Technologie angestoßen.
* aufstoßen, aufeinanderstoßen *
eine Luke aufstoßen, sich das Knie aufstoßen
Halte die Hand vor den Mund, wenn du aufstoßen musst!
Mir ist übel aufgestoßen, wie er sich als unwiderstehlich aufführt.
In diesem Film stoßen zwei sehr unterschiedliche Charaktere aufeinander.
* ausstoßen, herausstoßen *
einen Schrei ausstoßen
Der Geysir stößt periodisch Wasserdampf aus.
Diese Druckmaschine stößt in der Stunde 3.000 Zeitungsbögen aus.
Seitdem er des Diebstahls verdächtigt wird, fühlt er sich in der Klasse ausgestoßen.
einen   Stopfen herausstoßen
* dazustoßen *
Er ist erst später ( zu der Expedition ) dazugestoßen.
* durchstoßen, durchstoßen *
Die Panzer sind durch die feindlichen Stellungen durchgestoßen.
Die Panzer haben die feindlichen Stellungen durchstoßen.
Ich konnte mit der Spirale durchstoßen und das Abflussrohr freimachen.
Das Flugzeug hat die Wolkendecke durchstoßen ( beachte Betonung und Partizipbildung! ).
* einstoßen, gesundstoßen *
Ein Fenster einstoßen, sich die Zähne einstoßen. Sie haben sich mit der Herstellung eines Impfstoffes gesundgestoßen.
* herunterstoßen  hinstoßen, hin- und herstoßen *
Er hat sie die Treppe heruntergestoßen. Ich bin etwas hingestoßen, da fiel die Vase herunter. Er wurde von den älteren Buben hin- und hergestoßen.
* hineinstoßen *
Er hat ihn ins Wassern hineinstoßen. Ich war enttäuscht, dass er ins gleiche Horn hineinstieß wie meine Widersacher.
* nachstoßen,  niederstoßen *
den fliehenden Truppen nachstoßen
Die Schwäche der Argumentation offenbarte sich, als mit weiteren Fragen nachgestoßen wurde. Man hat ihn niedergestoßen und mit Füßen getreten.
* umstoßen, herumstoßen *
Ich habe das abgestellte Fahrrad umgestoßen.
Ihre Absage hat alle meine Pläne umgestoßen.
Er wurde in  der Klasse immer als Tollpatsch herumgestoßen.
* verstoßen,  vorstoßen *
gegen Bauvorschriften verstoßen
Er wurde wegen dieser Bluttat aus der Stammesgemeinschaft verstoßen.
Die frühen Siedler sind in ein Land unbekannter Gefahren vorgestoßen.
* wegstoßen, zerstoßen *
Sie hat ihn wütend weggestoßen.
Die Körner werden zerstoßen und geben einen nahrhaften Brei.
* zustoßen, zurückstoßen  *
mit dem Messer zustoßen, die Tür mit dem Fuß zustoßen
Dir ist doch hoffentlich nichts zugestoßen.
Beim Zurückstoßen habe ich ein Verkehrsschild beschädigt.
Als er sie umarmen wollte, hat sie ihn zurückgestoßen.
* zusammenstoßen *
Er ist mit einem anderen Radfahrer zusammengestoßen.
Dort wo unsere Grundstücke zusammenstoßen, ist ein Graben.
Ich bin jetzt mit ihm zusammengestoßen, weil sich die Arbeiten schon wochenlang hinziehen.

Substantive
Stoß  Abstoß  Abstoßungsreaktion  Anstoß ( beim Fußball oder Anstoß erregen )  Ausstoß  Bierausstoß  Gegenstoß  Rückstoß  Verstoß  Regelverstoß  Vorstoß  Zusammenstoß  Aktenstoß  Atemstoß  Bretterstoß  Dolchstoß  Eckstoß  Erdstoß  Fanfarenstoß  Feuerstoß  Freistoß  Gnadenstoß  Holzstoß  Kopfstoß  Schienenstoß  Strafstoß  Stromstoß  Todesstoß  Vitaminstoß  Windstoß  Wäschestoß
Stoßbetrieb  Stoßdämpfer  Stoßgebet  Stoßkraft  Stoßlüften Stoßrichtung  Stoßseufzer  Stoßstange  Stoßtrupp  Stoßverkehr  Stoßwaffe  Stoßzahn  Stoßzeit
Gewichtstoßen  Kugelstoßen

