weigern

Wortfamilie weigern

Verben: weigern  verweigern

Kontexte
sich weigern zurückzutreten, sich weigern, etwas herzugeben;
die Zustimmung verweigern, den Gehorsam verweigern, jede Mitwirkung verweigern

Substantive
Weigerung  Verweigerung  Aussageverweigerung  Befehlsverweigerung  Kriegsdienstverweigerung  Wehrdienstverweigerung  Realitätsverweigerung

Kontexte
die Weigerung, den vollen Kaufpreis zu zahlen; die Weigerung auszusagen; die Weigerung, Auskunft zu geben; die Verweigerung eines Einreisevisums; als Angehöriger das Recht zur Aussageverweigerung haben; wegen Befehlsverweigerung bestraft werden; Kriegsdienstverweigerung betrifft nur die Weigerung, sich an einem Krieg zu beteiligen; Wehrdienstverweigerung umfasst jeden Dienst in einer Armee; dem politischen Gegner Realitätsverweigerung vorwerfen.

Adjektiv
: unweigerlich
Es wird unweigerlich  zu einer Katastrophe kommen, wenn nicht schnell gehandelt wird.

weihen

Wortfamilie weihen

Verben
weihen  einweihen  entweihen  beweihräuchern

Kontexte
einen Priester weihen, eine Kirche weihen, sein Leben den Blinden weihen, dem Untergang geweiht sein;
eine Schule einweihen, jemand in geheime Pläne einweihen,
unter Eingeweihten lacht man darüber; erst nach seinem Tode wurde er als großer Dichter beweihräuchert.

Substantive
Weihe  Weihbischof  Weihestunde  Weihestätte  Weihnacht / Weihnachten  Weihnachtsbäckerei  Weihnachtsbaum  Weihnachtsbotschaft  Weihnachtsferien  Weihnachtsgeschichte  Weihnachtsmann  Weihnachtszeit  Weihrauch  Selbstbeweihräucherung  Weihwasser
Fahnenweihe  Jugendweihe   Kirchweih  Kirchweihburschen Kirchweihumzug  Priesterweihe  Einweihung

Kontexte
die Weihe empfangen, die Weihe des Doms, als Weihbischof die Finanzen des Bistums verwalten, eine Weihestunde zum Andenken an einen Verstorbenen, eine Weihestätte für die KZ-Opfer,  Weihnachten im Familienkreis verbringen, sich um die Weihnachtsbäckerei kümmern, den Weihnachtsbaum schmücken, die Weihnachtsbotschaft  verkünden, die Weihnachtsferien ungeduldig erwarten, ein Bilderbuch mit Weihnachtsgeschichten,  an den Weihnachtsmann glauben, die Stille der Weihnachtszeit, der Geruch des Weihrauchs, eine unerträgliche Selbstbeweihräucherung, den Täufling mit Weihwasser benetzen;
zur Fahnenweihe antreten, die sozialistische Jugendweihe,    Kirchweih feiern, die Kirchweihburschen machen einen Umzug / Kirchweihumzug, die Priesterweihe für Frauen ist noch nicht erlaubt; die Einweihung einer neuen Turnhalle, die Einweihung des Partners in
einen beabsichtigten Wechsel des Arbeitsplatzes

Adjektiv: weihevoll
Es herrschte eine weihevolle Atmosphäre.

weilen

Wortfamilie weilen

Verben
weilen  verweilen  langweilen

Kontexte
er weilte einige Zeit auf Besuch in unserem Dorf, wir können nicht länger verweilen, der Lehrgang langweilt mich, ich habe mich bei dem Vortrag gelangweilt

Substantive
Weile  Weilchen  Kurzweil  Langeweile  Langweiler  Verweildauer

Kontexte
es wird noch eine Weile dauern, bis wir fertig sind; bleib doch noch ein Weilchen! Mit allerlei Kurzweil ging die Zeit schnell vorbei. Vor lauter Langeweile fielen mir immer wieder die Augen zu. Der Langweiler ist nicht auszuhalten. Die Verweildauer im Krankenhaus soll eine Woche betragen.

Adjektive
einstweilig  jeweilig  kurzweilig  langweilig zeitweilig

Kontexte
eine einstweilige Verfügung, das hängt von der jeweiligen Situation ab, ein kurzweiliger Abend, ein langweiliger Gesprächspartner, eine zeitweilige Verstimmung

weinen

Wortfamilie weinen

                                                    Wein dich nur aus!

Verben
weinen  ausweinen  beweinen  nachweinen

Kontexte
* weinen, beweinen *
vor Glück weinen, nicht wissen, ob man weinen oder lachen soll,
es ist zum Weinen ( deprimierend ), still vor sich hin weinen,
die Opfer des Erdbebens beweinen
* ausweinen, nachweinen *
Sie muss sich erst ausweinen, dann kann man mit ihr reden.
sich die Augen ausweinen
Dem Hallodri brauchst du wirklich nicht nachweinen.

Substantive
Geweine  ( umgangssprachlich )  Weinkrampf  Weinerlichkeit

Kontexte
Sein ständiges Geweine ist nicht mehr auszuhalten.
Er wurde von einem Weinkrampf  geschüttelt.
Ihre Weinerlichkeit geht mir auf die Nerven.

Adjektive
weinerlich verweint  durchweint

Kontexte
Sei nicht so weinerlich!,  verweinte Augen, eine durchweinte Nacht

weit

Wortfamilie weit

                                           Der Brandstifter sucht das Weite.

