Brocken

Wortfamilie Brocken

                                                                                        Sie spricht nur ein paar Brocken Deutsch. Dafür hat sie andere Vorzüge.
Verben
brocken  einbrocken  bröckeln  abbröckeln  zerbröckeln

Kontexte
* brocken, einbrocken *
Trockenen Kuchen in den Kaffee brocken, Brot in die Suppe brocken.
Diese Sache hat er sich selbst eingebrockt ( zuzuschreiben ). Die Suppe, die du dir eingebrockt hast, musst du auch selbst auslöffeln.
*bröckeln, abbröckeln, zerbröckeln *
Die Mauer bröckelt. Die Unterstützung für den bisherigen Kandidaten bröckelt. Der Putz ist hier und da abgebröckelt.
Diese alte Urkunde ist dabei zu zerbröckeln.

Substantive
Brocken  Felsbrocken  Riesenbrocken  Bröckchen

Kontexte
Die Ausgaben für das Militär sind ein dicker Brocken im Haushalt.
Sie spricht nur ein paar Brocken Englisch. Die neue Aufgabe im Vorstand wird ein harter Brocken. Die geplanten Personaleinsparungen sind ein schwer verdaulicher Brocken für den Personalrat. Angesichts dieser Anfeindungen hätte ich gute Lust, den Brocken hinzuschmeißen. Da kommt ein Riesenbrocken aus dem All auf die Erde zu. Vom Festmahl sind nur noch ein paar Bröckchen übrig geblieben.

Adjektive / Adverbien
brockenweise  bröckelig  bröckenweise

Kontexte
Das Streben nach Aktualität führt dazu, dass Informationen nur noch brockenweise gebracht werden. Eine bröckelige Mauer, ein bröckeliger Kuchen. Sie rückte nur bröckchenweise mit der Wahrheit heraus.

brodeln, brutzeln

Wortfamilie brodeln, brutzeln

Verben: brodeln, brutzeln  verbrutzeln
Das Wasser brodelt im Topf. Giftige Dämpfe brodelten im Krater. Die Volksseele brodelte. Die Küchle ( norddeutsch: Berliner ) brutzeln lustig im heißen Fett. Die Würste sind im Ofen verbrutzelt.

Brot

Wortfamilie Brot

                                                                                             Sie verdient sich nicht nur ihre Brötchen mit gewissen Gefälligkeiten.
keine Verben
bröseln klingt zwar nach Brot, hatten aber einen anderen Ursprung.

Substantive
Brot  Brötchen  Brotaufstrich  Brotbelag  Brotberuf  Brötchengeber  Brotkorb  Brotkrume  Brotkrümel  Brotkruste  Brotlaib  Brotmesser  Brotrinde  Brotteig  Brotzeit
Früchtebrot  Kastenbrot  Pausenbrot   Roggenbrot  Schwarzbrot  Weißbrot  Weizenbrot  Mischbrot  Vollkornbrot  Zubrot  Zuckerbrot
Eigenbrötler

einige Kontexte
Brote machen für unterwegs, Butter aufs Brot streichen; unser tägliche Brot gib uns heute; ein Laib Brot; eine Scheibe Brot; sein Brot mit etwas verdienen, seine Brötchen mit etwas verdienen; belegte Brötchen; kleinere Brötchen backen müssen;
einen Brotberuf ausüben, aber eigentlich für die Kunst leben; mein Brötchengeber
( scherzhaft für mein Arbeitgeber ); Brotzeit machen;
sich durch Zeitungaustragen ein Zubrot verdienen; mit Zuckerbrot und Peitsche herrschen; als Eigenbrötler jede Geselligkeit meiden

Adjektive
eigenbrötlerisch: ein eigenbrötlerischer Nachbar;
brotlos: Gedichte schreiben ist doch eine brotlose Kunst.

