Blech

Wortfamilie Blech

Verben: blechen  verblechen
Für die Reparatur musste ich 500 € blechen. Das Vordach wurde verblecht.

Substantive
Blech  Blechschere  Blechblasinstrument  Blechbüchse  Blechdach  Blechdose  Blechkuchen  Blechlawine  Blechlöffel  Blechnapf  Blechschaden
Backblech  Feinblech  Firstblech  Kehrblech  Trapezblech  Türblech  Verblechung

Kontexte
ein Blech mit der Blechschere zuschneiden, ein Blech mit Zwetschgenkuchen, sich für ein Blechblasinstrument entscheiden, Kastanien in einer Blechbüchse sammeln; das Blechdach besteigen, Blechdosen an das Hochzeitsauto anbinden; einen Blechkuchen in die Röhre schieben; die Blechlawine rollt in den Süden; die Gefangenen erhielten Blechlöffel  und Blechnäpfe; bei dem Unfall gab es nur Blechschaden; das Backblech mit Backpapier auslegen, Feinbleche werden mit Lasern zugeschnitten; das Firstblech erneuern; die Scherben mit Handbesen und  Kehrblech aufnehmen; für die Überdachung Trapezblech verwenden; das Türblech ist verbogen; eine Verblechung des Kamins an den Ziegeln

Adjektive: blechern  blechbeschlagen
eine blecherne Verkleidung, eine blecherne Stimme, blecherne Geräusche, eine blechbeschlagene Kiste

blind

Wortfamilie blind
siehe auch blenden

                    Sie stürzte sich blindlings in diese Beziehung und steht jetzt mit ihrem Kind alleine da.

Verb: erblinden  blindschreiben
Als Folge von Diabetes erblinden. Es lohnt sich, blindschreiben zu lernen.

Substantive
Blindheit  Blinddarm  Blindekuh  Blindenhund  Blindenschrift  Blindenschule Blindflug  Blindgänger
Doppelblindstudie  Doppelblindversuch

Kontexte
Um das nicht zu erkennen, muss man schon mit Blindheit geschlagen sein. Den Blinddarm entfernen, Blindekuh spielen; einen Blindenhund ausbilden; die Blindenschrift in der Blindenschule erlernen; beim Blindflug auf die Instrumente angewiesen sein; die Regierung befindet sich auf einem haushaltspolitischen Blindflug; einen Blindgänger ausgraben; wir haben einige Blindgänger ( Versager ) auf der Kandidatenliste;
in einer Doppelblindstudie / bei einem  Doppelblindversuch wurde die Wirksamkeit des Medikaments erprobt.

Adjektive und Adverb
blind    blindwütig  betriebsblind  farbenblind  halbblind  nachtblind  schneeblind  tränenblind  blindlings

Kontexte
auf einem Auge blind sein, eine blinde Glasscheibe; auf ihn kann ich mich blind verlassen; blinder Hass; blinder Eifer schadet nur;
blindwütig alles zerschlagen; die Pleite droht, weil er betriebsblind sich jeder Neuerung widersetzt; sie hat erst jetzt erfahren, dass sie farbenblind ist; er ist schon halbblind noch Auto gefahren; ich werde meine nachtblinde Mutter nach Hause bringen; die weiße Schneewüste macht ohne Sonnenbrille schneeblind; er bedeckte seine tränenblinden Augen mit der Hand;
blindlings auf die Straße rennen.

Beute

Wortfamilie  Beute

_                                            Der passt doch genau in dein Beuteschema.

Verben: ausbeuten  erbeuten
Bodenschätze ausbeuten, Arbeiter ausbeuten; der Betrieb des Bauernhofes hieß nur noch, sich selbst auszubeuten; die Waffen des Feindes erbeuten

Substantive
Beute  Beutedeutsche  Beutefang  Beutegier  Beutegreifer  Beutegut  Beutekunst  Beuteschema  Beutezug
Jagdbeute  Kriegsbeute
Ausbeute  Ausbeuter  Ausbeutung  Freibeuter

Kontexte
reiche Beute machen; sich die Beute teilen; das Haus wurde eine Beute der Flammen; Beutedeutsche aus Osteuropa; auf Beutefang gehen; die Beutegier der Löwen;  Beutegreifer haben es auf die frisch geschlüpften Schildkröten abgesehen; das Beutegut abtransportieren; Beutekunst zurückgeben; der Mensch passt eigentlich nicht in das Beuteschema der Haie; die Beutezüge der Reiterhorden; die Jagdbeute   aufteilen; Frauen als Kriegsbeute behandeln;
die Europäer als Ausbeuter der Kolonialvölker; die Ausbeutung der Plantagenarbeiter; gegen die Ausbeutung der Länder Afrikas kämpfen; die Freibeuter der Karibik lauerten den spanischen Silberschiffen auf.

