brutzeln

Wortfamilie brutzeln

                                              Jetzt sind mir die Würste verbrutzelt.

Verben: brutzeln  verbrutzeln
Die Küchle ( im Norden: Berliner ) brutzeln lustig im heißen Fett.
Die Würste sind im Ofen verbrutzelt.

brauchen

Wortfamilie brauchen


Ich brauche noch ein bisschen.

Verben
brauchen aufbrauchen gebrauchen missbrauchen  verbrauchen

Kontexte
* brauchen *
eine Lupe brauchen, um die kleine Schrift zu lesen; ich brauche Ruhe, um mich konzentrieren zu können; ich brauche noch eine Stunde, bis ich fertig bin; dich kann ich jetzt nicht brauchen; das brauche ich mir nicht gefallen zu lassen; kannst du diese alten Sachen brauchen;
du brauchst mich nur anzurufen, wenn du Hilfe brauchst
* aufbrauchen *
er hat sein Erbe in wenigen Monaten aufgebraucht; das Brot ist schon
aufgebraucht
* gebrauchen, missbrauchen *
das kann ich gut gebrauchen; seinen ganzen Einfluss gebrauchen, um den Gemeinderat umzustimmen, gebrauchte Kleidung; jemands Vertrauen missbrauchen, seine Macht missbrauchen, ein Kind missbrauchen
* verbrauchen *
dieses Gerät verbraucht zu viel Strom; das Haushaltsgeld ist verbraucht;
öffne die Fenster, die Luft ist verbraucht; er wirkt verbraucht und kraftlos

Substantive
Brauch  Seemannsbrauch  Volksbrauch  Handwerksbrauch
Brauchtum Brauchbarkeit Unbrauchbarkeit
Gebrauch Gemeingebrauch Gebrauchsspuren
Eigengebrauch  Dienstgebrauch Hausgebrauch Sprachgebrauch
Gebrauchtwaren Gebrauchtwagen
Missbrauch  Drogenmissbrauch  Machtmissbrauch  Tablettenmissbrauch  Missbrauchsopfer
Verbrauch Stromverbrauch Flächenverbrauch Verbrauchswerte Verbrauchssteuern Verbrauchsgüter
Verbraucher Endverbraucher Großverbraucher Verbraucherberatung Verbrauchermagazin Verbraucherschutz Verbraucherzentrale

Kontexte
So ist es bei uns der Brauch.
Die Äquatortaufe nach altem Seemannsbrauch; das Ostereiersuchen gehört zu den beliebtesten Volksbräuchen; die Walz ist ein alter Handwerksbrauch; ein Verein zur Pflege des Brauchtums; die Brauchbarkeit dieses Roboters muss sich erst in der Praxis erweisen;
die Unbrauchbarkeit der Säge zeigte sich schon bei ihrem ersten Einsatz; allmählich gewöhnt er sich an den Gebrauch von Messer und Gabel; die Aufstellung eines Verkaufsstandes liegt nicht im Gemeingebrauch der öffentlichen Straße; das Buch weist deutliche Gebrauchsspuren auf; eine Droge für den Eigengebrauch herstellen;
ein Fahrzeug zum Dienst- nicht zum Privatgebrauch; wir pflanzen das Gemüse nur für den Hausgebrauch; diese Wort gehört nicht zum allgemeinen Sprachgebrauch; warum sollte man keine Gebrauchtwaren / keinen Gebrauchtwagen kaufen?
der Missbrauch eines Kindes, Todesursache war Drogenmissbrauch,  der Machtmissbrauch der Polizeibeamten, der Tablettenmissbrauch hat seine Nieren geschädigt, das Missbrauchsopfer hat die Tat angezeigt, Diese Leuchtmittel sind viel sparsamer im Verbrauch.
Den Stromverbrauch / den Flächenverbrauch reduzieren, hohe Verbrauchswerte der Heizung; die Verbrauchssteuer treffen besonders die kleinen Leute; die Nachfrage nach Verbrauchsgütern ist gestiegen; den Weg vom Erzeuger zum Verbraucher verkürzen; der Endverbraucher profitiert vom Versandhandel; als Großverbraucher sind wir in einer starken Verhandlungsposition; sich an die Verbraucherberatung wenden; ein Verbrauchermagazin abonnieren; diese Vorschriften dienen dem Verbraucherschutz; die Verbraucherzentrale hilft bei Reklamationen

Adjektive
brauchbar  unbrauchbar  gebräuchlich ungebräuchlich  missbräuchlich  vielgebraucht  meistgebraucht  ungebraucht  unverbraucht  verbraucherfreundlich

Kontexte
eine brauchbare, aber nicht hervorragende Leistung, noch brauchbares älteres Gerät, ein unbrauchbarer Entwurf, ein überall gebräuchlicher Gruß, eine ungebräuchliche Form der Annäherung, eine missbräuchliche Verwendung amtlicher Stempel, ungebrauchte Waren zweiter Wahl; sie ist unverbraucht und voller Tatendrang; verbraucherfreundliche Gerätebedienung

brennen

Wortfamilie brennen

                                                                        sportlich durchbrennen!

