ballern

Wortfamilie ballern

                                          Wenigstens im Fasching dürfen wir herumballern.

Verben: ballern  herumballern  losballern  verballern

Kontexte
* ballern, herumballern *
den Ball gegen den Pfosten ballern; der Held ballerte sich den Weg frei; Kinder sollten nicht mit Platzpatronen herumballern dürfen;
* losballern, verballern *
er zog die Pistole und ballerte los; es genügt nicht, bloß aufs Tor loszuballern; an Silvester verballern die Deutschen Millionen.

Substantive
Geballer(e)  Ballermann  Ballerspiel

Kontexte
das Geballere an Silvester hielt uns wach; am Ballermann auf Mallorca wollen sich die Touristen einfach gehenlassen; Ballerspiele am Smartphone sind leider ein beliebter Zeitvertreib.

ballen

Wortfamilie ballen
siehe auch ballern

                                                                           Spaß mit Strohballen
Verben
ballen  zusammenballen

Kontexte
die Faust ballen, Papier zu einer Kugel ballen, mit geballter Truppenmacht vorrücken, sich voll geballter Energie für die Sache einsetzen, eine geballte Ladung von Vorwürfen ertragen müssen; Wolken ballen sich zusammen

Substantive
Ball  Ballspiele Basketball Faustball  Federball Fußball Handball  Tennisball  Völkerball  Wasserball  Fußballer  Handballer
Abschlussball  Faschingsball  Ballabend  Ballkleid
Ballannahme  Ballbehandlung  Ballführung  Ballgefühl  Balljunge  Ballwechsel Eckball  Flugball  Kopfball  Netzball  Schmetterball  Satzball  Spielball
Ballen  Daumenballen  Handballen  Kotballen  Stoffballen  Strohballen Wurzelballen  Zehenballen  Ballenzeh
Bällchen  Hackfleischbällchen  Ballung  Ballungsgebiet   Ballungsraum
Ballon  Fesselballon  Glasballon  Luftballon  Versuchsballon  Wetterballon
Ballonfahrer  Ballonmütze  Ballonreifen

Kontexte
den Ball fangen, sich die Bälle zuwerfen ( auch: sich im Gespräch unterstützen ), auf einen
Ball ( Tanzveranstaltung ) gehen, am Ball bleiben ( auch: die Sache weiterverfolgen ), den Ball flach halten ( auch: unauffällig agieren ),
die folgenden Bälle bezeichnen sowohl das Sportgerät als auch das Ballspiel: Basketball, Faustball, Federball, Fußball, Wasserball. Tennisbälle werden hin und
her gespielt. Völkerball bezeichnet das Spiel. Ein schussstarker Fußballer, ein wurfsicherer Handballer.
der Abschlussball des Tanzkurses, ein feuchtfröhlicher Faschingsball,  ein Ballabend mit extravaganten Ballkleidern,
eine Ballannahme mit der Brust, sich durch perfekte Ballbehandlung auszeichnen, die Ballführung um Slalomstangen herum üben, mit viel Ballgefühl spielen, die Balljungen suchen die Tennisbälle auf, lange Ballwechsel, einen Eckball hereingeben, einen Flugball schlagen
( Tennis ),  einen Kopfball ins Tor befördern, der Aufschlag darf wegen  Netzball wiederholt werden, den Punkt mit einem Schmetterball machen. Der Satzball entscheidet über den Satz, der Spielball über das Spiel. Ein kleines Land wurde zum Spielball der Großmächte.
Ballen ist die Kurzform für die Zusammensetzungen mit Ballen als Zweitwort ( Daumenballen  Handballen  Kotballen  Stoffballen  Strohballen Wurzelballen  Zehenballen ). Ballenzehen werden meist von falschem Schuhwerk hervorgerufen.
Bällchen können aus Gummi, Plastik oder Hackfleisch bestehen.  Die Ballung von Menschen in Ballungsgebieten /  Ballungsräumen nimmt weltweit zu. Die Ballung von Macht bei internationalen Konzernen.
Einen Ballon / Luftballon / Wetterballon aufsteigen lassen. Glasballons kann man mit Flechtwerk ummanteln. Luftballons aufblasen. Dieses Elektroauto wird als Versuchsballon gesehen, um zu testen, wie der Markt darauf reagiert.
Als Ballonfahrer ist man dem Wind ausgeliefert. Die Revolutionäre trugen Ballonmützen. Ballonreifen sind besonders dick.

Adjektiv:
ballverliebt  ballonartig  kopfballstark

Kontexte
Ein ballverliebter Spieler, der den Ball oft nicht rechtzeitig abgibt. Ballonartige Ärmel, ein kopfballstarker Stürmer.

