braten

Wortfamilie braten

                                        nur ein Bratkartoffelverhältnis?
Verben
braten  anbraten  ausbraten  durchbraten  überbraten

Kontexte

* braten *
Fleisch knusprig braten, Äpfel im Herd braten. Die Urlauber lieben es,  in der Sonne zu braten.
Man wird dir keine Extrawurst braten. Du glaubst wohl, dass dir die gebratenen Tauben in den Mund fliegen. Dieser Schuft soll in der Hölle braten.
* anbraten, ausbraten*
das Fleisch von beiden Seiten anbraten, die Zwiebeln anbraten, das Fett ausbraten.
* durchbraten, überbraten *
Die Ente ist schon durchgebraten. Er hat ihm mit dem Stock eins übergebraten.

Substantive

Braten  Bratenduft  Bratenfett  Bratensaft  Bratensoße  Bratenstück  Bratenwender
Brät  Wurstbrät  Bräter  Bratapfel  Brathendl / Brathühnchen  Brathering  Brathähnchen  Bratkartoffel  Bratkartoffelverhältnis  Bratling  Bratpfanne  Bratröhre  Bratrost Bratwurst
Kalbsbraten  Rehbraten  Schweinebraten  Heringsbraterei
Teufelsbraten

einzelne Kontexte

Den Braten riechen ( Verdacht schöpfen ).
Das Brät würzen. Die Ente passt gerade noch in den Bräter.
Für ihn ist es nur ein Bratkartoffelverhältnis; sie hofft, dass er sie heiratet. Aus Gemüse, Haferflocken und etwas Hackfleisch Bratlinge formen. Dieser Teufelsbraten ( Kind ) macht nur Unfug.

Adjektiv: bratfertig
bratfertige Fischfilets

 

brauen

Wortfamilie brauen

_                                            Da braut sich etwas zusammen.  

Verben
* brauen, zusammenbrauen *
Bier brauen, eine Mixtur zusammenbrauen, ein Gewitter braut sich zusammen; man spürt, dass sich ein Unheil zusammenbraut

Substantive
Brauer  Braumeister  Brauerei  Gebräu  Braugerste  Brauhaus  Braukessel

Kontexte
der Beruf des Brauers, der Braumeister leitet eine Brauerei; mir wurde ein seltsames Gebräu vorgesetzt; Braugerste wird in der Mälzerei zu Malz verarbeitet; in einem Brauhaus werden oft auch Gäste bewirtet; im Braukessel wird die Maische gekocht

braun

Wortfamilie braun

                                                                                  sonnengebräunt werde ich auffallen!

Verben
: bräunen  anbräunen
sich von der Sonne bräunen lassen, Zwiebeln anbräunen

Substantive
Bräune  Sonnenbräune  Bräunung  Bräunungscreme  Bräunungsstudio

Adjektive
braun  bräunlich  dunkelbraun  erdbraun  goldbraun  hellbraun  kaffeebraun   rostbraun  rotbraun  schokoladenbraun  schwarzbraun
sonnengebräunt  wettergebräunt  braunäugig  braungebrannt

Kontexte zu braun
braunes Haar, seine braune Vergangenheit ( als Nazi ), braun gefleckt, braun lackiert, braun gelockt

brausen

Wortfamilie brausen

Verben
brausen   abbrausen  aufbrausen  anbrausen  hinwegbrausen  vorbeibrausen

Kontexte
* brausen,  abbrausen, aufbrausen *
Der Wind brauste durch die Wipfel. Ein Motorrad brauste durchs Dorf. Die Beine abbrausen. Wenn man ihn provoziert, braust er gleich auf.
* anbrausen, hinwegbrausen  vorbeibrausen *
Das Polizeiauto kam angebraust. Der Sturm brauste über die Zelte hinweg. Die Radfahrer brausten vorbei.

Substantive
Brause  Brausekopf  Brausepulver  Brausewind

Kontexte
eine Brause / Brausepulver mit Fruchtgeschmack, in Saus und Braus leben, der Brausekopf  / Brausewind wird mit den Jahren besonnener werden.

brauchen

Wortfamilie brauchen


Ich brauche noch ein bisschen.

