wohl

Wortfamilie wohl


_                                                                                                  eine tägliche Wohltat

Verben: wohltun  wohlwollen
Diese Massage tut mir wohl. Wenn er mir wohlwill, wird er mich weiterempfehlen.

Substantive
Wohlbefinden  Wohlbehagen  Wohlergehen  Wohlfahrt  Wohlfühlfaktor  Wohlgefallen  Wohlgefühl  Wohlklang  Wohlleben  Wohlstand  Wohlstandsbürger  Wohlstandsgefälle  Wohlgeruch  Wohltat  Wohltäter  Wohltätigkeit  Wohltätigkeitsbasar  Wohltätigkeitsveranstaltung  Wohlverhalten  Wohlwollen
Kindeswohl  Lebewohl  Tierwohl  Unwohlsein  Volkswohl

Kontexte
auf das Wohl des Jubilars anstoßen, um das Wohl / Wohlbefinden des Kindes besorgt sein,  sich mit Wohlbehagen zurücklehnen, das Wohlergehen der Familie ist mir wichtiger als alles andere, die Wohlfahrt des ganzen Volkes erstreben, ein Wohlfühlfaktor bei dieser Arbeit ist die freie Zeiteinteilung. Der Streit hat sich in Wohlgefallen aufgelöst. Ein Wohlgefühl durchströmte sie. Der Wohlklang der Stimmen begeisterte die Zuhöre. Wohlleben ohne Pflichterfüllung ist kaum denkbar. Wohlstand macht träge. Dem Wohlstandsbürger geht es vor allem um sich selbst. Das Wohlstandsgefälle in der Welt wird weitere Wanderungsbewegungen auslösen. Wohlgeruch durchzog die Wohnung. Das kühle Bad war eine Wohltat. Einem Wohltäter danken. Auf die Wohltätigkeit  anderer angewiesen sein. Ein Wohltätigkeitsbasar zugunsten der Flüchtlingshilfe. Die Wohltätigkeitsveranstaltung war ein voller Erfolg. Den Lehrer durch Wohlverhalten günstig stimmen. Ich genieße sein Wohlwollen.
Grundlage der Sorgerechtserteilung ist das Kindeswohl. Lebewohl sagen. Das Tierwohl bei der Tierhaltung im Auge behalten. Ein plötzliches Unwohlsein überkam ihn. Als Abgeordneter sollte er sich um das Volkswohl kümmern.

Adverbien, Konjunktionen und Adjektive
wohl unwohl wohlauf  wohlweislich
wohlig  wohlbehalten, wohlgemut, wohlgesonnen, wohlklingend, wohlmeinend  wohlproportioniert, wohlschmeckend, wohltuend, wohlüberlegt, wohlunterrichtet, wohlverdient, wohlverstanden, wohlvertraut,  wohlwollend,
wohl bedacht, wohl begründet, wohl behütet, wohl beraten,
gleichwohl, obwohl

Kontexte
mir ist dabei nicht wohl, ich fühle mich unwohl
Da hat er wohl recht. Das steht wohl außer Zweifel. Sie ist nicht unbedingt eine Schönheit, wohl aber sehr gescheit. Das ist mir sehr wohl bewusst. Mein Mann ist schon wieder wohlauf. Die Trennung von ihm hat sie wohlweislich verschwiegen.
Der Kachelofen verbreitet eine wohlige Wärme.
Wohlbehalten heimkehren. Sich wohlgemut an die Arbeit machen. Der Prüfer war mir wohlgesonnen,  Ein wohlklingender Name, wohlmeinende Ausbilder,  eine wohlproportionierte ältere Dame, eine wohlschmeckende Suppe, ein wohltuendes Lob, wohlüberlegt handeln, das verlautet aus wohlunterrichteten Kreis, eine wohlverdiente Beförderung, das liegt im wohlverstanden eigenen Interesse, eine wohlvertraute Umgebung,  eine wohlwollende Beurteilung.
Das ist wohl bedacht.
Eine wohl begründete Entscheidung, wohl behütet aufwachsen; sie ist wohl beraten, wenn sie ablehnt,
Gleichwohl muss er sich noch schonen. Obwohl: einen Spaziergang können wir machen.

wölben

Wortfamilie wölben

Verben
wölben  aufwölben  überwölben  vorwölben

Kontexte
* wölben, aufwölben *
Der Himmel wölbte sich blau über uns. Eine gewölbte Decke.
Die Alpen wölbten sich aufgrund der Plattenverschiebung auf.
* überwölben, vorwölben *
Eine Kuppel überwölbt den Kirchenchor. Sein Bauch wölbt sich beträchtlich vor.

