blinken / blinzeln

Wortfamilie blinken / blinzeln


Ein bisschen blinzeln wird man ja noch dürfen.

Verben
blinken  anblinken  aufblinken  blinzeln  anblinzeln  zublinzeln

Kontexte
* blinken, anblinken, aufblinken *
Die Sterne blinken durch die Wolkenschleier. Beim Abbiegen blinken.
Eine Taschenlampe blinkte mich an und ein Mann rief: Wer da?
Leuchtkäfer blinkten im Gebüsch auf.
* blinzeln, anblinzeln *
Ins Scheinwerferlicht blinzeln. Sie blinzelte ihn verschlafen an. Wir blinzelten uns verstohlen zu.

Substantive
Blinker  Blinkfeuer  Blinklicht  Blinkzeichen

Kontexte
Du hast vergessen den Blinker zu betätigen. Das Blinkfeuer warnt vor einer Sandbank. Ich habe an meinem Fahrrad ein Blinklicht montiert. Man hat einen Code vereinbart, um sich mit Blinkzeichen zu verständigen.

blicken

Wortfamilie blicken

                               Sie ließ durchblicken, dass sie lieber in die Südsee gesegelt wäre.

Verben
blicken   anblicken   aufblicken   dreinblicken   durchblicken    erblicken herabblicken   herunterblicken  hinblicken   hinausblicken    hineinblicken   nachblicken  vorausblicken  vorbeiblicken  zurückblicken

Kontexte
* blicken *
Sie blickte ihm neugierig über die Schulter. Das lässt tief blicken. Wenn wir uns begegnen, blickt sie nicht zur Seite. Lass dich hier nicht mehr blicken!
* anblicken *
Sie blickte mich mit großen Augen an und freute sich offensichtlich über das großzügige Angebot.
* aufblicken *
Er antwortete, ohne von der Arbeit aufzublicken.
Zu dieser mutigen Frau können wir nur bewundernd aufblicken.
* dreinblicken, durchblicken *
ernst dreinblickende Augen
Es ist so viel dazu gesagt worden, dass keiner mehr durchblickt.
* erblicken,  herabblicken *
Wir erblickten plötzlich eine Schlange.
Es wäre dumm, auf Berufe ohne Studium herabzublicken.
* hinblicken, hinausblicken, hineinblicken *
Blick nicht immer zu ihm hin!
Ähnliche Formen mit / hinaus-, hinein-, hinüber-, hinauf- usw. sowie Entsprechungen mit / her- /.
* nachblicken, überblicken *
Er blickte ihr noch nach und drehte sich dann abrupt um.
Von hier aus kann man das ganze Tal überblicken.
Diese Zusammenhänge sind schwer zu überblicken.
* umblicken *
Er blickte sich nach Hilfe um.
* vorausblicken *
Lassen Sie uns einmal vorausblicken, wie sich die Lebensverhältnisse entwickeln könnten.
Sie hat ihr Geld vorausblickend angelegt.
* vorbeiblicken, zurückblicken *
Sie blickte verächtlich an ihm vorbei.
Ich habe die Spur gewechselt, ohne richtig zurückzublicken.
Rückblickend kann ich sagen, es ist  gut gegangen ( Adjektiv! ).
Sie kann stolz auf das Erreichte zurückblicken.

Substantive
Blick  Augenblick  Dackelblick  Einblick  Kennerblick  Lichtblick  Meerblick  Rundblick  Rückblick  Scharfblick  Schlafzimmerblick
Seeblick  Seitenblick  Tunnelblick  Unschuldsblick  Weitblick
Blickfang  Blickfeld  Blickkontakt  Blickpunkt  Blickwinkel   Blickrichtung  Blickwechsel
Durchblicker

