brüten

Wortfamilie  brüten

                                             Er hat eine erhöhte Temperatur, wahrscheinlich brütet er etwas aus.

Verben
brüten  ausbrüten  bebrüten  erbrüten

Kontexte
* brüten *
Die Henne brütet in ihrem Nest. Die Sonne brütet über dem Land.
Ein brütend heißer Tag. Über einer Prüfungsaufgabe brüten.
* ausbrüten,  bebrüten  *
Die Küken werden hier im Brutschrank ausgebrütet.
Diese Gemeinheit hat er ausgebrütet.
Die Eier werden 2 Wochen lang bebrütet.

Substantive
Brut  Brutgeschäft  Brutherd  Bruthitze  Brutkasten  Brutknolle  Brutofen  Brutpflege  Brutreaktor  Brutschrank  Brutstätte  Brutzwiebel
Bienenbrut  Fischbrut  Höllenbrut  Nachbrut  Satansbrut
Brüter  Baumbrüter  Bodenbrüter  Höhlenbrüter  Maulbrüter  Wiesenbrüter

Kontexte
Die Brut obliegt entweder den Weibchen, den Männchen oder beiden. Männchen und Weibchen lösen sich dann beim Brutgeschäft ab. Die Sümpfe sind Brutherd der Malaria. Dieses Flüchtlingslager ist ein Brutherd der Gewalt. Die Bruthitze an den Schmelzöfen ist kaum auszuhalten. Die Küken werden im Brutkasten / Brutschrank herangezogen. An den Wurzeln bilden sich zahlreiche Brutknollen. Dschidda ist im Sommer ein Brutofen. Die Brutpflege bleibt dem Männchen überlassen.  Im Brutreaktor entsteht weiteres radioaktives Material. Der Abfall ist eine Brutstätte für Bakterien aller Art. Die  Brutzwiebeln der Pflanze sollen im Winter kühl und trocken aufbewahrt werden.
Die Varoa-Milbe ist ein Parasit der Bienenbrut.
Fischbrut dient den kleinen Krebsen als Nahrung. Unter den Sektenmitglieder hat sich eine Höllenbrut von Mördern und Sadisten breitgemacht. Wird die erste Brut zerstört, kommt es zu einer Nachbrut. Die Satansbrut dieser Fanatiker hat den Tod vieler Menschen auf dem Gewissen.
Der Schnelle Brüter soll mehr radioaktives Material erzeugen, als er verbraucht. Die Bodenbrüter sind durch freilaufende Hunde gefährdet. Für Höhlenbrüter werden Nistkästen aufgehängt. Maulbrüter sind Fische, die ihre Brut im Maul behalten, um sie vor Fressfeinden zu schützen. Wiesenbrüter sind durch frühe Mahd gefährdet.

brüllen

Wortfamilie brülle

                                                                                                               Sie war zum Brüllen komisch.
Verben
brüllen   anbrüllen   herumbrüllen   losbrüllen  niederbrüllen

Kontexte
* brüllen *
Er brüllt gleich, wenn man ihm widerspricht. Sie brüllte wie am Spieß.
Das Publikum brüllte vor Lachen. Man musste wegen des Geräuschpegels brüllen, um sich zu verständigen.
* anbrüllen, herumbrüllen *
Ich lasse mich doch nicht anbrüllen. Er hat so laut herumgebrüllt, dass man es im ganzen Haus hören konnte.
* losbrüllen, niederbrüllen *
Er brüllte gleich los, als wir ihm von dem Missgeschick berichteten. Der Redner wurde von den Demonstranten niedergebrüllt.

Substantive
Gebrüll  Angstgebrüll  Hurragebrüll  Siegesgebrüll Brüller

Kontexte
Das Gebrüll der Menge war ohrenbetäubend. Das Angstgebrüll der Schlachttiere, das Hurragebrüll beim Gegentor, das Siegesgebrüll der Zuschauer. Die Witze waren nicht gerade Brüller. Er ließ erst einen Brüller los, beruhigte sich aber, als er die Einzelheiten erfuhr. Dieses Kind ist nun mal ein Brüller.

brühen

Wortfamilie brühen

                                                                              Auf der Suche nach einem reichen Mann geht sie ziemlich abgebrüht vor.
Verben
brühen  abbrühen  aufbrühen verbrühen

Kontexte
* brühen, abbrühen *
die Würstchen werden nur gebrüht; das Schwein wird gebrüht, dann werden die Borsten abgeschabt; er ist ein ziemlich abgebrühter Ganove
* aufbrühen, verbrühen *
Ich bin gerade dabei, den Tee aufzubrühen.
Der Wasserdampf aus einem Druckkessel hat meine Hand verbrüht.