Verben
brennen   abbrennen   anbrennen   aufbrennen   ausbrennen   durchbrennen    einbrennen   entbrennen   herunterbrennen    niederbrennen   verbrennen   brandmarken   brandschatzen

Kontexte
* brennen *
Die Scheune brennt. Er hat mit der Zigarette ein Loch ins Betttuch gebrannt. Wenn du glaubst, ich bezahle dir den Schaden, hast du dich gebrannt. Die Mongolen zogen sengend und brennend durchs Land. Die Sonne brennt vom Himmel. Das Rücklicht brennt nicht. Die Wunde brennt. Die brennendsten Fragen wurden nicht beantwortet. Sie hat den brennenden Wunsch, Sängerin zu werden. Was brennt Ihnen denn auf den Nägeln? Ich brenne darauf, ihr wieder zu begegnen. Er ist ein junger Wissenschaftler, der vor Ehrgeiz brennt, dieses Problem zu lösen.
* abbrennen *
ein Feuerwerk abbrennen, abgebrannte Kernbrennstäbe
Die Hirten haben das trockene Gras abgebrannt.
Die Scheune ist abgebrannt.
Kannst du mir 50 € leihen; ich bin total abgebrannt.
* anbrennen, aufbrennen *
Die Suppe schmeckt angebrannt.
Die Mädchen schwärmen für ihn und er lässt nichts anbrennen (  lässt keine Chance anzubändeln ungenutzt ).
Die Lagerhalle ist ausgebrannt. Er fühlt sich ausgebrannt.
ein Wespennest ausbrennen
* durchbrennen *
Die Sicherung ist durchgebrannt. Bei ihm sind offenbar alle Sicherungen durchgebrannt, sonst würde er sich nicht so aufführen.
* einbrennen,  entbrennen *
eingebrannte Schriftzeichen
Dieses Erlebnis hat sich meinem Gedächtnis eingebrannt.
Darüber ist ein heftiger Streit entbrannt.
* herunterbrennen *
Die Kerzen sind heruntergebrannt.
* niederbrennen *
Die Soldaten brannten die Hütten der Indios nieder.
* verbrennen *
Holz verbrennen, sich die Finger verbrennen
* brandmarken, brandschatzen *
Er war als Bankrotteur gebrandmarkt.
Die Soldateska plünderte und brandschatzte hemmungslos.

Substantive
Brenner, Bunsenbrenner, CD-Brenner, Dauerbrenner, Gasbrenner, Schneidbrenner, Spiritusbrenner. Ölbrenner,  Brennerei, Brennglas, Brennholz, Brennkammer, Brennnessel, Brennofen, Brennpunkt, Brennstab, Brennstoff, Brennweite,
Brennwert, Verbrennungen
Brand, Großbrand, Hausbrand, Schwelbrand, Weinbrand, Brandanschlag, Brandblase,
Brandbombe, Brandbrief, Brandeisen, Brandfackel, Brandgeruch, Brandherd, Brandmauer, Brandrodung, Brandsatz, Brandschneise, Brandstifter, Brandstiftung, Brandzeichen, Brandung, Sonnenbrand, Branntwein
Brunft  Brunst  Inbrunst

Kontexte
Der Brenner unserer Heizung ist angesprungen. Mit einem  Bunsenbrenner die Reagenzien erhitzen. Dieser Film ist ein Dauerbrenner. Der Gasbrenner läuft einwandfrei. Mit dem Schneidbrenner einen Tresor knacken. Beim Camping mit einem Spiritusbrenner kochen. Der Ölbrenner benötigt eine neue Düse.
in der Brennerei werden Obstschnäpse gebrannt. Mit einem Brennglas das Licht bündeln. Brennholz an der Hauswand stapeln, die Brennkammer entrußen, an einer Brennnessel anstreifen, die Tonfiguren aus dem Brennofen holen; aus dem Brennpunkten des Kriegsgebietes berichten,  verbrauchte Brennstäbe aus Atomreaktoren, feste Brennstoffe, ein Objektiv mit großer Brennweite, der Brennwert von Braunkohle, Verbrennungen am Rücken;
ein Brand in einem Chemiebetrieb,  einen Holzstapel in Brand setzen; einen Großbrand mit mehreren Feuerwehren bekämpfen; der Hausbrand mit festen Brennstoff ist mitverantwortlich für die schlechte Luftqualität; der Schwelbrand kann jederzeit wiederaufflammen, sich ein  Gläschen Weinbrand genehmigen, einen Brandanschlag verüben, Brandblasen an den Händen, Brandbombe abwerfen, ein Brandbrief wegen eines Personalnotstandes; man verwandte Brandeisen um das Vieh zu markieren; Brandfackeln in Häuser und Scheunen werfen, der Brandgeruch kommt aus der Küche, den Brandherd aufspüren, eine Brandmauer zum Nachbarhaus; illegale Brandrodung, um Weideland zu gewinnen; ein selbstgebastelter Brandsatz, eine Brandschneise zum Schutz der Siedlung anlegen; ein politischer Brandstifter, wegen Brandstiftung ermitteln, die Rinder tragen ein Brandzeichen,
sich in die Brandung werfen, sich vor Sonnenbrand schützen, ein Glas Branntwein hinunterkippen
die Brunft / Brunst der Hirsche, die Inbrunst ihres Glaubens

Adjektive
brennbar, brennend, brenzlig, brandig, braungebrannt, brandaktuell, brandneu, brandgefährlich  inbrünstig

Kontexte

eine brennbare Flüssigkeit; es interessiert mich brennend; eine brenzlige Konfrontation, ein brandiges Bein, braungebrannt aus Italien zurückkommen, ein brandaktueller Bericht aus dem Krisengebiet, ein brandneuer Sportwagen, eine brandgefährliche Torsituation, inbrünstig auf etwas hoffen