klappern

Wortfamilie klappern

Verben: klappern abklappern
mit den Töpfen klappern, mit den Zähnen vor Kälte klappern, Klappern gehört zum Handwerk ( man muss Werbung machen ),
die Hufe klappern auf dem Pflaster,
alle einschlägigen Adressen abklappern

Substantive
Klapper  Klapperkasten  Geklapper  Klapperschlange  Klapperstorch
Zähneklappern

Kontexte
eine Klapper fürs Baby, von dem Klapperkasten habe ich genug, das  Geklapper der Stöckelschuhe regt mich auf, von einer Klapperschlange gebissen werden, vom Klapperstorch erzählen, es wird Heulen und Zähneklappern geben.

Adjektiv
klapprig  klapperdürr  zähneklappernd

Kontexte
ein klappriges Vehikel, ein klappriger alter Mann, ein klapperdürres Pferd, zähneklappernd in der Kälte stehen

klappen

Wortfamilie klappen

                                                                                                                                      Das klappt schon noch.
Verben
klappen  abklappen  aufklappen  ausklappen  einklappen  herunterklappen  hochklappen  umklappen  zuklappen  zurückklappen  zusammenklappen

Kontexte
* klappen, abklappen *
den Deckel der Kellerdecke nach oben klappen, das hat gut geklappt, die Seitenwände des Anhängers abklappen,
* aufklappen, ausklappen, einklappen *
den Koffer aufklappen, einen Klapptisch ausklappen, die Flügel einklappen,
* herunterklappen, hochklappen, umklappen *
das Visier herunterklappen, den Kragen hochklappen, in eurer Stadt werden wohl abends die Bürgersteige hochgeklappt  ( Ironie ), die Tischbeine des Campingtisches umklappen,
* zuklappen, zurückklappen, zusammenklappen *
ein Buch  zuklappen, die Lehne des Sitzes zurückklappen, den Sonnenschirm   zusammenklappen, er ist auf der Straße zusammengeklappt.

Substantive
Klappe  Klappbank  Klappbett  Klappsessel  Klappsitz  Klappstuhl  Klapptisch
Klappdeckel  Klappmesser  Klapprad  Klapptafel  Klappentext
Klaps  Klapsmühle

Kontexte
eine Klappe öffnen, die Klappe ( den Mund ) halten, eine große Klappe haben (sehr selbstbewusst sprechen ), mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen,
die Klappmöbel auf- bzw. zusammenklappen, den Klappdeckel zumachen, das Klappmesser öffnen,
das Klapprad aus dem Kofferraum nehmen, eine Klapptafel auseinanderklappen, den Klappentext lesen,
jemand einen Klaps geben, jemand aus der Klapsmühle ( Nervenheilanstalt ) herausholen

Adjektive
klapprig  klappbar ausklappbar umklappbar usw.

Kontexte
ein klappriger Alter, ein klappriges Fahrrad,
ein klappbarer Wäscheständer, ein ausklappbarer Wäscheständer, eine umklappbare Tafel

klein

Wortfamilie klein  

 

                                                                                                                               Das ist für mich eine Kleinigkeit.

Verben
verkleinern  zerkleinern  kleinkriegen  kleinmachen  kleinschreiben

Kontexte
den Personalbestand verkleinern, die Zahl seiner Anhänger hat sich verkleinert, den Bundestag verkleinern, das Holz zerkleinern,
er ließ sich auch durch Drohungen nicht kleinkriegen; wir werden den Weihnachtsbraten bald kleinkriegen; du brauchst dich nicht kleinzumachen, du kannst doch mit allen mithalten; Solidarität wird bei den Angestellten leider kleingeschrieben.

Substantive
Kleinanleger  Kleinarbeit  Kleinbauer  Kleinbetrieb  Kleinbuchstabe  Kleinbus  Kleinbürger  Kleindarsteller  Kleindruck  Kleineleutemilieu Kleinfamilie  Kleinformat  Kleingarten  Kleingärtner  Kleingeist  Kleingeld  Kleingewerbe  Kleingewerbetreibender  Kleinhändler  Kleinhirn  Kleinholz  Kleinigkeit  Kleinkalibergewehr  Kleinkind  Klein-klein Kleinklima  Kleinkram  Kleinkrämerei  Kleinkrieg  Kleinkriminelle  Kleinkriminalität  Kleinkunst  Kleinlastwagen  Kleinlebewesen  Kleinmut  Kleinod  Kleinrentner  Kleinschreibung  Kleinserie  Kleinsparer  Kleinstaat  Kleinstaaterei   Kleinstadt  Kleinstädter  Kleinteil  Kleintier  Kleinvieh  Kleinwagen  Kleinzeug
Gänseklein  Hühnerklein