Substantive
Brühe  Fleischbrüche  Gemüsebrühe  Brühwurst  Brühwürfel  Verbrühung

Kontexte
Mit dem Brühwürfel kann ich mir ganz schnell eine Gemüsebrühe machen. Das Kochwasser verwende ich als Fleischbrühe. Brühwürste
sind der Renner an unserem Kiosk. Ich habe mir Verbrühungen an den Händen zugezogen.

Adjektive: brühwarm  abgebrüht
Sie hat den neuesten Klatsch gleich brühwarm weitererzählt. Mit diesem abgebrühten Halunken will ich nichts zu tun haben.

bringen

Wortfamilie bringen

                                                                                                                          Den bringe ich jetzt mal zum Jubilieren.
Verben
bringen   abbringen   anbringen   heranbringen   aufbringen
ausbringen herausbringen   hinausbringen   beibringen   durchbringen durcheinanderbringen   einbringen   hereinbringen   hineinbringen
erbringen   entgegenbringen   herbringen   hinbringen   hinterbringen   mitbringen   nachbringen   nahebringen  näherbringen  überbringen   herüberbringen
hinüberbringen   umbringen   herumbringen   unterbringen
herunterbringen   hinunterbringen   verbringen   vollbringen
vorbringen   vorbeibringen   hervorbringen   voranbringen
vorwärtsbringen   weiterbringen   zubringen   zurückbringen
zusammenbringen   zustande bringen   zuwege bringen

