Bruder

Wortfamilie Bruder

                                                                                                                                  zwei Brüder mit gleichen Neigungen
Verb: verbrüdern
sich zu einer Kampfgemeinschaft verbrüdern

Substantive
Bruder  Bruderkrieg  Bruderliebe  Brudervolk  Bruderzwist  Brüderchen  Brüderpaar
Amtsbruder  Blutsbruder  Bundesbruder  Glaubensbruder  Halbbruder  Krawallbruder  Radaubruder  Stiefbruder   Zwillingsbruder
Bruderschaft  Laienbruderschaft  Muslimbruderschaft
Brüderlichkeit  Verbrüderung

Kontexte
großer Bruder, kleiner Bruder, warmer Bruder, in einen Bruderkrieg  verstrickt sein, die Bruderliebe ein Leben lang bewahren, sich einem Brudervolk verbunden fühlen, den Bruderzwist verschärfen, ein Brüderchen bekommen, ein ungleiches Brüderpaar;
den Amtsbruder willkommen heißen,  Blutsbrüder geloben sich Treue, einen Bundesbruder bevorzugen, sich mit Glaubensbrüdern verbünden, sich mit dem Halbbruder das Erbe teilen, Krawallbrüder / Radaubrüder rauswerfen, sich mit dem Stiefbruder gut vertragen,   mit dem Zwillingsbruder die gleiche Klasse besuchen;
sich einer Bruderschaft anschließen, Blutsbrüderschaft schließen, die Laienbruderschaft gibt sich eine Satzung, die Muslimbruderschaft wird in Ägypten verfolgt; Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit auf die Fahnen schreiben, die Verbrüderung ehemals feindlicher Schicksalsgenossen.

Adjektiv:
brüderlich
brüderliche Rivalität

 

 

Brücke

Wortfamilie Brücke

                                                                                                                                       Das war wohl mal eine Brücke.
Verb: überbrücken
eine Schlucht überbrücken, die Wartezeit mit Zeitungslektüre überbrücken, eine Versorgungskrise mit Notrationen überbrücken, zwei elektrische Leitungen überbrücken

Substantive
Brücke  Brückenbauer  Brückenbogen  Brückengeländer  Brückenkopf  Brückenpfeiler  Brückenschlag  Brückenzoll
Enterbrücke  Eselsbrücke  Fallbrücke  Hängebrücke  Landbrücke  Schiffsbrücke  Schilderbrücke  Wasserstoffbrücke  Wildbrücke  Zugbrücke

Kontexte
eine Brücke bauen, eine Brücke in den Kiefer einsetzen, eine Brücke der Begegnung zwischen zwei Ländern schlagen, eine Brücke als Teppich auslegen, alle Brücken hinter sich abbrechen,  die Brücke / Kommandobrücke eines Schiffes,  ein Brückenbauer zwischen den Kulturen, unter einem Brückenbogen übernachten, sich am  Brückengeländer festhalten, einen Brückenkopf am anderen Ufer bilden, die Brückenpfeiler überspannen, der transatlantische Brückenschlag, Brückenzoll wurde früher an manchen Brücken erhoben;
die Enterbrücke auswerfen; eine Eselsbrücke benutzen, um sich ein schwieriges Wort merken zu können; eine Fallbrücke vor dem Burgtor, eine schwankende Hängebrücke, eine Insel, die nur durch eine Landbrücke mit der Küste verbunden ist; von der Schiffsbrücke  aus das Schiff steuern, eine Schilderbrücke über die Autobahn, die Talbrücke erspart dem Verkehr die Fahrt hinunter und wieder hinauf,  eine chemische Verbindung mit einer Wasserstoffbrücke, die Wildbrücke vermeidet die genetische Isolierung von Wildbeständen, eine Zugbrücke ermöglicht die Durchfahrt von Schiffen mit hohen Aufbauten, Zugbrücken führten über Stadtgräben oder zu Burgtoren.

Adjektive: un/überbrückbar
schwer überbrückbare / unüberbrückbare Gegensätze

brutzeln

Wortfamilie brutzeln

                                              Jetzt sind mir die Würste verbrutzelt.

Verben: brutzeln  verbrutzeln
Die Küchle ( im Norden: Berliner ) brutzeln lustig im heißen Fett.
Die Würste sind im Ofen verbrutzelt.

