Büro

Wortfamilie Büro

                                                      mein neues Büro
Verben
bürokratisieren  entbürokratisieren  verbürokratisieren

Kontexte
Das Förderungsprogramm ist zu sehr bürokratisiert. Das Baugenehmigungsverfahren entbürokratisieren. Wir sollten die Hilfe für Bedürftige nicht verbürokratisieren.

Substantive
Büro  Büroangestellte  Büroarbeit  Bürojob  Büromensch
Fundbüro  Großraumbüro  Personalbüro  Reisebüro  Schreibbüro
Bürokratie  Bürokratieabbau  Bürokratiemonster  Bürokrat

Kontexte
ins Büro gehen, wenden Sie sich an mein Büro; das papierlose Büro;
die Heerscharen der Büroangestellten; die ungeliebte Büroarbeit; einen Bürojob suchen; ein farbloser Büromensch; beim Fundbüro nachfragen; die Vor- und Nachteile eines Großraumbüros; im Personalbüro vorsprechen; ein auf Kreuzfahrten spezialisiertes Reisebüro; wenn jeder am Computer sitzt, braucht man kein Schreibbüro
Es ist leicht, immer der Bürokratie die Schuld zu geben. Jede Partei verspricht vor den Wahlen Bürokratieabbau. Die Arbeitsverwaltung hat sich zu einem Bürokratiemonster entwickelt. Ein herzloser Bürokrat.

Adjektive: bürokratisch  unbürokratisch
ein bürokratisches Genehmigungsverfahren, unbürokratisch entscheiden

bürsten

Wortfamilie bürsten
                                    Ich würde auch gern gebürstet werden.
Verben
bürsten   abbürsten   ausbürsten   durchbürsten

Kontexte
* bürsten, abbürsten *
den Staub vom Kleid bürsten, die Haare nach hinten bürsten,
die Blütenblätter von der Jacke abbürsten
* ausbürsten, durchbürsten *
das Fell des Hundes ausbürsten, den Schweif des Ponys durchbürsten

Substantive
Bürste  Drahtbürste  Fellbürste  Flaschenbürste  Fugenbürste  Haarbürste  Interdentalbürste  Klobürste Kohlebürste  Kratzbürste  Lockenbürste  Massagebürste  Nagelbürste  Ofenrohrbürste  Rückenbürste  Schuhbürste  Spülbürste  Stahlbürste  Stielbürste  Wurzelbürste  Zahnbürste
Bürstenbinder  Bürstenkopf  Bürstenmacher  Bürstenhaarschnitt / Bürstenschnitt  Bürstenwalze
Borsten  Borstenpinsel Wildschweinborsten  Widerborstigkeit

Kontexte
die mit Kleister eingestrichene Tapete mit der Bürste andrücken, die Bürsten des Elektromotors sind abgenutzt;
mit der Drahtbürste die alte Farbe entfernen, mit der Fellbürste die Katze striegeln, die Vase mit der Flaschenbürste reinigen, die Gehwegfugen mit einer Fugenbürste säubern, mit der Haarbürste das Haar glätten, mit der Interdentalbürste die Zahnzwischenräume putzen, mit der Klobürste die Kloschüssel reinigen, die Kohlebürsten geben den Strom an den Elektromotor ab; seine Frau ist eine ziemliche Kratzbürste; ihre Lockenbürste ist elektrisch beheizt; die Massagebürste soll die Durchblutung fördern; die Nagelbürste soll auch den Schmutz unter den Fingernägeln erfassen; mit der Ofenrohrbürste den Ruß beseitigen; die Rückenbürste erreicht sonst schwer erreichbare Stellen am Rücken; die Schuhbürste verteilt die Schuhcreme; die Spülbürste braucht man für Pfannen und Töpfe; mit der Stahlbürste beseitigt man Rost; mit Stielbürsten hat man eine größere Reichweite; mit der Wurzelbürste entfernt man groben Schmutz, die Zahnbürste sollte man zweimal am Tag benutzen; Die aktuelle Berufsbezeichnung lautet Bürsten- und Pinselmacher;
trinken wie ein Bürstenbinder; der Bürstenkopf der Zahnbürste ist breitgedrückt; bei einem Bürstenschnitt stehen die Haare nach oben; die Bürstenwalze des Staubsaugers von Haaren befreien;
die Raupen schützen sich durch abstehende Borsten, als grobe Pinsel verwende ich Borstenpinsel; Wildschweinborsten sind für Bürsten und Pinsel besonders geeignet; die Widerborstigkeit der Kinder kostet viel Nervenkraft.

Adjektive
kratzbürstig  borstig  kurzborstig rauborstig  weichborstig  widerborstig

Kontexte
ein kratzbürstiger Vorgesetzter, seine Haare stehen borstig in die Luft,
sein borstiger Schnurrbart, der Terrier hat ein kurzborstiges Fell; er gibt sich rauborstig, meint es aber nicht so; eine weichborstige Kleiderbürste; ein widerborstiger Schüler

Busch

Wortfamilie Busch

                                            Hinter einem Busch geht es am besten.