Kontexte

* bringen *
ich bringe dir dein Buch zurück; ich bringe schlechte Nachrichten; Hilfe bringen, ein Opfer bringen; das Fass zum Überlaufen bringen; ich bringe dich noch zum Bahnhof; einen Artikel über den Vulkanausbruch bringen; jemand zum Schweigen bringen; jemand in Verlegenheit bringen; den Motor in Gang bringen; jemand zur Verzweiflung bringen; die Wolken bringen Regen; die Wahl hat eine Überraschung gebracht; dieser Auftrag bringt uns nicht viel; das bringt viel Arbeit mit sich; das bringt mich auf eine Idee, das Gesagte auf den Punkt bringen, ich möchte diese Auseinandersetzung schnell hinter mich bringen;
es nicht über sich bringen, sie im Stich zu lassen; jemand um sein Vermögen bringen, das bringt mich noch um den Verstand; Haushalt, Kinder und Job unter einen Hut bringen; das Geschäft wieder auf Touren bringen, die Mitarbeiter auf Vordermann bringen, mit seinen Frechheiten hat er mich auf die Palme gebracht, dieser Hinweis hat die Polizei auf seine Spur gebracht, dieses Thema sollte man jetzt nicht aufs Tapet / zur Sprache bringen, er hat sein Schäfchen schon ins Trockene gebracht, ich werde meine Gedanken zu Papier bringen, den Kerl werde ich hinter Gitter /  hinter Schloss und Riegel / ins Gefängnis bringen, lass dich durch seine Wutausbrüche nicht aus der Fassung bringen, ihr habt mich da in eine Zwickmühle gebracht, sie wurde gerade noch rechtzeitig in Sicherheit gebracht, sich unnötig in Gefahr bringen, jemand um sein Erspartes bringen, etwas nicht übers Herz bringen, einen Antrag durch den Stadtrat bringen, seine Verzweiflung zum Ausdruck bringen, er hat es zu Reichtum gebracht, ein Vorhaben glücklich zu Ende bringen.
* abbringen *
Ich lasse mich nicht davon abbringen, einen Kletterkurs zu machen.
* anbringen, heranbringen *
ein Namensschild anbringen
In diesem Entwurf sollten noch einige Korrekturen angebracht werden.
> angebracht < als partizipiales Adjektiv siehe dort!
Unser Bub bringt gerne irgendwelche Fundsachen an , die dann herumliegen.
Der Besuch seines Onkels war für Peter eine wundervolle Gelegenheit, sein Wissen über das alte Ägypten anzubringen.
Der Zwischenspurt hat ihn wieder an die Spitzengruppe herangebracht.
* aufbringen *
Da wirst du noch viel Geduld aufbringen müssen.
Ich bringe die Kellertür nicht auf. Er hat durch seine Frechheit alle gegen sich aufgebracht.
Ich finde es toll, dass du den Mut aufbringst, diese Indienreise mit dem Fahrrad zu machen.
> aufgebracht < als partizipiales Adjektiv siehe dort!
Wer hat denn dieses Gerücht aufgebracht? Die Creme braucht man nur dünn aufzubringen.
* ausbringen, herausbringen, hinausbringen *
Auf diesem Feld wurde ein Pflanzenschutzmittel ausgebracht.
Er hat ein 3 – faches Hoch auf das Geburtstagskind ausgebracht.
Ich bringe die Schraube nicht heraus. Er brachte keinen Ton heraus.
Er will die Sängerin jetzt groß herausbringen.
Er will sein zweites Buch herausbringen. Wir haben überall nachgefragt, aber nicht herausgebracht, wer unser Auto beschädigt hat.
Bringst du den Müllbeutel hinaus?
* beibringen *
Mein Bruder hat mir das Fußballspielen beigebracht.
Ich werde es ihm schonend beibringen müssen, dass er nicht in die Mannschaft aufgenommen wird.
Er hat dafür keine Zeugen beibringen können.
* durchbringen, durcheinander bringen *
einen Antrag im Gemeinderat durchbringen,
einen schwer kranken Patienten  durchbringen
Sie hat die Kinder nach dem Krieg allein durchgebracht.
Er hat sein Erbe in kürzester Zeit durchgebracht.
Du hast mich mit deinen Fragen ganz durcheinander gebracht.
* einbringen, hereinbringen, hineinbringen *
die Ernte einbringen, einen Antrag einbringen
Diese Erfindung hat ihm ein Vermögen eingebracht.
Es wäre zu wünschen, dass sich mehr Pädagogen in die Politik einbringen.
Er wurde auf einer Trage hereingebracht.
Es wird nicht leicht sein, auch nur die Unkosten wieder hereinzubringen.
Er hat einen sehr scharfen Ton in die Debatte hineingebracht.
Wir müssen erst mal Ordnung in das Rechnungswesen hineinbringen.
Diesen Schlüssel bringe ich nicht ins Schloss hinein.
* erbringen,  entgegenbringen *
Die Milchviehhaltung erbringt keinen akzeptablen Ertrag.
Er hat den Nachweis erbracht, dass diese Tabletten nichts bringen.
Ich bedanke mich für das mir entgegengebrachte Vertrauen.
* herbringen *
Er hat mir den Betonmischer hergebracht. Die Fronleichnamsprozession gehört zu den hergebrachten Fest ( hier ist / hergebracht / Adjektiv! ).
* hinbringen *
Zum Bahnhof kann ich dich hinbringen! Du hast doch gar nicht das richtige Werkzeug; wie willst du das denn hinbringen?
Man kann die Tage auch damit hinbringen, im Schatten zu liegen und ab und zu durchs Wasser zu waten.
* hinterbringen *
Mir wurde hinterbracht, dass ein Kollege Werkzeug mit nach Hause nimmt und vermutlich nicht mehr zurückbringt.
* mitbringen, nachbringen, nahebringen, näherbringen *
Soll ich etwas aus der Metzgerei mitbringen? Wir haben von der Wanderung großen Hunger mitgebracht.
Auf unserer Fahrradtour wird das Gepäck jeweils nachgebracht.
Den Schülern ein Ideal nahebringen. Jemand eine fremde Kultur näherbringen.
* überbringen, herüberbringen, hinüberbringen *
Ich überbringe Ihnen die Glückwünsche des Bürgermeisters.
Die Flüchtlinge wurden auf Schleichwegen herübergebracht / hinübergebracht ( über die Grenze ).
Er hat seine Botschaft, dass der Wohlstand nur durch eine gerechte Gesellschaftsordnung erhalten werden kann, sehr überzeugend rübergebracht.
* umbringen, herumbringen *
Die Arbeit ist dreckig, aber sie wird dich schon nicht umbringen.
Diese Nähmaschine stammt noch von meiner Mutter und ist einfach nicht umzubringen.
die Wartezeit mit einem Kreuzworträtsel herumbringen
Er hat sie doch noch herumgebracht; sie geht jetzt mit ihm zelten.
* unterbringen, herunterbringen, hinunterbringen *
Ihr braucht doch nicht ins Hotel; wir bringen euch bei uns unter.
Ich weiß nicht, wo ich diesen Namen unterbringen soll.
Er hat es geschafft, seine Tochter  bei der selben Firma unterzubringen.
keinen Bissen herunterbringen
Mit seinen sogenannten innovativen Konzepten wird er die Firma noch völlig herunterbringen. Kannst du den Mülleimer hinunterbringen?
* verbringen *
Wir haben ein wunderschönes Wochenende am Waginger See verbracht.
Die gestohlenen Fahrzeuge werden ins Ausland verbracht.
* vollbringen, vorbringen *
Da hast du ein Kunststück vollbracht. Ich hätte eine Beschwerde vorzubringen.
* vorbeibringen, hervorbringen, voran- /vorwärtsbringen *
Kannst du mir die Unterlagen vorbeibringen?
Er hat nur unverständliche Laute hervorgebracht.
Dieses Land hat große Männer hervorgebracht.
Dieser Strauch hat den ganzen Sommer hindurch Blüten hervorgebracht.
Nur neue Produkte werden uns vorwärtsbringen / voranbringen.
* wegbringen *
einen Fleck mit Teppichreiniger wegbringen
Wir konnten die Kinder von den Delfinen kaum wegbringen.
* weiterbringen, wiederbringen *
Diese ganze Debatte bringt uns nicht weiter.
Ich werde dir die Bohrmaschine noch heute wiederbringen
* zubringen *
Er hat die ganze Nacht auf der Parkbank zugebracht.
* zurückbringen *
Hast du die Bibliotheksbücher zurückgebracht? Den naiven Glauben an den Fortschritt bringt uns niemand zurück.
* zusammenbringen *
Sie versteht es, Leute zusammenzubringen.
Ich bringe ihre Telefonnummer nicht mehr zusammen.
Wie willst du das Geld für ein Auto zusammenbringen?
* zustande bringen, zuwege bringen *
Ich habe heute nichts zustande / zuwege gebracht
( Getrenntschreibung! ).