Brücke

Wortfamilie Brücke

                                                       Da haben wir wohl ein Problem.
Verb: überbrücken
eine Schlucht überbrücken, die Wartezeit mit Zeitungslektüre überbrücken, eine Versorgungskrise mit Notrationen überbrücken, zwei elektrische Leitungen überbrücken

Substantive
Brücke  Brückenbauer  Brückenbogen  Brückengeländer  Brückenkopf  Brückenpfeiler  Brückenschlag  Brückenzoll
Enterbrücke  Eselsbrücke  Fallbrücke  Hängebrücke  Landbrücke  Schiffsbrücke  Schilderbrücke  Wasserstoffbrücke  Wildbrücke  Zugbrücke

Kontexte
eine Brücke bauen, eine Brücke in den Kiefer einsetzen, eine Brücke der Begegnung zwischen zwei Ländern schlagen, eine Brücke als Teppich auslegen, die Brücke / Kommandobrücke eines Schiffes,  ein Brückenbauer zwischen den Kulturen, unter einem Brückenbogen übernachten, sich am  Brückengeländer festhalten, einen Brückenkopf am anderen Ufer bilden, die Brückenpfeiler überspannen, der transatlantische Brückenschlag, Brückenzoll wurde früher an manchen Brücken erhoben;
die Enterbrücke auswerfen; eine Eselsbrücke benutzen, um sich ein schwieriges Wort merken zu können; eine Fallbrücke vor dem Burgtor, eine schwankende Hängebrücke, eine Insel, die nur durch eine Landbrücke mit der Küste verbunden ist; von der Schiffsbrücke  aus das Schiff steuern, eine Schilderbrücke über die Autobahn, die Talbrücke erspart dem Verkehr die Fahrt hinunter und wieder hinauf,  eine chemische Verbindung mit einer Wasserstoffbrücke, die Wildbrücke vermeidet die genetische Isolierung von Wildbeständen, eine Zugbrücke ermöglicht die Durchfahrt von Schiffen mit hohen Aufbauten, Zugbrücken führten über Stadtgräben oder zu Burgtoren.

Adjektive: un/überbrückbar
schwer überbrückbare / unüberbrückbare Gegensätze

Bruder

Wortfamilie Bruder

                                                                                                                                  zwei Brüder mit gleichen Neigungen
Verb: verbrüdern
sich zu einer Kampfgemeinschaft verbrüdern

Substantive
Bruder  Bruderkrieg  Bruderliebe  Brudervolk  Bruderzwist  Brüderchen  Brüderpaar
Amtsbruder  Blutsbruder  Bundesbruder  Glaubensbruder  Halbbruder  Krawallbruder  Radaubruder  Stiefbruder   Zwillingsbruder
Bruderschaft  Laienbruderschaft  Muslimbruderschaft
Brüderlichkeit  Verbrüderung

Kontexte
großer Bruder, kleiner Bruder, warmer Bruder, in einen Bruderkrieg  verstrickt sein, die Bruderliebe ein Leben lang bewahren, sich einem Brudervolk verbunden fühlen, den Bruderzwist verschärfen, ein Brüderchen bekommen, ein ungleiches Brüderpaar;
den Amtsbruder willkommen heißen,  Blutsbrüder geloben sich Treue, einen Bundesbruder bevorzugen, sich mit Glaubensbrüdern verbünden, sich mit dem Halbbruder das Erbe teilen, Krawallbrüder / Radaubrüder rauswerfen, sich mit dem Stiefbruder gut vertragen,   mit dem Zwillingsbruder die gleiche Klasse besuchen;
sich einer Bruderschaft anschließen, Blutsbrüderschaft schließen, die Laienbruderschaft gibt sich eine Satzung, die Muslimbruderschaft wird in Ägypten verfolgt; Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit auf die Fahnen schreiben, die Verbrüderung ehemals feindlicher Schicksalsgenossen.

Adjektiv:
brüderlich
brüderliche Rivalität