Ball, ballen

Wortfamilie Ball, ballen

Verben
ballen  zusammenballen

Kontexte
die Faust ballen; Wolken ballten sich zusammen; mit geballter Energie vorgehen; die Bevölkerung ballte sich in den Industriezentren zusammen

Substantive
Ball  Bällchen  Fleischbällchen  Teigbällchen
Ballung  Ballungsgebiet  Ballungsraum  Ballungszentrum  Zusammenballung
Basketball  Faustball  Federball  Fußball  Fußballer  Frauenfußball  Tischfußball  Handball  Korbball  Tennisball  Wasserball
Gummiball  Lederball  Stoffball
Erdball  Sonnenball  Schneeball
Ballon  Fesselballon  Luftballon  Ballonfahrer  Ballonmütze
Ballabgabe  Ballbehandlung  Ballführung  Ballgefühl  Ballgewinn  Balljunge  Ballspiel  Ballverlust  Ballwechsel
Ballen  Daumenballen  Fußballen  Handballen  Zehenballen  Stoffballen

Adjektive
ballverliebt  fußballerisch

Kontexte
Er ist zu ballverliebt und gibt nicht rechtzeitig ab. Sein fußballerisches Können begeistert.

baden

Wortfamilie baden

                                                 Wer muss dieses Vergnügen eigentlich ausbaden?

Verben
baden  ausbaden

Kontexte
sich in einem kalten Fluss baden, er war in Schweiß gebadet,
sich im Ruhm des Erstbesteigers eines Achttausenders baden;
die Elefanten badeten sich im Sand;
seinen Fehler musste ich ausbaden

Substantive
Bad  Badeanstalt  Wannenbad  Sonnenbad  Sonnenbaden  Nacktbaden  Dampfbad  Freibad  Hallenbad  Schwimmbad   Wellenbad  Flussbad  Seebad
Augenbad  Fußbad  Heilbad  Kurbad  Schaumbad  Schlammbad  Thermalbad
Blutbad  Farbbad   Säurebad  Wasserbad
Badewanne  Sitzbadewanne  Badehose  Badeanzug Bademütze  Badekappe Bademantel  Bademeister  Badeort  Badezimmer

Kontexte
Ein Bad nehmen, sich ein Bad einlaufen lassen, ein gekacheltes Bad. Ein Regierungschef liebt das Bad in der Menge. Das Bad von Werkstücken in flüssigem Metall zum Galvanisieren.
Ein Blutbad unter den Besiegten anrichten. Die Rohlinge in ein Farbbad einbringen. Die Metallteile im Säurebad entrosten. Die Schokolade im Wasserbad schmelzen.

Adjektiv: schweißgebadet, aber: frisch gebadet

bummeln

Wortfamilie bummeln

                          Wenn wir bummeln gehen, kaufen wir auch was Schickes ein.

Verben
bummeln entlangbummeln hinterherbummeln verbummeln

Kontexte
* bummeln *
durch die Straßen bummeln
Wenn du nicht gebummelt hättest, müssten wir jetzt nicht eine Stunde auf den nächsten Zug warten.
* entlangbummeln, hinterherbummeln, verbummeln
Es war interessant, auf dem Flohmarkt an den Verkaufsständen entlangzubummeln. Du musst immer hinterherbummeln.
Ich habe heute mal den ganzen Vormittag verbummelt.
Er hätte die Prüfung schon jetzt machen können, aber er hat den Termin verbummelt.

Substantive
Bummel: auf den Bummel gehen
Abendbummel Einkaufsbummel Kneipenbummel Schaufensterbummel Stadtbummel Bummelei Bummelstreik Bummelstudent Bummelzug

Adjektiv
bummelig: Er macht seine Hausaufgaben wahnsinnig bummelig.

biegen

Wortfamilie biegen

                                                           mit dem Pfeil und Bogen
Verben

biegen abbiegen aufbiegen durchbiegen einbiegen hinbiegen umbiegen verbiegen zurechtbiegen zurückbiegen