Kontexte
unerfahrene Kleinanleger, mühselige Kleinarbeit erfordern,  Kleinbauern vertreiben, einen Kleinbetrieb aufbauen, das Register unterscheidet nicht Groß- und Kleinbuchstaben, mit dem Kleinbus in den Urlaub fahren, seine Rhetorik zielt auf Kleinbürger, sich als  Kleindarsteller durchschlagen, der kaum lesbare Kleindruck von Bedienungsanleitungen, im Kleineleutemilieu aufgewachsen sein, der Trend zur Kleinfamilie, ein Wörterbuch im handlichen Kleinformat,  einen Kleingarten pachten, ein Verein von Kleingärtnern, Da waren  Kleingeister am Werk. Das Kleingeld loswerden wollen. Im Kleingewerbe  muss man sich eine Marktnische suchen. Die Kleingewerbetreibenden leben von ihrer Kundennähe. Als Kleinhändler durch den Versandhandel gefährdet sein. Das Kleinhirn steuert den Bewegungsablauf des Menschen. In seiner Wut machte er Kleinholz aus der Einrichtung. Ich habe dir eine Kleinigkeit mitgebracht. Ich muss mich hier um jede Kleinigkeit kümmern. Mit dem Kleinkalibergewehr auf Spatzen schießen, ein Kleinkind versorgen. Es gibt keine Strategie, sondern nur Klein-klein. Unser Kleinklima begünstigt den Weinbau. Mit dem Kleinkram gebe ich mich nicht ab. Sie haben sich in typischer Kleinkrämerei verbissen. Der ständige Kleinkrieg zehrt an unseren Kräften. Der Drogenverkauf an die Konsumenten liegt in der Hand von Kleinkriminellen. In Notzeiten nimmt die Kleinkriminalität zu. Wir bieten Kleinkunst mit Chanson, Kabarett und Puppenspiel an. Für unseren Umzug genügt ein  Kleinlastwagen. Die Kleinlebewesen spielen im Meer eine entscheidende Rolle. Gegen Anwandlungen von Kleinmut ankämpfen. Ein Kleinod der Architektur, die Armut der Kleinrentner, die Groß- und  Kleinschreibung hat so ihre Tücken, eine Maschine in Kleinserie produzieren,  der Kleinsparer ist wieder mal der Dumme,
die Zeit der deutschen Kleinstaaten, die Kleinstaaterei prägte das politische Denken, in einer Kleinstadt aufwachsen, die Weltsicht eines
Kleinstädters, Kleinteile in einer Box aufbewahren, Kleintiere halten,   Kleinvieh wie Gänse und Hühner, sich einen Kleinwagen als Zweitfahrzeug zulegen, allerlei Kleinzeug in eine Schublade geben,
Gänseklein / Hühnerklein servieren.

Adjektive
klein haarklein klitzeklein  kleinstmöglich  kleinlaut  kleinlich  kleinkariert  kleinmütig  kleinteilig  kleinwüchsig

Kontexte
ein kleiner Unterschied, der kleinste gemeinsame Nenner, alles haarklein berichten, klitzekleine Kügelchen, die kleinstmögliche
Bestellmenge, einen Fehler kleinlaut gestehen, eine kleinliche Fehlersuche, kleinkariertes Denken, kleinmütig nur mit einer geringen Nachfrage rechnen, eine kleinteilige Landschaft, ein kleinwüchsiger Stamm

klopfen

Wortfamilie klopfen

                                                                                                                                           Das ist doch besser als Schulterklopfen.

Kontexte
* klopfen *
den Schnee von den Schuhen klopfen, ein Kotelett klopfen, jemand auf die Schultern klopfen, den Takt klopfen, die Pflastersteine in den Split klopfen, mit klopfendem Herzen auf die Bühne gehen; man sollte ihm mal auf die Finger klopfen ( zurechtweisen )
* abklopfen, anklopfen *
den Putz abklopfen, Brust und Rücken abklopfen, der Dirigent klopfte ab ( unterbrach bei der Probe ), jedes Wort des Vertragsentwurfes auf seine Bedeutung abklopfen,
vor dem Eintreten anklopfen
* aufklopfen, ausklopfen, festklopfen, herausklopfen *
das Ei aufklopfen, das Kopfkissen aufklopfen, den Teppich ausklopfen, die Brexit-Leitlinien festklopfen ( sich darauf
festlegen ), eine Versteinerung vorsichtig aus dem umgebenden
Gestein herausklopfen;
* kloppen, klöppeln *
Die Buben müssen sich immer auf dem Schulhof kloppen.
Eine Tischdeckenumrandung klöppeln.

Substantive
Herzklopfen  Schulterklopfen  Sprücheklopfer  Teppichklopfer  Türklopfer  Klopffestigkeit  Klopfgeräusche Klopfzeichen

Adjektive: klopffest  bekloppt
klopffestes Benzin; der ist doch bekloppt ( salopp: nicht bei Verstand )

 

klar

Wortfamilie klar

                                                                                                                                                                  Alles klar. Da fehlt nur etwas Benzin.