Adjektive und Adverb
stoßempfindlich  stoßfest  abstoßend  anstößig  stoßweise

Kontexte
Das Blut spritzte stoßartig heraus. Ein stoßempfindlicher Apparat, stoßfester Lack, ein abstoßendes Gesicht, abstoßende Brutalität, abstoßende magnetische Kräfte. anstößiges Verhalten, stoßweise atmen.

strafen

Wortfamilie strafen

Verben
strafen  abstrafen  bestrafen  strafversetzen

Kontexte
* strafen, abstrafen *
Man kann erziehen, ohne zu strafen. Jemand mit Verachtung strafen; jemand einen strafenden Blick zuwerfen; das Ergebnis straft seine vollmundigen Ankündigungen Lügen. Die Partei wurde von den Wählern für die gebrochenen Versprechen abgestraft.
* bestrafen, strafversetzen *
Der Junge wurde wegen der Rauferei bestraft. Der Beamte wurde wegen dieses Vorfalls strafversetzt.

Substantive
Strafe  Strafanzeige  Strafarbeit  Bewährungsstrafe  Freiheitsstrafe  Gefängnisstrafe  Geldstrafe  Jugendstrafe  Prügelstrafe  Reststrafe  Todesstrafe  Vorstrafe  Vorstrafenregister  Zeitstrafe  Bestrafung
Strafanstalt  Strafanzeige  Strafarbeit  Strafaussetzung  Strafbefehl  Strafentlassene  Strafgericht  Straflager  Strafpunkte Strafrahmen  Mindeststrafe Höchststrafe  Strafmaß  Strafpunkte  Strafrichter  Straftat  Straftäter  Sträfling  Ex-Sträfling  Strafversetzung  Strafverteidiger  Strafverfahren  Strafvollzug  Strafzumessung  Strafzumessungsgründe

Kontexte
eine Strafe verhängen, mit einer Bewährungsstrafe davonkommen, zu einer Freiheitsstrafe / Gefängnisstrafe / Geldstrafe verurteilt werden,
eine Jugendstrafe verbüßen, die Prügelstrafe und die Todesstrafe werden in islamischen Ländern noch praktiziert, die Reststrafe wurde zur Bewährung ausgesetzt, er hat schon eine Vorstrafe / ein langes Vorstrafenregister; der Spieler erhielt wegen Regelverstoßes eine Zeitstrafe, von einer Bestrafung absehen;
Strafe  Bewährungsstrafe  Freiheitsstrafe  Gefängnisstrafe  Geldstrafe
Jugendstrafe  Prügelstrafe  Reststrafe  Todesstrafe  Vorstrafe  Vorstrafenregister  Bestrafung
aus der Strafanstalt entfliehen,  Strafanzeige erstatten, als Strafarbeit musste er einen Aufsatz schreiben, die Strafaussetzung zur Bewährung wurde widerrufen,  einen Strafbefehl erlassen, Strafentlassene betreuen, vor das Strafgericht geladen werden, in ein Straflager kommen, der Strafrahmen bewegt sich zwischen der Mindeststrafe und der Höchststrafe, der Strafrichter entscheidet über das Strafmaß, in der Verkehrssünderkartei Strafpunkte erhalten, eine schwere Straftat, ein unverbesserlicher Straftäter, der Sträfling erhält Ausgang wegen guter Führung,  ein Ex-Sträfling findet nur schwer Arbeit, eine Strafversetzung in die Provinz, der Strafverteidiger beantragt Freispruch, das Strafverfahren wird wegen geringer Schuld eingestellt, der Strafvollzug sollte der Besserung dienen, bei der Strafzumessung sind die Strafzumessungsgründe abzuwägen.

Adjektive
strafbar  strafbefreiend  strafbewehrt  straffällig  straffrei  straflos  sträflich  vorbestraft
strafmündig  strafmildernd  straferschwerend

Kontexte
eine strafbare Unterlassung, strafbefreiender Rücktritt von der Tat,   eine strafbewehrte Vorschrift, erneut straffällig werden, Kinder bleiben straffrei, eine straflose Vorbereitungshandlung, seine Pflichten sträflich vernachlässigen, ein mehrfach vorbestrafter Dieb,
strafunmündige Kinder, strafmildernde / straferschwerende Umstände.