Substantive

Anbringung  Ausbringung  Beibringung  Einbringung  Erbringung
Leistungserbringung  Unterbringung  Heimunterbringung
Verbringung
Bringschuld  Erbringer  Leistungserbringer  Devisenbringer  Glücksbringer  Quotenbringer  Überbringer  Verlustbringer

Kontexte

die Anbringung einer Tafel, die Ausbringung der Gülle, die Beibringung eines Nachweises, die Einbringung der Ernte, die Einbringung eines Gesetzesentwurfes,  die Erbringung zusätzlicher Leistungen, die Leistungserbringung durch Subunternehmen, die Unterbringung der Gäste, die Heimunterbringung elternloser Kinder, die Verbringung des Mülls ins Ausland; es besteht eine Bringschuld bei der Integration von Migranten in Form von Begegnungsstätten; der Erbringer künstlerischer Leistungen sollte angemessen an den Früchten seiner Arbeit beteiligt werden; die eigentlichen Leistungserbringer sind nicht die Importeure, sondern die Erzeuger in den Anbaugebieten; die DDR war auf einige wenige Devisenbringer angewiesen; du bist mein Glücksbringer; mit ihrem Humor und ihrer Schlagfertigkeit ist sie der Quotenbringer dieser Sendung; der Überbringer einer schlechten Nachricht sollte nicht schlecht behandelt werden; wir haben einige Verlustbringer in unserer Produktpalette

Adjektive

angebracht  unangebracht  aufgebracht uneinbringlich  unwiederbringlich
gewinnbringend  glückbringend  nutzbringend