Verben
weiten  aufweiten  ausweiten  erweitern

Kontexte
Seine Augen weiteten sich vor Schreck. Der Fluss weitet sich hier zu einem See. Eine verengte Ader aufweiten. Die Suche ausweiten.
Wir müssen die Einreiseverbote noch ausweiten. Die Befugnisse der Polizei wurden erweitert.

Beispiele des Verbzusatzes weiter-: weiterarbeiten  weiterbearbeiten
weiterbeschäftigen  weiterbestehen  weiterbetreiben  weiterbilden  weiterbringen  weiterdenken  weiterempfehlen  weiterführen  weitergeben  weitergehen  weiterhelfen  weiterkommen  weiterleiten  weitermachen  weiterplappern  weiterqualifizieren  weiterreichen  weitersagen  weiterschleppen  weitersehen  weiterspinnen weitertreiben  weiterverwerten    weiterwirtschaften  weiterwissen

Kontexte
Ich muss jetzt weiterarbeiten. Nach dem Brennen kann man die Keramik weiterbearbeiten. Den Azubi nach der Lehre weiterbeschäftigen. Die Verpflichtung besteht weiter. Um das Werk weiterzubetreiben, sind neue Maschinen nötig. Die Mitarbeiter  weiterbilden. Diese Ermittlungen werden uns  weiterbringen.  Wenn man das einmal weiterdenkt, zeichnen sich verschiedene Lösungen ab.   Ich kann dieses Mittel nur weiterempfehlen. Die Forschungen  weiterführen. Eine Nachricht weitergeben. Ich würde noch   weitergehen und behaupten, dass dies das Beste wäre. Kann ich Ihnen irgendwie weiterhelfen?  So werden wir nicht weiterkommen.  Ich habe die Beanstandung weitergeleitet. Mach ruhig so weiter!  Lass sie weiterplappern!  Einen Kurs belegen, um sich weiterzuqualifizieren. Das hat weiterreichende Folgen. Ich werde es allen weitersagen. Wir schleppten uns erschöpft weiter. Man wird dann weitersehen. Einen Gedanken weiterspinnen. Man kann diese Spielchen weitertreiben. Den Schrott weiterverwerten. Wenn ihr so weiterwirtschaftet, seid ihr bald pleite. Ich weiß wirklich nicht mehr weiter.

Substantive
Weite  Weitblick  Weitsicht  Weitsprung  Weitwinkelobjektiv  Weitwurf
Brennweite    Griffweite  Hörweite  Oberweite  Reichweite  Rufweite  Spannweite  Tragweite

Kontexte
den Blick in die Weite schweifen lassen; sein Weitblick sorgte für rechtzeitige Vorsichtsmaßnahmen; mit Weitsicht und Energie das Nötige tun; zum Weitsprung antreten; das Weitwinkelobjektiv für ein Landschaftsfoto benutzen; den ersten Platz im Weitwurf belegen;
die Brennweite bezeichnet den Abstand zwischen Brennpunkt und Linse; ich habe mein Handy immer in Griffweite; ich rief sie, aber sie war schon außer Hörweite; mit ihrer Oberweite zieht sie die Blicke auf sich; die Reichweite eines Senders; das Werkzeug in Reichweite ablegen; in Rufweite bleiben; die Spannweite einer Brücke; die Spannweite eines Adlers misst 2m; mir war die Tragweite dieser Entscheidung damals nicht bewusst.

Adjektive
weit  weitgehend  weitherzig  weitläufig  weitsichtig
weitgefächert  weitgereist   weitgespannt  weiträumig  weitreichend  weitschweifig  weitsichtig  weitverbreitet  weitverzweigt  erweiterbar
aber: weit entfernt, weit fortgeschritten

Kontexte zu weit
ein weiter Weg, die weite Auslegung einer Regel; das war weit vor meiner Zeit; eine weite Bluse; das ist weit übertrieben; weit und breit war niemand zu sehen; erschrocken das Weite suchen; sie hat es im Leben weit gebracht; es würde zu weit führen, auf die Einzelheiten einzugehen, alles Weitere entnehmen Sie bitte dem Merkblatt.

weitere Kontexte
wir stimmen weitgehend überein; bei weitherziger Auslegung der Vorschriften wird Ihnen die Erlaubnis erteilt; weitläufig verwandt sein; ein weitläufiger Park; weitsichtig planen; ich bin weitsichtig und brauche zum Lesen eine Brille; ein weitgefächertes Spektrum an Wahlmöglichkeiten; ein weitgereister Abenteurer;   weitgespannte Erwartungen; ein weiträumiges Universitätsgelände;  weitreichende Entscheidungsbefugnisse; weitschweifige Erläuterungen; eine weitsichtige Strategie; weitverbreitete Irrtümer; ein weitverzweigtes Firmenimperium; das Gebäude ist erweiterbar.
Aber: Wir sind weit entfernt davon, die genetischen Zusammenhänge zu verstehen. Die Arbeiten sind weit fortgeschritten.

Adverbien
weitab  weitaus  weither weithin  weiterhin unweit

Kontexte
weitab im Wald liegen, weitaus günstiger zu kaufen sein, von weither kommen; weithin unbekannt; weithin vernehmbar; weiterhin so verfahren, unweit vom Zeltplatz lag ein Badesee.