boxen

 

Wortfamilie boxen


Sie hat sich im Leben erfolgreich durchgeboxt.

Verben
boxen  durchboxen  herausboxen  niederboxen

Kontexte

* boxen *
Er boxt heute gegen den Landesmeister. Sie hat mich unauffällig in die Rippen geboxt, damit ich mit dem Thema aufhöre.
* durchboxen *
Man hat ihn lange Zeit als Spinner bezeichnet, aber er hat sich durchgeboxt.
Wir haben das Projekt gegen starke Widerstände durchgeboxt.
* herausboxen *
Der Torwart konnte den Ball gerade noch herausboxen.
Zwei Zeugen haben gegen ihn ausgesagt, aber sein Anwalt hat ihn herausgeboxt.
* niederboxen *
Ich habe ihn niedergeboxt, nachdem er mir schon einige Haken verpasst hatte.

Substantive
Amateurboxen  Kickboxen  Schattenboxen   Schauboxen
Boxer  Boxhorn  Boxkampf  Boxernase  Boxershorts  Boxsport  Boxveranstaltung

Kontexte
Beim Amateurboxen wird ein Kopfschutz getragen. Beim Kickboxen werden auch die Füße eingesetzt. Schattenboxen ist Training für das eigentliche Boxen. Lass dich nicht ins Boxhorn jagen. In einem In einem Boxkampf stehen sich stets zwei Boxer gegenüber. Eine Boxernase kommt durch Bruch des Nasenbeins zustande. Boxershorts sind Unterhosen mit Beinansatz. Boxsport wird in Boxveranstaltungen gegen Eintrittsgeld geboten.

 

bergen

Wortfamilie bergen

                                                           geborgen

Verben: bergen  verbergen  beherbergen
Schiffbrüchige bergen, das Schloss birgt ein wertvolles Archiv, das Meer birgt noch viele Geheimnisse, die Fahrräder im Gebüsch verbergen, hinter diesem Namen verbirgt sich ein zurückgezogen lebender Autor, die Sonne hat sich hinter Wolken verborgen, nichts zu verbergen haben, jemand die Nacht über beherbergen.

Substantive
Bergung  Bergungsschlepper  Bergungstrupp  Bergungsversuch
Herberge  Jugendherberge  Geborgenheit

Kontexte
die Bergung eines Erdbebenopfers, ein Bergungsschlepper nahm das Schiff in Schlepptau, einen Bergungstrupp losschicken, ein vergeblicher Bergungsversuch, Herberge finden, ein Aufenthalt in einer Jugendherberge, ein Gefühl der Geborgenheit

Adjektiv: geborgen
sich geborgen fühlen

bauschen

Wortfamilie bauschen

                                                             Doch etwas zu aufgebauscht!

Verben: bauschen  aufbauschen
Die Falten bauschen den Rock auf. Die Segel bauschen sich im Wind.
Die Affäre wurde von der Presse aufgebauscht.

Substantive: Bausch  Wattebausch
einen Bausch Verbandstoff auf die Wunde pressen, die Puppe mit einem Wattebausch ausstopfen

Adjektive: bauschig  dickbauschig  weitbauschig
bauschige Falten, dickbauschige Hosen, eine weitbauschige Jacke

bleich

Wortfamilie bleich

                                                 Ich will doch nicht bleich zurückkommen.

Verben
bleichen  ausbleichen  erbleichen  verbleichen

Kontexte
* bleichen *
naturfarbene Wolle bleichen; im Sand lagen gebleichte Knochen
* ausbleichen, erbleichen, verbleichen *
ein Stoff, der in der Sonne ausbleicht, vor Schreck erbleichen, eine verblichene Schrift, verblichener Ruhm

Substantive
Bleiche  Bleichcreme  Bleicherde  Bleichgesicht  Bleichmittel

Kontexte
Eine Bleiche als Ortsbezeichnung diente früher zur Aufhellung von Textilien durch die Sonne. Bleichcremes werden besonders in Afrika verwandt, um einem Schönheitsideal zu entsprechen. Bleicherden sind verschiedene quellfähige Silikate. Die Europäer erschienen den Indianern als Bleichgesichter. Mit Bleichmitteln werden Textilien gebleicht.

Adjektive: bleich  kreidebleich
Meine Haut ist noch bleich vom Winter. Vor Schreck wurde sie kreidebleich.

backen

Wortfamilie backen

                                            Können wir ein Meerschweinchen backen?

Verben
backen   anbacken   aufbacken   ausbacken   herausbacken
durchbacken   überbacken   verbacken

Kontexte
* backen *
Kuchen backen, frisch gebackenes Brot, ein frisch gebackener Doktor;
wenn dir alle Männer nicht gefallen, musst du dir einen backen!
die beiden Aufgaben wirst du doch wohl alleine gebacken kriegen.
* anbacken,  aufbacken *
Der Kuchen ist am Blech angebacken.
Die Semmeln schmecken auch aufgebacken.
* ausbacken, herausbacken, durchbacken *
Das Brot ist noch nicht ganz ausgebacken / durchgebacken.
Die Küchle werden im schwimmenden Fett  herausgebacken.
* überbacken, verbacken *
Der Auflauf ist mit Käse überbacken.
Wir verbacken eine Mehlmischung, Butter, Eier, Rosinen und Gewürze.

Substantive
Gebäck  Hefegebäck  Weihnachtsgebäck  Bäcker  Bäckerei
Bäckermeister   Backblech  Backfisch  Backhendl  Backmischung
Backobst  Backofen  Backpulver  Backstein  Backstube  Backtrog
Backwaren

Kontexte
Es gab Glühwein und Gebäck. Ein mit Schokolade überzogenes Hefegebäck; das Weihnachtsgebäck zubereiten; den Beruf des Bäckers ergreifen; eine Bäckerei eröffnen; der Bäckermeister hat ein neues Brotrezept ausprobiert; das Backblech mit Backpapier belegen; wir essen heute Backfisch mit Kartoffelsalat; einmal in der Woche mag ich Backhendl; eine Backmischung erleichtert das Backen; Backobst ist lagerfähig; Backpulver lässt den Teig quellen; die alten Lagerhäuser im Hafen sind aus Backstein; in der Backstube ist es ziemlich warm; den Brotteig im Backtrog kneten; Backwaren kaufe ich nicht im Supermarkt.

Adjektive: backfertig  hausbacken  altbacken
backfertiger Pizzateig; ihre Kleidung ist recht hausbacken,  altbackenes Brot, das sind so hausbackene / altbackene Vorstellungen