Kontexte
Es wäre angebracht, wenn du dich entschuldigen würdest. Diese Ironie ist unangebracht. Er war sehr aufgebracht, als ich ihm sagte, dass ich durchgefallen bin.
Eine uneinbringliche Forderung. Diese kostbaren Kunstschätze sind unwiederbringlich verloren, eine gewinnbringende Investition, ein  glückbringender Tag, die Zeit nutzbringend verwenden.

blühen

Wortfamilie  blühen

_                                                    im Blütenregen

Verben
blühen  aufblühen   erblühen   verblühen

Kontexte
* blühen *
Die Schneeglöckchen blühen schon. Es grünt und blüht überall.
Da blüht dir noch etwas ( steht dir etwas Unangenehmes bevor ). Er erzählt doch nur blühenden Blödsinn. . Sie hat eine blühende Fantasie.
* aufblühen *
Die Rosen sind aufgeblüht.
Nach Aufhebung der Zölle blühte der Handel auf.
Seit sie ihn kennengelernt hat, ist sie aufgeblüht.
* erblühen, verblühen *
Das Mädchen ist zu einer attraktiven jungen Frau erblüht.
Die Apfelbäume sind verblüht.
Sie ist eine verblühte Schönheit.

Substantive
Blüte  Apfelblüte  Baumblüte  Jugendblüte  Kathederblüte  Kirschblüte  Scheinblüte  Stilblüte
Blütenblatt  Blütendolde  Blütenduft  Blütenfülle  Blütenhonig  Blütenkelch  Blütenkranz  Blütenlese  Blütenmeer  Blütenpflanze  Blütenpracht  Blütenstaub  Blütentee  Lindenblütentee  Blütenteppich  Blütentraum  Blütezeit
Doldenblütler  Korbblütler  Kreuzblütler  Lippenblütler  Rachenblütler  Schmetterlingsblütler

Kontexte
die rosa-weißen Blüten des Apfelbaumes, seine Fantasie trieb wunderliche Blüten, die wirtschaftliche Blüte unseres Landes wurde durch den Leistungswillen der Menschen möglich; zu dieser Zeit stand sie in der Blüte ihrer Jahre; in unserem Garten hat die Apfelblüte begonnen; die Obstbaumblüte hüllte die Landschaft in ein Blütenmeer; in ihrer Jugendblüte war sie eine umschwärmte Schönheit; ich habe die Kathederblüten unseres Professors gesammelt;
während der Kirschblüte gehen wir immer wandern; die Geldvermehrung brachte nur eine kurze Scheinblüte der Wirtschaft; mit solchen Stilblüten hat er die Klasse köstlich unterhalten;

die Blütenblätter fallen schon ab; die großen Blütendolden des Schierling; der Blütenduft erfüllt die Luft; ich liebe die Blütenfülle der Rosen; dieser Blütenhonig stammt von Rapsfeldern; die Blütenblätter sind zu Blütenkelchen verwachsen; die Mädchen hatten Blütenkränze im Haar; er unterhielt die Klasse mit einer Blütenlese aus ihren ; Aufsätzen; Blütenpflanzen können durch den Wind oder Insekten bestäubt werden; ich erfreue mich an der Blütenpracht meines Gartens; der Blütenstaub überzieht die Windschutzscheiben der parkenden Autos; der liebste Tee ist mir der Lindenblütentee; der Weiher ist von einem Blütentee der Seerosen bedeckt; nicht jeder Blütentraum ging in Erfüllung; die Geschichte spielt in der Blütezeit des Minnesangs;
Die Doldenblütler haben einen schirmartigen Blütenstand. Der bekannteste Korbblütler ist der Löwenzahn. Die Kreuzblütler bilden Schoten als Früchte. Die Lippenblütler haben häufig eine große Unterlippe als Landeplatz für Bienen. Zu den Rachenblütlern gehört der Fingerhut. Die beiden unteren verwachsenen Kronblätter der Schmetterlingsblütler bilden das sog. Schiffchen.

Adjektive
blütenrein  blütenweiß  großblütig  kleinblütig

Kontexte
das blütenreine Weiß seiner Hose wird wohl nicht lange Bestand haben; hast du wirklich ein blütenreines Gewissen? Eine blütenweiße Bluse, großblütige Sonnenblumen; kleinblütige Wiesenkräuter.