Kontexte

* biegen *
einen Draht zu einem Haken biegen, um die Ecke biegen, sich vor Lachen biegen, ein Ast biegt sich unter der Last der Früchte nach unten, einen Plan auf Biegen und Brechen durchsetzen wollen
* abbiegen *
An der nächsten Kreuzung biegen Sie rechts ab.
Die beiden wurden immer ärgerlicher, aber seine Frau konnte einen Streit gerade noch abbiegen.
* aufbiegen, durchbiegen *
Das Blech muss etwas aufgebogen werden.
Die Bretter biegen sich zu stark durch.
* einbiegen, hinbiegen *
In diese Gasse müssen wir einbiegen.
Das ist blöd gelaufen, aber man kann es noch hinbiegen.
* umbiegen, verbiegen *
den Draht umbiegen – Der Weg biegt nach Westen um.
Der Nagel ist verbogen und nicht mehr zu gebrauchen.
Ich lasse mich nicht verbiegen; wenn ich die Kunden belügen soll, verlasse ich die Firma.
* zurückbiegen, zurechtbiegen *
Man braucht einen Schraubstock, um das Eisenband zurückzubiegen.
Ein dummes Missgeschick; aber sie wird die Sache schon wieder zurechtbiegen. Den Löffel kann man wieder zurechtbiegen.

Substantive

Biegung Straßenbiegung Wegbiegung Abbiegung Einbiegung
Biegefestigkeit Biegespannung Eisenbieger ( im Stahlbetonbau )
Bogen Bogenradius Brückenbogen Bogenbrücke Fensterbogen Torbogen Bogenschießen Bogengang Lichtbogen Geigenbogen

Kontexte

Hinter der nächsten Wegebiegung geht es wieder bergab.
Nehmen Sie die 2. Abbiegung rechts. Wenn die Eisenbieger fertig sind, wird Beton in die Schalung gegossen. Ein Bogen Zeichenpapier.
einen weiten Bogen um die Gefahrenstelle machen, im hohen Bogen rausgeworfen werden; den Bogen heraushaben, wie man den Schlauch wechselt; mit dieser Widersetzlichkeit hat er den Bogen überspannt;
einen Bogen schlagen von den Römern über das Mittelalter bis zur Gegenwart

Adjektive

biegbar: ein mit der Hand nicht biegbarer Eisenstab
biegsame Kunststoffplatten, eine erstaunlich biegsame Akrobatin

Bett

Wortfamilie  Bett

                                                                                                                                                                                            Im Bett brauchst du doch kein Handtuch.

Verben
betten  einbetten  umbetten

Kontexte
* betten *
das Kind in weiche Kissen betten, den Verstorbenen zur letzten Ruhe betten; wie man sich bettet, so liegt man ( Sprichwort; man hat die Folgen des eigenen Tuns zu tragen ); nicht auf Rosen gebettet sein ( mit finanziellen  Schwierigkeiten zu kämpfen haben );
* einbetten, umbetten *
ein im Schlamm eingebettetes Wrack, eine in Höflichkeiten eingebettete Kritik, das Gehöft liegt eingebettet in eine Hügellandschaft; der rohe Fisch wird in Brucheis eingebettet; einen Leichnam umbetten

Substantive
Bettbezug  Bettdecke  Bettgeflüster  Bettgestell  Betthase   Betthupferl  Bettkante  Bettkasten  Bettlaken   Bettlektüre  Bettpfanne  Bettnachbar Bettschüssel  Bettpfosten  Bettruhe  Bettschwere  Bettszene   Betttuch  Bettvorleger  Bettwäsche  Bettzeug
Einbettzimmer  Zweibettzimmer  Bettenburg  Bettensaal
Doppelbett  Ehebett  Feldbett  Gitterbett  Himmelbett  Kindbett  Kinderbett  Kinderbettchen  Klappbett  Schrankbett  Lotterbett  Krankenbett  Stockbett  Sterbebett  Totenbett  Streckbett  Wasserbett  Wochenbett
Daunenbett  Federbett
Bachbett  Flussbett  Gleisbett  Schienenbett  Kiesbett
Fußbett  Nagelbett

einige Kontexte
er sucht sich in der Disko einen Betthasen, nach dem Zähneputzen gibt es kein Betthupferl mehr, im Krankenhaus hatte ich einen gesprächigen Bettnachbarn, sich etwas Bettschwere antrinken, in Mallorca
gibt es schreckliche Bettenburgen, aus dem Kindbett sollte man möglichst bald aufstehen, in der Jugendherberge schliefen wir in Stockbetten; er schwört auf sein Wasserbett, weil es so schön schaukelt,
diese Sandalen haben ein angenehmes Fußbett, das Nagelbett am Daumen ist entzündet.


Adjektive
bettlägrig  bettreif  bettschwer

Kontexte
ein bettlägeriger Patient, bettreife Kinder, am frühen Morgen bettschwer nach Hause wanken