Kontexte zu Blick
Einen Blick auf das Protokoll werfen, einen Blick auf ihren Busen riskieren, den Kollegen keines Blickes würdigen, einen Blick hinter die Kulissen werfen, nur kurz zur Seite blicken; auf den ersten Blick sieht es ja ganz schön aus; aber auf den zweiten Blick zeigen sich ganz erhebliche Mängel; wir sollten diese Angelegenheit im Blick behalten; ein Blick genügt, um den Schwindel zu erkennen; sich verliebte Blicke zuwerfen; ein Zimmer mit Blick auf die Berge; er weicht meinem Blick aus.

weitere Kontexte
Gedulde dich noch einen Augenblick. Im selben Augenblick zückte er ein Messer. Er hat so einen treuherzigen Dackelblick. Ich möchte Einblick in die Akten nehmen. Er betrachtete den Zuchtstier mit Kennerblick. Dieser Erfolg ist ein Lichtblick in dem insgesamt flauen Geschäftsgang. Hier bietet sich ein herrlicher Meerblick. Ein atemberaubender Rundblick über die Bergwelt. Im Rückblick sehe ich die Sache versöhnlicher. Mit Scharfblick hat er den Pferdefuß des Angebots erkannt.  Sie richtete einen verträumten Schlafzimmerblick  auf ihn. Das Haus hat einen unverbaubaren Seeblick. Sie warf einen verächtlichen Seitenblick auf ihre Rivalin. Müdigkeit und Alkohol führen zu einem Tunnelblick und lassen das Geschehen am Straßenrad aus dem Blickfeld geraten. Einer muss ja den Überblick behalten.  Ihrem Unschuldsblick muss man einfach Glauben schenken. Mit Weitblick handeln.
Eine schöne Frau ist immer noch der beste Blickfang auf einem Plakat. Seit seiner Kandidatur steht er im Blickfeld der Öffentlichkeit.   Du musst erst mal einen Blickkontakt herstellen, wenn du jemand ansprechen willst. Das Gipfeltreffen steht im Blickpunkt des allgemeinen Interesses. Von einem anderen Blickpunkt / Blickwinkel aus überwiegen die Nachteile. Die Blickrichtung auf den ökonomischen Erfolg genügt nicht. Der Unfall ereignete sich genau in meiner Blickrichtung. Ein kurzer Blickwechsel genügte um ihre Zustimmung zu erkennen.
Er sieht sich offenbar als der große Durchblicker.

Adjektive
blicklos  klarblickend  rückblickend  weitblickend

Kontexte
Blicklos vor sich hin starren. Ein klarblickender Beobachter muss doch erkennen, dass das nicht funktionieren kann. Rückblickend kommen mir Bedenken. Das war eine weitblickende Investition.

bieten

Wortfamilie bieten

                                   

                                                                                                                                                                               Sie hat allerhand zu bieten.
Verben
bieten    anbieten   aufbieten    darbieten   erbieten   feilbieten
gebieten  mitbieten  überbieten   unterbieten   verbieten

Kontexte
* bieten *
Das bietet mir die Gelegenheit, groß in den Import einzusteigen.
Das lasse ich mir von ihm nicht bieten ( gefallen ). Ich habe ihm Geld geboten, aber konnte ihn nicht beeinflussen. Dann bot sich doch noch ein Ausweg. Wir boten ihm die Hand zur Versöhnung. Bei der Show wurde viel geboten. Diese Aufgabe bietet genug Schwierigkeiten.
* anbieten, aufbieten *
Ich habe ihm Unterstützung angeboten.
Wir mussten unsere ganze Kraft aufbieten, um die Kühlschrank die Treppe hochzutragen.
Es wurden Militär aufgeboten, um den Aufstand niederzuschlagen.
* darbieten,  erbieten, feilbieten *
Was hier dargeboten wird, ist einmalig.
Er hat sich erboten, die Vereinszeitschrift druckfertig zu machen. Handgefertigte Puppen feilbieten.
* gebieten, mitbieten *
Ruhe gebieten, Respekt gebieten, dem Treiben der Kinder Einhalt gebieten, über eine treue Anhängerschaft gebieten. Eile war geboten.  Das gebietet der Anstand. Bei diesen Summen kann ich nicht mehr mitbieten.
* überbieten, unterbieten, verbieten *
bei einer Versteigerung überboten werden
Diese Frechheit ist nicht zu überbieten.
Die ausländische Konkurrenz unterbietet uns mit Hilfe staatlicher Subventionen. Das Niveau dieses Politikers ist nicht zu unterbieten.
Rauchen verboten! Ein betrügerisches Vorgehen verbietet sich von selbst.