Verben
klären  abklären  aufklärten  erklären  verklären
aufklaren  klargehen  klarmachen  klarstellen

Kontexte
einen Sachverhalt klären / abklären, das Abwasser klären, ein Verbrechen aufklären, Kinder über Sexualität aufklären, der Himmel klärt sich auf; die Bevölkerung über die Gefahren der Bewegungsarmut aufklären;
erklären, wie ein Gerät bedient wird; das kann ich mir nicht erklären;
das Einverständnis erklären ( siehe auch die weiteren Verbalsubstantive ); die Zufriedenheit über den unerwarteten Erfolg verklärte ihr Gesicht; es besteht kein Grund, die europäische Geschichte zu verklären;
der Himmel klart auf; das geht klar ( wie besprochen ); ich habe ihm klargemacht, dass er höflicher sein muss; ich muss klarstellen, dass ich anderer Meinung bin

Substantive
Klarheit  Unklarheit  Rechtsklarheit  Klarsichtfolie  Klarsichthülle  Klarstellung
Klärung  Kläranlage  Klärbecken  Klärschlamm  Klärwerk
Abklärung  Abgeklärtheit  Aufklärer  Panzeraufklärer  Aufklärungsbroschüre  Aufklärung  Aufklärungsflug  Aufgeklärtheit  Erklärung  Erklärungsversuch  Annahmeerklärung  Beitrittserklärung Erklärung Abschlusserklärung  Einkommenssteuererklärung  Einverständniserklärung  Kriegserklärung  Presseerklärung  Regierungserklärung  Steuererklärung  Sympathieerklärung  Teilungserklärung  Unabhängigkeitserklärung  Verpflichtungserklärung  Verzichtserklärung  Willenserklärung  Zeichenerklärung
Verklärung

Kontexte
für Klarheit sorgen; darüber besteht hoffentlich Klarheit; alle Unklarheiten sind somit beseitigt; im Interesse der Rechtsklarheit sollte diese Streitfrage entschieden werden; die Ware in Klarsichtfolie verpacken; besorge dir Klarsichthüllen für die Hefte!
die Klarstellung einer missverständlichen Äußerung verlangen; die
Klärung der beiderseitigen Interessen, die Klärung des Abwassers, die Kläranlage /  das Klärwerk um ein Klärbecken erweitern, den Klärschlamm trocknen und verbrennen;
zur Diagnose sind noch Abklärungen erforderlich; er beantwortete die Fragen mit großer Abgeklärtheit, die Aufklärer des 18. Jahrhunderts lösten sich aus der Bevormundung durch die Kirche; Panzeraufklärer  stießen ins feindliche Gebiet vor; das Zeitalter der Aufklärung; die Aufklärungsbroschüren wurden an die Kinder verteilt; ein  Aufklärungsflug soll den Aufmarsch der feindlichen Truppen erkunden; ohne die Aufgeklärtheit der Bürger kann Demokratie nicht gelingen; ich möchte eine Erklärung abgeben; es gibt bisher keine Erklärung für die Kopfschmerzen; das ist nur ein Erklärungsversuch; die Annahmeerklärung liegt jetzt vor; ein Formular für die Beitrittserklärung aushändigen; die Konferenz endete ohne Abschlusserklärung;  die Einkommenssteuererklärung eilt; zunächst ist die Einverständniserklärung der Nachbarn einzuholen;  der  Kriegserklärung  folgte der Einmarsch der Truppen; in der Presseerklärung wird jede Beteiligung an der Intrige geleugnet; in der Regierungserklärung fehlen wichtige Informationen; einen Steuerberater mit der Steuererklärung beauftragen; eine  Sympathieerklärung ist in diesem Fall nicht genug; erst nach der  Teilungserklärung  kann das Wohneigentum eingetragen werden; mit der Unabhängigkeitserklärung sich von der Kolonialmacht lossagen; eine Verpflichtungserklärung / Verzichtserklärung unterzeichnen; der Vertrag kommt durch zwei übereinstimmende Willenserklärungen zustande; die Zeichenerklärung stehen rechts unten;
die Verklärung der Vergangenheit ist nichts weiter als Geschichtsfälschung.

Adjektive und Adverb
klar  unklar  glasklar  sonnenklar  kristallklar  sternklar  klarsichtig
klarblickend  klardenkend   abgeklärt  un/erklärlich  erklärungsbedürftig  unerklärlicherweise  ungeklärt  erklärt  erklärtermaßen

Kontexte
klares Glas, klares Wasser, ein klarer Standpunkt, unklare Aussagen, eine glasklare Ablehnung; die Dinge sind doch sonnenklar; ein kristallklarer Bergsee, kristallklare Kinderstimmen, ein sternenklarer Himmel, eine klarsichtige Prophezeiung, ein klarblickender / klardenkender Autor, ein abgeklärter alter Mann, ein unerklärliches Geschehen; eine erklärliche Verdrossenheit, ein erklärungsbedürftiges Verhalten; unerklärlicherweise hat er sich nicht als Kandidat aufstellen lassen; ein ungeklärtes Verbrechen, ein erklärter Gegner der Gesamtschule; er wird erklärtermaßen dagegen stimmen.