Verben: entbuschen  verbuschen  büscheln
Um die sonnenliebende Pflanzengesellschaft zu erhalten, müssen die Hänge immer wieder entbuscht werden. Wo sie bereits verbuscht sind, sind viele Arten verloren. Das Stroh büscheln und binden.

Substantive
Busch  Gebüsch  Buschbrand  Buschfunk  Buschmann  Buschmesser  Buschwald  Buschwerk
Dornbusch  Federbusch  Helmbusch  Rosenbusch  Wacholderbusch
Erlengebüsch  Weidengebüsch
Büschel  Grasbüschel  Haarbüschel  Strohbüschel

Kontexte
ein blühender Busch, sich seitwärts in die Büsche schlagen ( unauffällig verschwinden ); ich muss bei ihm mal auf den Busch klopfen, was er so vorhat; mit seiner Meinung nicht hinterm Busch halten, im afrikanischen Busch auf Fotosafari gehen; da ist etwas im Busch, was uns Schwierigkeiten machen könnte;
sich im Gebüsch verstecken, Buschbrände gehören zur Natur Australiens, im afrikanischen Busch auf Fotosafari gehen; der moderne Buschfunk bedient sich Whatsapp, der Federbusch am Helm / Helmbusch war eindrucksvoll, wurde aber mit den Feuerwaffen gefährlich; ein Büschel Kräuter zum Trocknen aufhängen.

Adjektive und Adverb: buschig  büschelig  büschelweise
buschige Augenbrauen, der buschige Schwanz eines Luchses, büscheliger Graswuchs; jemand büschelweise Haare ausreißen

büßen

Wortfamilie büßen

                                                                  Das wird er büßen.
Verben
büßen  abbüßen  einbüßen  verbüßen

Kontexte
* büßen *
eine Unterlassung büßen müssen; das wirst du mir büßen!
* abbüßen, einbüßen  *
Er hat seine Sünden jetzt abgebüßt.
Durch diese Affäre hat er viel von seinem Vermögen eingebüßt.
* verbüßen *
Er verbüßt eine mehrjährige Haftstrafe.

Substantive
Buße  Bußgeld  Bußgeldbescheid  Bußpredigt  Büßer  Lückenbüßer
Geldbuße Einbuße  Einkommenseinbuße  Gebietseinbuße  Gewinneinbuße  Qualitätseinbuße  Umsatzeinbuße  Werteinbuße

Kontexte
Weil du deine Hausaufgaben nicht gemacht hast, musst du zur Buße heute zuhause bleiben. Ich will dafür Buße tun, dass ich unsere Verabredung nicht eingehalten habe, und lade dich zum Essen ein.
Ein Bußgeld verhängen, einen Bußgeldbescheid zugestellt bekommen, eine Bußpredigt zu hören bekommen.
Dem reuigen Büßer vergeben. Ich durfte sie zum Ball begleiten, war aber offenbar nur Lückenbüßer. Eine Geldbuße zahlen müssen.
Einbußen erleiden. Ich habe die Einkommenseinbuße hingenommen, um mehr für die Familie da zu sein. Aufgrund des verlorenen Krieges Gebietseinbußen hinnehmen müssen. Die Wirtschaftsflaute brachte vielen Gewinneinbußen. Das neue Material brachte eine Qualitätseinbuße mit sich. Der Laden in der Nachbarschaft verursachte bei uns Umsatzeinbußen. Das Wohnheim nebenan bedeutet eine Werteinbuße für unser Anwesen.

buttern

Wortfamilie buttern

_                                                    Alles in Butter.

Verben
buttern   hineinbuttern   unterbuttern   verbuttern   zubuttern

Kontexte
* buttern *
Nach dem Melken mit einem Teil der Milch buttern
* hineinbuttern, unterbuttern *
Es werden weitere Millionen  in das Projekt hineingebuttert.
Die Kollegen tun alle sehr wichtig; aber ich lasse mich nicht unterbuttern.
* verbuttern, zubuttern *
Die Steuergelder wurden in dieses Projekt sinnlos verbuttert.
Solange er noch studiert, müssen die Eltern zubuttern.


Substantive

Butter  Butterbrot  Butterfass  Butterglocke  Buttermilch  Buttermodel  Butterschmalz

Kontexte
Ein Päckchen Butter kaufen. Das Gemüse in Butter schwenken. Er lässt sich schon nicht die Butter vom Brot nehmen ( ausnutzen ). Es ist alles in Butter ( in Ordnung ). Dem Schüler ein Butterbrot mit Gurke mitgeben. Den Rahm im Butterfass stampfen. Die Fliegen mit einer Butterglocke abhalten. Buttermilch enthält viel Vitamin D. Die Butter im Buttermodel formen. Ausgelassene Butter wird zu Butterschmalz.

Adjektive: butterig  butterweich
butterige Soße, butterweiche Bohnen, ein butterweicher Pass beim Fußball, eine butterweiche Schaltung