Substantive
Wölbung  Gewölbe  Brückengewölbe  Kellergewölbe  Kreuzrippengewölbe  Himmelsgewölbe

Kontexte
die eigentümliche Wölbung ihrer Lippen, die Wölbung der Brückenbögen, die Wölbung des alten Mauerwerks, ein Brückengewölbe aus exakt geformten Steinen ohne Mörtel, in einem finsteren Kellergewölbe dahinvegetieren, das Kreuzrippengewölbe des Kreuzganges, einen sternenübersätes Himmelsgewölbe

wollen

Wortfamilie wollen

Willst du was Bestimmtes?

Verben
wollen durchwollen  fortwollen  heimwollen  hinauswollen  herauswollen  hineinwollen  hinwollen  hochwollen  rauswollen  wegwollen  zurückwollen  übelwollen

Kontexte
* wollen *
als Hauptverb: willst du einen Kaffee? Ich wollte nur dein Bestes.
Wir könnten ins Kino gehen. –Wie du willst. Er will, dass ich ihn unterstütze.
als Modalverb: er will einen Kaffee haben. Ich wollte nur dein Bestes bewirken. Ich will studieren. Wir wollten dich um Unterstützung bitten.
* durchwollen, fortwollen oder fort wollen,  heimwollen oder heim wollen *
Ich will hier durch. Wenn er fort will / heim will, lass ihn!
* hinauswollen, herauswollen, hineinwollen,  hinwollen *
Einmal am Tag will ich hinaus / raus. Er will hinein ( in ein Gebäude ).
Sie will hin ( zu einem Konzert ).
Diese Sätze können als Verkürzung betrachtet werden.
* hochwollen, wegwollen, zurückwollen, übelwollen *
Er will da hoch(klettern). Wir wollen nur noch weg ( aus dem Bürgerkriegsgebiet ). Sie will zurück ( in die Heimat ). Warum sollte ich ihr übelwollen?

Substantive
Wohlwollen  Wille  Unwille  Willensanspannung  Willensbildung  Willenserklärung  Willensfreiheit  Willenskraft  Willensschwäche  Willensstärke  Willensäußerung  Willkür  Willkürakt  Willkürherrschaft  Willkürurteil  Behördenwillkür
Geltungswille  Gestaltungswille  Lebenswille  Reformwille Selbsterhaltungswille  Sparwille  Wählerwille

Kontexte
einen Antragsteller mit Wohlwollen behandeln, jemand seinen Wille lassen, guten Willen zeigen, mit etwas gutem Willen müsste das möglich sein, ich kann dir beim besten Willen nicht helfen, wider Willen nachgeben, seinem letzten Willen Rechnung tragen, des Menschen Wille ist sein Himmelreich;
sein frecher Ton erzeugte Unwillen, mit größter Willensanspannung durchhalten, die gesamteuropäische Willensbildung, eine einseitige  Willenserklärung genügt, die Willensfreiheit des Menschen ist beschränkt, alle Willenskraft aufbieten, seine Willensschwäche lässt ihn immer wieder zum Alkohol greifen, seine Willensstärke führte schließlich zum Erfolg, sie war zu einer Willensäußerung nicht mehr in der Lage;
der behördlichen Willkür / Behördenwillkür ausgeliefert sein, Willkürakte sind hier an der Tagesordnung, sich gegen die Willkürherrschaft erheben, Willkürurteile gegen Dissidenten,
seine Rede war Ausdruck übersteigerten Geltungswillens,   einen Mangel an politischem Gestaltungswillen beklagen, der Lebenswille  hielt ihn aufrecht, mit großem Reformwillen an die Regierung kommen, der Verzicht war schon aus Selbsterhaltungswillen erforderlich, der angebliche Sparwille der Parlamentsmehrheit, den Wählerwillen respektieren

Adjektive
willig  unwillig  eigenwillig  leistungswillig  willenlos  willensschwach  willensstark  gewillt  gewollt  ungewollt  gottgewollt  wohlwohlend  willkürlich  unwillkürlich

Kontexte
ein williger Helfershelfer, auf einen Vorschlag unwillig reagieren,  eigenwilliges Verhalten, ein leistungswilliger Nachwuchs, durch eine Droge willenlos gemacht, er war willensschwach und leicht beeinflussbar, der Willensstärkste setzte sich schließlich durch;  ich bin gewillt, alles für sie zu tun; er hat gewollt grob geantwortet, eine ungewollte Schwangerschaft, eine gottgewollte Ordnung, eine  wohlwohlende Beurteilung, eine willkürliche Benachteiligung,   unwillkürlich zurückweichen.