Boden

Wortfamilie Boden

                                                             Wenn schon lang, dann bodenlang.
Substantive 1
Boden  Bodenbearbeitung  Bodenbelag  Bodenerhebung  Bodenfrost  Bodengare  Bodenhaftung  Bodenhülse  Bodenmulde  Bodennebel Bodennähe  Bodenpersonal  Bodenreform  Bodensatz  Bodenschatz  Bodenstation  Bodenturnen  Bodenübung  Bodenverdichtung  Bodenwelle

Kontexte 1
steiniger Boden, Grund und Boden erwerben, den Boden fliesen, den Boden bearbeiten, Spielzeug liegt am Boden herum, zu Boden gehen
( beim Boxen ), den Boden für grundlegende Reformen bereiten, seine Worte fielen auf fruchtbaren Boden, den Boden der Sachlichkeit verlassen, am Boden zerstört sein, der Boden wurde ihm unter den Füßen weggezogen (  ), der Boden wurde ihm unter den Füßen zu heiß
( es wurde gefährlich für ihn ), den Verdächtigungen den Boden entziehen, bleib auf dem Boden und baue keine Luftschlösser!
Dieses Bauvorhaben ist ein Fass ohne Boden. Das schlägt dem Fass den Boden aus ( geht zu weit ).
Maschinelle Bodenbearbeitung, den Bodenbelag erneuern, hinter einer  Bodenerhebung verschwinden, Gefahr von Bodenfrost, die Bodengare  durch Mulchen verbessern, als erfolgreicher Politiker die Bodenhaftung ( den Bezug zum Alltag der Menschen ) nicht verlieren, Bodenhülsen für Zaunpfosten einschlagen, eine Bodenmulde  einebnen, der Bodennebel nimmt die Sicht, eine starke Abkühlung in Bodennähe,  Bodenpersonal am Flughafen, eine Bodenreform zugunsten der Kleinbauern, der Bodensatz in der Kaffeekanne, der Bodensatz der Gesellschaft,  ein Land reich an Bodenschätzen, die Satellitenbilder werden an die Bodenstation gesendet, sich im  Bodenturnen auszeichnen, Bodenübungen machen, die  Bodenverdichtung durch Baufahrzeuge, die Straße führt über zahlreiche Bodenwellen

Substantive 2
Ackerboden  Beckenboden  Biskuitboden  Bretterboden  Erdboden  Fußboden  Geigenboden  Glasboden  Heimatboden  Hosenboden  Lehmboden  Meeresboden  Mutterboden  Nährboden  Permafrostboden  Resonanzboden  Sandboden  Talboden  Tanzboden  Tortenboden  Waldboden
Oberboden  Zwischenboden  Unterboden  Unterbodenschutz

Kontexte 2
schwerer Ackerboden, den Beckenboden durch Gymnastik stärken, einen Biskuitboden mit Quark und Früchten belegen, der Bretterboden ist brüchig, er wäre am liebsten im Erdboden versunken, den Fußboden  schrubben, ein Geigenboden aus Lindenholz, die Glasböden im Kühlschrank, im Heimatboden verwurzelt sein, sich auf den Hosenboden setzen und büffeln, ein fruchtbarer Lehmboden, den Meeresboden erforschen, den Mutterboden vor Erosion schützen, ein Nährboden für Fremdenfeindlichkeit, der Permafrostboden könnte großflächig tauen, der Resonanzboden von Musikinstrumenten, einen Resonanzboden für das Prinzip der Nachhaltigkeit finden, für den Spargelanbau geeigneter Sandboden, eine Loipe auf dem Talboden,  über den Tanzboden wirbeln, den Tortenboden belegen, saurer Waldboden,
Der Oberboden / Mutterboden sollte krümelig sein. Oberboden kann sich aber auch auf ein zweites Bodengeschoss beziehen. Bei mehreren
Schichten der Deckenkonstruktion kann man Zwischenboden  und Unterboden unterscheiden. Unterbodenschutz soll die Korrosion bei Fahrzeugen verhindern.

Adjektive
bodenlos  bodennah  bodenständig  doppelbödig

Kontexte
eine bodenlose Gemeinheit, bodennahe Kaltluft, eine bodenständige Bevölkerung, eine doppelbödige Geschichte, doppelbödige Moral.

bangen

Wortfamilie bangen

                                   Vor solchen Typen ist mir nicht bange.

Verb:
bangen
Wir müssen um unsere Jobs bangen. Das Examen mit Hangen und Bangen schaffen.

Substantive: Bange  Bangigkeit
Nur keine Bange! Bange machen gilt nicht. Eine gewisse Bangigkeit erfasste mich.

Adjektive: bange  bänglich
Mir ist nicht bange um seine Zukunft. Da könnte einem ja angst und bange werden. Während des Wartens auf das Untersuchungsergebnis herrschte banges Schweigen. Mir wurde bang und bänger, weil die Operation meiner Frau sich noch immer hinzog.
Ein wenig bänglich berichtete ich ihr von meinem Entschluss, ins Ausland zu gehen.

brutzeln

Wortfamilie brutzeln

                                              Jetzt sind mir die Würste verbrutzelt.

Verben: brutzeln  verbrutzeln
Die Küchle ( im Norden: Berliner ) brutzeln lustig im heißen Fett.
Die Würste sind im Ofen verbrutzelt.