Verben
brauchen aufbrauchen gebrauchen missbrauchen  verbrauchen

Kontexte
* brauchen *
eine Lupe brauchen, um die kleine Schrift zu lesen; ich brauche Ruhe, um mich konzentrieren zu können; ich brauche noch eine Stunde, bis ich fertig bin; dich kann ich jetzt nicht brauchen; das brauche ich mir nicht gefallen zu lassen; kannst du diese alten Sachen brauchen;
du brauchst mich nur anzurufen, wenn du Hilfe brauchst
* aufbrauchen *
er hat sein Erbe in wenigen Monaten aufgebraucht; das Brot ist schon
aufgebraucht
* gebrauchen, missbrauchen *
das kann ich gut gebrauchen; seinen ganzen Einfluss gebrauchen, um den Gemeinderat umzustimmen, gebrauchte Kleidung; jemands Vertrauen missbrauchen, seine Macht missbrauchen, ein Kind missbrauchen
* verbrauchen *
dieses Gerät verbraucht zu viel Strom; das Haushaltsgeld ist verbraucht;
öffne die Fenster, die Luft ist verbraucht; er wirkt verbraucht und kraftlos

Substantive
Brauch  Seemannsbrauch  Volksbrauch  Handwerksbrauch
Brauchtum Brauchbarkeit Unbrauchbarkeit
Gebrauch Gemeingebrauch Gebrauchsspuren
Eigengebrauch  Dienstgebrauch Hausgebrauch Sprachgebrauch
Gebrauchtwaren Gebrauchtwagen
Missbrauch  Drogenmissbrauch  Machtmissbrauch  Tablettenmissbrauch  Missbrauchsopfer
Verbrauch Stromverbrauch Flächenverbrauch Verbrauchswerte Verbrauchssteuern Verbrauchsgüter
Verbraucher Endverbraucher Großverbraucher Verbraucherberatung Verbrauchermagazin Verbraucherschutz Verbraucherzentrale

Kontexte
So ist es bei uns der Brauch.
Die Äquatortaufe nach altem Seemannsbrauch; das Ostereiersuchen gehört zu den beliebtesten Volksbräuchen; die Walz ist ein alter Handwerksbrauch; ein Verein zur Pflege des Brauchtums; die Brauchbarkeit dieses Roboters muss sich erst in der Praxis erweisen;
die Unbrauchbarkeit der Säge zeigte sich schon bei ihrem ersten Einsatz; allmählich gewöhnt er sich an den Gebrauch von Messer und Gabel; die Aufstellung eines Verkaufsstandes liegt nicht im Gemeingebrauch der öffentlichen Straße; das Buch weist deutliche Gebrauchsspuren auf; eine Droge für den Eigengebrauch herstellen;
ein Fahrzeug zum Dienst- nicht zum Privatgebrauch; wir pflanzen das Gemüse nur für den Hausgebrauch; diese Wort gehört nicht zum allgemeinen Sprachgebrauch; warum sollte man keine Gebrauchtwaren / keinen Gebrauchtwagen kaufen?
der Missbrauch eines Kindes, Todesursache war Drogenmissbrauch,  der Machtmissbrauch der Polizeibeamten, der Tablettenmissbrauch hat seine Nieren geschädigt, das Missbrauchsopfer hat die Tat angezeigt, Diese Leuchtmittel sind viel sparsamer im Verbrauch.
Den Stromverbrauch / den Flächenverbrauch reduzieren, hohe Verbrauchswerte der Heizung; die Verbrauchssteuer treffen besonders die kleinen Leute; die Nachfrage nach Verbrauchsgütern ist gestiegen; den Weg vom Erzeuger zum Verbraucher verkürzen; der Endverbraucher profitiert vom Versandhandel; als Großverbraucher sind wir in einer starken Verhandlungsposition; sich an die Verbraucherberatung wenden; ein Verbrauchermagazin abonnieren; diese Vorschriften dienen dem Verbraucherschutz; die Verbraucherzentrale hilft bei Reklamationen

Adjektive
brauchbar  unbrauchbar  gebräuchlich ungebräuchlich  missbräuchlich  vielgebraucht  meistgebraucht  ungebraucht  unverbraucht  verbraucherfreundlich

Kontexte
eine brauchbare, aber nicht hervorragende Leistung, noch brauchbares älteres Gerät, ein unbrauchbarer Entwurf, ein überall gebräuchlicher Gruß, eine ungebräuchliche Form der Annäherung, eine missbräuchliche Verwendung amtlicher Stempel, ungebrauchte Waren zweiter Wahl; sie ist unverbraucht und voller Tatendrang; verbraucherfreundliche Gerätebedienung