Substantive
Bieter  Bietergemeinschaft  Bieterwettbewerb  Gebot  Mehrgebot
Meistgebot  Anbieter  Angebot  Aufbietung  Darbietung  Ehrerbietung
Gebiet  Gebieter  Gebietsabtretung  Gebietsforderung
Anbaugebiet  Arbeitsgebiet  Aufmarschgebiet  Ballungsgebiet
Baugebiet  Einzugsgebiet  Fachgebiet  Fanggebiet  Feuchtgebiet
Forschungsgebiet  Fremdenverkehrsgebiet  Gemeindegebiet  Gewerbegebiet  Grenzgebiet  Hafengebiet  Hochwassergebiet  Hoheitsgebiet
Industriegebiet  Jagdgebiet  Kurdengebiet  Küstengebiet  LebensgebietMischgebiet  Naherholungsgebiet  Naturschutzgebiet  Weinbaugebiet  Wintersportgebiet  Wohngebiet    Überschwemmungsgebiet

Verbot  Alkoholverbot  Rauchverbot
Berufsverbot  Denkverbote  Hausverbot  Publikationsverbot
Fahrverbot  Halteverbot  Überholverbot

Adjektive
unüberbietbar  meistbietend  ehrerbietig  achtunggebietend
ehrfurchtgebietend  furchtgebietend  gebieterisch  unbotmäßig gebietsbezogen

Kontexte
mit unüberbietbarer Präzision; der Zuschlag ging an den Meistbietenden; jemand ehrerbietig hereinbitten, eine achtunggebietende Erscheinung, ein ehrfurchtgebietender Überlebender des Konzentrationslagers, ein furchtgebietender Gesichtsausdruck, mit gebieterischer Stimme,  unbotmäßige Untertanen, gebietsbezogene Planungen

 

betteln

Wortfamilie betteln

Verben
betteln  anbetteln  abbetteln  durchbetteln  erbetteln  zusammenbetteln

Kontexte
* betteln *
um Almosen betteln, um Gnade betteln
* anbetteln, abbetteln *
Er hat sie angebettelt, ihm noch eine Chance zu geben.
Er hat seiner Oma das Geld für einen Laptop abgebettelt.
* durchbetteln, erbetteln, zusammenbetteln *
Er hat sich auf seiner Wanderung überall durchgebettelt.
Sie hat das Geld für ein Saxofon von ihren Onkeln und Tanten erbettelt / zusammengebettelt.

Substantive
Bettel  Bettelei  Bettler  Bettelorden  Bettelstab

Kontext
Sie hat ihrem Chef den Bettel vor die Füße geworfen ( sie ist im Streit ohne förmliche Kündigung gegangen ). Seine Trunksucht hat ihn an den Bettelstab gebracht.

Adjektiv: bettelarm

balancieren

Wortfamilie balancieren


Wenn das mal gut geht! 

Verben
balancieren ausbalancieren

Kontexte
auf einem Bein balancieren, Gläser auf einem Tablett balancieren, auf einem Baumstamm über einen Bach balancieren, zwischen drohenden Sanktionen der Regierung und journalistischer Verantwortung balancieren;
die erzieherischen Maßnahmen zwischen Gewährenlassen und Disziplinierung ausbalancieren; den Einfluss des rechten und linken Parteiflügels ausbalancieren

Substantive
Balance  Balanceakt  Balancierstange

Kontexte
die Balance halten, die innere Balance verlieren; es war ein Balanceakt, den Ausgleich zwischen den Partei zu finden; mit der Balancierstange wird der Schwerpunkt nach unten verlagert.