Bruder

Wortfamilie Bruder

                                                                                                                                  zwei Brüder mit gleichen Neigungen
Verb: verbrüdern
sich zu einer Kampfgemeinschaft verbrüdern

Substantive
Bruder  Bruderkrieg  Bruderliebe  Brudervolk  Bruderzwist  Brüderchen  Brüderpaar
Amtsbruder  Blutsbruder  Bundesbruder  Glaubensbruder  Halbbruder  Krawallbruder  Radaubruder  Stiefbruder   Zwillingsbruder
Bruderschaft  Laienbruderschaft  Muslimbruderschaft
Brüderlichkeit  Verbrüderung

Kontexte
großer Bruder, kleiner Bruder, warmer Bruder, in einen Bruderkrieg  verstrickt sein, die Bruderliebe ein Leben lang bewahren, sich einem Brudervolk verbunden fühlen, den Bruderzwist verschärfen, ein Brüderchen bekommen, ein ungleiches Brüderpaar;
den Amtsbruder willkommen heißen,  Blutsbrüder geloben sich Treue, einen Bundesbruder bevorzugen, sich mit Glaubensbrüdern verbünden, sich mit dem Halbbruder das Erbe teilen, Krawallbrüder / Radaubrüder rauswerfen, sich mit dem Stiefbruder gut vertragen,   mit dem Zwillingsbruder die gleiche Klasse besuchen;
sich einer Bruderschaft anschließen, Blutsbrüderschaft schließen, die Laienbruderschaft gibt sich eine Satzung, die Muslimbruderschaft wird in Ägypten verfolgt; Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit auf die Fahnen schreiben, die Verbrüderung ehemals feindlicher Schicksalsgenossen.

Adjektiv:
brüderlich
brüderliche Rivalität

 

 

Brett

Wortfamilie Brett

                                                                                               zwar eine Bretterbude, aber selbst gebaut
Verben
brettern  hinunterbrettern  entlangbrettern

Kontexte
Motorradfahrer brettern durchs Dorf, den Skihang hinunterbrettern, die Küstenstraße entlangbrettern.

Substantive
Brett  Brettchen  Bretterbude  Bretterkiste  Bretterstapel  Bretterverschlag  Bretterwand  Brettspiel
Armaturenbrett  Bügelbrett  Dielenbretter  Dreimeterbrett
Fensterbrett  Reißbrett  Schachbrett  Schlüsselbrett  Schneebrett  Sprungbrett  Surfbrett  Trittbrett  Trittbrettfahrer  Zeichenbrett  Dünnbrettbohrer  Waschbrettbauch

Kontexte
dünne Bretter sägen, ein Brett vorm Kopf haben, eine Mitteilung am Schwarzen Brett, eine Brust flach wie ein Brett; sie will auf die Bretter, die die Welt bedeuten ( auf die Bühne ), ein Frühstücksbrettchen herrichten, eine Bretterbude auf dem Markt, eine Bretterkiste zusammennageln, ein mannshoher Bretterstapel, ein Bretterverschlag für die Mähmaschine, eine Bretterwand als Sichtschutz, Brettspiele lieben;
Anzeigen auf dem Armaturenbrett, ein klappbares Bügelbrett,  knarzende Dielenbretter, vom Dreimeterbrett springen,
Blumentöpfe auf dem Fensterbrett, am Reißbrett entwerfen, das Schachbrett herausholen, der Schlüssel hängt am Schlüsselbrett, ein Schneebrett hat sich gelöst, diese Position ist ein Sprungbrett nach oben, mit dem Surfbrett Erfahrungen sammeln, aufs Trittbrett steigen, als Trittbrettfahrer von der Werbung einer anderen Firma profitieren,  ein Zeichenbrett mitführen, diese Dünnbrettbohrer suchen sich alles aus dem Internet zusammen, für diesen Waschbrettbauch hat er viel trainiert.

Adjektiv: bretthart
bretthart gefrorene Wäsche, ein bretthartes Brot

brausen

Wortfamilie brausen

                                                                                                                                    Wenn der Wind durch dein Haar braust, ist es hinreißend.
Verben
brausen   abbrausen  aufbrausen  anbrausen  hinwegbrausen  vorbeibrausen

Kontexte
* brausen,  abbrausen, aufbrausen *
Der Wind brauste durch die Wipfel. Ein Motorrad brauste durchs Dorf. Die Beine abbrausen. Wenn man ihn provoziert, braust er gleich auf.
* anbrausen, hinwegbrausen  vorbeibrausen *
Das Polizeiauto kam angebraust. Der Sturm brauste über die Zelte hinweg. Die Radfahrer brausten vorbei.

Substantive
Brause  Brausekopf  Brausepulver  Brausewind

Kontexte
eine Brause / Brausepulver mit Fruchtgeschmack, in Saus und Braus leben, der Brausekopf  / Brausewind wird mit den Jahren besonnener werden.

brodeln, brutzeln

Wortfamilie brodeln, brutzeln

                                                                                                                Wenn es jetzt in der Hose brodelt, können wir ja weitermachen.

Verben: brodeln, brutzeln  verbrutzeln
Das Wasser brodelt im Topf. Giftige Dämpfe brodelten im Krater. Die Volksseele brodelte. Die Küchle ( norddeutsch: Berliner ) brutzeln lustig im heißen Fett. Die Würste sind im Ofen verbrutzelt.

Brücke

Wortfamilie Brücke

                                                                                                                                       Das war wohl mal eine Brücke.
Verb: überbrücken
eine Schlucht überbrücken, die Wartezeit mit Zeitungslektüre überbrücken, eine Versorgungskrise mit Notrationen überbrücken, zwei elektrische Leitungen überbrücken

Substantive
Brücke  Brückenbauer  Brückenbogen  Brückengeländer  Brückenkopf  Brückenpfeiler  Brückenschlag  Brückenzoll
Enterbrücke  Eselsbrücke  Fallbrücke  Hängebrücke  Landbrücke  Schiffsbrücke  Schilderbrücke  Wasserstoffbrücke  Wildbrücke  Zugbrücke

Kontexte
eine Brücke bauen, eine Brücke in den Kiefer einsetzen, eine Brücke der Begegnung zwischen zwei Ländern schlagen, eine Brücke als Teppich auslegen, alle Brücken hinter sich abbrechen,  die Brücke / Kommandobrücke eines Schiffes,  ein Brückenbauer zwischen den Kulturen, unter einem Brückenbogen übernachten, sich am  Brückengeländer festhalten, einen Brückenkopf am anderen Ufer bilden, die Brückenpfeiler überspannen, der transatlantische Brückenschlag, Brückenzoll wurde früher an manchen Brücken erhoben;
die Enterbrücke auswerfen; eine Eselsbrücke benutzen, um sich ein schwieriges Wort merken zu können; eine Fallbrücke vor dem Burgtor, eine schwankende Hängebrücke, eine Insel, die nur durch eine Landbrücke mit der Küste verbunden ist; von der Schiffsbrücke  aus das Schiff steuern, eine Schilderbrücke über die Autobahn, die Talbrücke erspart dem Verkehr die Fahrt hinunter und wieder hinauf,  eine chemische Verbindung mit einer Wasserstoffbrücke, die Wildbrücke vermeidet die genetische Isolierung von Wildbeständen, eine Zugbrücke ermöglicht die Durchfahrt von Schiffen mit hohen Aufbauten, Zugbrücken führten über Stadtgräben oder zu Burgtoren.

Adjektive: un/überbrückbar
schwer überbrückbare / unüberbrückbare Gegensätze