Brust

Wortfamilie Brust

                                                                                                                                                                                      auf Brusthöhe
Verb: brüsten
sich seiner Erfolge beim weiblichen Geschlecht brüsten

Substantive
Brust  Brustbein  Brustbeutel  Brustbild Brustdrüse  Brustfell  Brustflosse  Brustgurt  Brusthöhe  Brusthöhle  Brustkasten  Brustkorb  Brustkrebs  Brustpanzer  Brustschmerz  Brustschwimmen Bruststimme  Bruststück  Brusttasche  Brustton  Brustumfang  Brustvergrößerung  Brustwarze  Brustwehr  Brustwickel Brustwirbel
Armbrust  Hühnerbrust  Kalbsbrust  Mutterbrust
Brüstung

Kontexte
dem Kind die Brust geben, Haare auf der Brust haben, jemand die Pistole auf die Brust setzen; er ist finanziell schwach auf der Brust; da musst du dich an die eigene Brust schlagen ( den eigenen Fehler erkennen ); bei der Beatmung auf das Brustbein drücken; das Geld im Brustbeutel verwahren; ein Brustbild von mir in jungen Jahren; eine Entzündung der Brustdrüsen; eine Verletzung des Brustfells; die Brustflossen des Hais; den Brustgurt einklicken; das Wasser erreichte schon Brusthöhe; ein Bluterguss in der Brusthöhle; er dehnte den Brustkasten, um zu zeigen, wie stark er ist; sein Brustkorb hob und senkte sich; wegen Brustkrebs operiert werden; ein Brustpanzer aus Eisen; stechende Brustschmerzen;   ich kann nur Brustschwimmen; mit einer vollen Bruststimme singen;  ein Bruststück vom Huhn verzehren; den Ausweis in die Brusttasche stecken; das sagte er im Brustton der Überzeugung; bei den Misswahlen geht es auch um den Brustumfang;  was verspricht sie sich bloß von einer Brustvergrößerung? an der  Brustwarze  saugen, eine Stadtmauer mit Brustwehr; warmfeuchte Brustwickel gegen die Bronchitis;der verrutschte Brustwirbel drückt auf einen Nerv; die
Armbrust war eine gefährliche Fernwaffe; mit seiner Hühnerbrust wirkt er wie die Karikatur eines Schreiberlings; Kalbsbrust  zum Mittagessen servieren; an der Mutterbrust fühlt er sich am wohlsten;
sich über die Brüstung lehnen

Adjektive
flachbrüstig  schmalbrüstig
brustamputiert  brusthoch  brusttief

Kontexte
ein flachbrüstiges Mädchen, eine schmalbrüstige Gestalt, eine brustamputierte Patientin,  eine brusthohe Überschwemmung,  brusttief  im Wasser stehen

brummen

Wortfamilie brummen

Verben
brummen   abbrummen  anbrummen   aufbrummen   draufbrummen  brummeln

Kontexte
* brummen, abbrummen *
die Motoren brummen, ein Lied brummen, das Geschäft brummt, für die Diebereien muss er zwei Jahre brummen; lass ihn nur brummen, er wird sich schon wieder beruhigen; er hat seine Strafe jetzt abgebrummt
* anbrummen,  aufbrummen, draufbrummen *
Der Chef brummt heute jeden nur an.
Ihm wurde eine Geldstrafe aufgebrummt.
Ihm ist der Laster ungebremst draufgebrummt.
* brummeln *
Was hast du eben gebrummelt?

Substantive
Gebrumm(e)  Brummer  Brummbass  Brummbär  Brummi  Brummkreisel  Brummschädel

Kontexte
Das Gebrumm der Fliege macht mich ganz nervös. Ein dicker Brummer fliegt im Zimmer herum. Sein Brummbass gibt dem Lied eine besondere Intensität. Er ist zwar ein alter Brummbär, aber kinderlieb. Gott sei Dank donnern die Brummis jetzt über die Umgehungsstraße. Ich schenke Peter einen Brummkreisel zum Geburtstag. Gegen meinen Brummschädel hilft nur frische Luft.

Adjektiv: brummig
ein brummiger Großvater, mach nicht so ein brummiges Gesicht!