Adjektive
beutebeladen  beutegierig  beutelüstern  ausbeuterisch

Kontexte
beutebeladen heimkehren; beutegierige Soldaten; mit beutelüsternen Augen in ein Schloss  eindringen; der ausbeuterische Charakter mancher Arbeitsverträge

Beutel

Wortfamilie Beutel

_                                                        Mein Beutel ist gut gefüllt.

Verben: beuteln  versaubeuteln
Das Schicksal hat ihn ganz schön gebeutelt. Hast     du diesen Brief etwa versaubeutelt ( verloren oder verlegt )?

Substantive
Beutel  Bocksbeutel  Brustbeutel  Eisbeutel  Geldbeutel  Herzbeutelentzündung  Klingelbeutel  Kulturbeutel  Lügenbeutel  Schleimbeutelentzündung  Teebeutel  Umhängebeutel  Windbeutel  Wäschebeutel

Kontexte
Ich habe immer einen Beutel für eventuelle Einkäufe dabei. Der fränkische Wein wird traditionell in Bocksbeuteln abgefüllt. Auf Reisen trage ich Geld und Ausweise in einem Brustbeutel. Auf die
schwellung einen Eisbeutel auflegen; den Geldbeutel wieder auffüllen; eine verschleppte Herzbeutelentzündung; den Klingelbeutel in der Kirche herumgehen lassen; den Kulturbeutel für die Reise ergänzen; glaube dem Lügenbeutel kein Wort! Die Schleimbeutelentzündung schmerzt; nimm den Teebeutel wieder heraus! Den Regenschirm im Umhängebeutel mitnehmen; der Windbeutel ist mit Sahne gefüllt; auf diesen Windbeutel kannst du dich nicht verlassen; die Kochwäsche kommt in diesen Wäschebeutel.

Blume

Wortfamilie Blume
                                                             
                ganz nah an den Blumen
Substantive
Blume  Blumencorso  Blumendraht  Blumendünger  Blumenerde  Blumengarten  Blumengeschäft  Blumengirlande  Blumengruß  Blumenkasten   Blumenmädchen  Blumenmuster Blumenschmuck  Blumenstrauß  Blumentopf  Blumenvase  Blumenwiese  Blumenzwiebel  Blümchen
Eisblumen  Gänseblümchen  Mauerblümchen  Papierblume  Pusteblume  Schnittblumen  Strohblumen  Wiesenblume

Kontexte
Blumen pflücken; ich musste es ihr durch die Blume sagen; einen Blumencorso veranstalten, mit Blumendraht einen Adventskranz binden, die Rosen benötigen Blumendünger, ein Sack Blumenerde, sich um den Blumengarten kümmern; ein Blumengeschäft mit exotischen Blumen; den Eingang mit einer Blumengirlande schmücken; ein Blumengruß zum Geburtstag, den Blumenkasten für den Winter neu bepflanzen, ein Rock mit Blumenmustern; zwei  Blumenmädchen gingen dem Hochzeitspaar voraus; Blumenschmuck  für ein Grab; der Gastgeberin einen Blumenstrauß überreichen; einen Blumentopf mit Crepepapier einwickeln; mit dieser schwachen Leistung kannst du keinen Blumentopf gewinnen;  eine passende Blumenvase suchen; sich auf einer Blumenwiese niederlassen; Blumenzwiebeln stecken; ein Blümchen pflücken;
Eisblumen bilden sich nicht an Isolierfenstern; sich einen Kranz aus Gänseblümchen flechten; ein Mauerblümchen zum Tanz bitten; eine Dekoration aus Papierblumen; Kinder lieben  Pusteblumen;   Schnittblumen in eine Vase stellen; ein Strauß hübscher Strohblumen, Wiesenblume sind am schönsten auf der Wiese.

Adjektive
blumig  blumenreich  blumengeschmückt  geblümt  unverblümt

Kontexte
eine blumige Formulierung, blumenreiche Bergwiesen, eine blumengeschmückte Kutsche, ein geblümter Bettbezug; ich habe ihm unverblümt die Meinung gesagt