kratzen

Wortfamilie kratzen

                      Ich musste mein letztes Bargeld für sie zusammenkratzen.

Verben
kratzen ankratzen   abkratzen   aufkratzen   auskratzen   herauskratzen verkratzen   zerkratzen   zusammenkratzen

Kontexte
* kratzen *
sich am Kopf kratzen, die Katze kratzt
Das kratzt mich nicht ( ist mir egal ).
* abkratzen, ankratzen *
das Eis von der Windschutzscheibe abkratzen, den alten Putz abkratzen
Der alte Geizkragen ist abgekratzt ( verstorben ).
Sein Ruf als Saubermann ist angekratzt.
* aufkratzen,  auskratzen, herauskratzen *
Er hat die Wunde wieder aufgekratzt.
einen Topf auskratzen, den restlichen Brei herauskratzen
* verkratzen, zerkratzen, zusammenkratzen *
Der Kotflügel war offenbar mutwillig verkratzt.
Seine Waden waren von den Brombeeren zerkratzt.

Substantive
Kratzbürste  Kratzer  Kratztechnik ( bei zwei Farbschichten Linien erzeugen durch Abkratzen der oberen Schicht )  Lackkratzer  Wolkenkratzer

einige Kontexte
Halte lieber Abstand von der Kratzbürste ( von der aggressiven
Person )! Ich habe bei dem Sturz nicht mal einen Kratzer abbekommen.

Adjektive
kratzig  aufgekratzt (Partizipialadjektiv )  kratzbürstig

Kontexte
Ein kratziger Pullover, ein kratziges Kinn, mit kratziger Stimme sprechen. Sei doch nicht so kratzbürstig.
Sie war  so aufgekratzt wie selten.

kräuseln

Wortfamilie kräuseln

Verben: kräuseln  krausen
sein Haar kräuselt sich, die Oberfläche des Sees kräuselte sich, den Rock am Saum kräuseln, der Stoff kraust leicht, seine Stirn krauste sich erzürnt.

Substantive: Krause  Halskrause  Krauskopf
die Bluse hatte Krausen an den kurzen Ärmeln, eine steife Halskrause, sie wuschelte seinen Krauskopf.

Adjektiv: kraus
den krausen Stoff bügeln, er hat krause Ideen.

Krawall

Wortfamilie Krawall

Substantive
Krawall  Krawallbruder  Krawallmacher
Mordskrawall  Riesenkrawall  Straßenkrawall  Studentenkrawall

Kontexte
in der Sitzung gab es einen Krawall, der auf Krawall gebürstete US-Präsident, der Wirt warf die Krawallbrüder hinaus, einige Krawallmacher wollten die Versammlung sprengen,
es gab einen Mordskrawall / Riesenkrawall, die Straßenkrawalle / Studentenkrawalle zogen sich über Tage hin.

kreativ

 

Wortfamilie kreativ

                                                                                                                            mein kreativer Tag

Verb: kreieren ( kre-ieren )
Er hat einen neuen Stil kreiert.

Substantive

Kreation  Kreativität  Kreativpause  Kreativurlaub
Kreatur  Kreatürlichkeit

Kontexte
ihre neuesten Kreationen, die Kreativität eines Schriftstellers, eine Kreativpause einlegen, ein Kreativurlaub auf Hawaii
den leidenden Kreaturen beistehen, eine abscheuliche Kreatur,  ihre liebenswerte Kreatürlichkeit

Adjektive: kreativ  kreatürlich
sie war schon als Kind kreativ, kreatürlichen Bedürfnissen nachgeben

kreisen

Wortfamilie kreisen

Verben
kreisen  einkreisen  herumkreisen  umkreisen

Kontexte
* kreisen, einkreisen *
der Mond kreist um die Erde, seine Gedanken kreisen um die Zukunft, den Bierkrug kreisen lassen,
die entscheidende Zahl rot einkreisen, das Problem einkreisen, die feindlichen Truppen einkreisen
* herumkreisen, umkreisen *
dieser Gedanke kreiste in seinem Kopf herum, die Satelliten umkreisen die Erde, seine Gedanken umkreisen die möglichen Risiken

Substantive
Kreis  Kreisbahn  Kreisbewegung  Kreisbogen  Kreisdurchmesser  Kreisform  Kreisgebiet  Kreisklasse  Kreislauf  Kreisläufer  Kreisstadt  Kreistanz  Kreisverkehr
Adressatenkreis  Aktionskreis  Arbeitskreis  Aufgabenkreis  Bannkreis  Bekanntenkreis  Beraterkreis  Bibelkreis  Dunstkreis  Halbkreis  Landkreis  Personenkreis  Schaltkreis  Schwingkreis  Teufelskreis  Umkreis  Wahlkreis  Wendekreis  Wirkungskreis

Kontexte zu Kreis
im Kreis gelaufen sein, die Diskussion dreht sich im Kreis, die Empörung zieht immer weitere Kreise, aus Kreisen der Regierung hört man Kritik, das bedeutet die Quadratur des Kreises, sich im Kreise der Mitglieder umschauen, etwas im engsten Kreis beraten

Adjektive
kreisangehörig  kreiseigen  kreisfrei  kreisförmig  kreisrund

Kontexte
eine kreisangehörige / kreisfreie Stadt, ein kreiseigener Betrieb, sich kreisförmig um den Redner aufstellen, ein kreisrunder Schirm