Wort

Wortfamilie Wort

                                           Einer führt immer das große Wort.

Verben
antworten  beantworten  überantworten  verantworten

Kontexte
auf eine Frage ausweichend antworten, das beantwortet meine Frage nicht, das bleibt deiner Entscheidung überantwortet, den Fehler hat er zu verantworten.

Substantive
Wort  Wortart  Wortbeitrag  Wortbildung  Wortbruch  Wortfamilie  Wortfeld  Wortfolge  Wortführer  Wortgefecht  Wortgeklingel  Wortgewandtheit  Wortklauberei  Wortlaut  Wortmeldung  Wortschatz  Wortschwall  Wortschöpfung  Wortwahl  Wortwechsel  Wortwitz
Wörterbuch  Wörtchen
Allerweltswort  Bandwurmwort  Bindewort  Dankeswort  Dichterwort  Ehrenwort  Eigenschaftswort  Fragewort  Fremdwort  Fürwort  Grußwort   Hauptwort  Jawort  Kennwort  Kosewort  Machtwort  Nachwort  Reizwort  Schimpfwort  Schlagwort  Schlagwortkatalog Schlusswort  Sprichwort  Sterbenswörtchen  Stichwort  Tätigkeitswort  Unwort  Vorwort  Widerworte  Zeitwort

Kontexte
ein paar Worte wechseln, nicht viel Worte machen, jemand ins Wort fallen, aufs Wort gehorchen, da fehlen mir die Worte, die richtigen Worte finden, Wort halten, kein Wort davon verlauten lassen, sein Wort geben, das Wort haben, du musst immer das letzte Wort haben, Wort für Wort wiedergeben, dein Wort in Gottes Ohr; ein Mann, ein Wort; ein geflügeltes Wort, ein Wort des Trostes, das war so im wahrsten Sinne des Wortes, kein Wort über die Lippen bringen, jemand nicht zu Wort kommen lassen, davon war mit keinem Wort die Rede; ein Wort gab das andere und schon war eine Rauferei im Gange;
einen Wortbeitrag beisteuern, die Wortbildung im Deutschen, einen Wortbruch begehen, zur gleichen Wortfamilie gehören, ein Wortfeld beleuchten, die Wortfolge beachten, der Wortführer der Rebellen, sich ein Wortgefecht liefern, leeres Wortgeklingel, sich mit großer  Wortgewandtheit herausreden, ihr Streit lief auf Wortklauberei hinaus, einen Satz im Wortlaut zitieren, eine Wortmeldung übersehen, den Wortschatz erweitern, ein Wortschwall übergoss sich über uns, eine originelle Wortschöpfung, eine genau überlegte Wortwahl, ein Wortwechsel mit dem Verkäufer, der Spaß am Wortwitz; im Wörterbuch nachsehen, ein Wörtchen mitzureden haben;
> Nachhaltigkeit < wurde zum Allerweltswort, solche Bandwurmwörter erschweren das Verständnis, das Bindewort
> und <, ein Dankeswort an den scheidenden Vorsitzenden, mit einem Dichterwort schließen, sein Ehrenwort geben,  die Eigenschaftswörter auf  -voll, die Fragewörter mit w am Anfang, eine mit Fremdwörtern gespickte Rede, ein Fürwort als Vorsilbe, ein Grußwort   des Präsidenten verlesen, ein zusammengesetztes Hauptwort, dem Bräutigam das Jawort geben, ein Kennwort vereinbaren, ein  Kosewort ins Ohr flüstern, ein Machtwort sprechen, im Nachwort den Unterstützern danken, sie benutzte immer wieder das Reizwort > Macho <, mit Schimpfwörtern um sich werfen,  ein werbewirksames Schlagwort, der Schlagwortkatalog am Ende des Buches, ein Schlusswort bei einer Veranstaltung sprechen, ein Sprichwort zitieren, kein Sterbenswörtchen darüber verlauten lassen, ein Stichwort geben, der Begriff Tätigkeitswort passt eigentlich nicht für alle Verben, da es nicht für Zustände passt, das Unwort Reichsbürger, ein Vorwort verfassen, Widerworte geben, Verben heißen auch Zeitwörter, weil sie in verschiedene Zeiten gesetzt werden können.

Adjektive
wörtlich  wortwörtlich  wortgetreu  wortgewandt  wortgewaltig   wortkarg  wortreich  schlagwortartig  stichwortartig
verantwortlich  unverantwortlich  verantwortungsbewusst  verantwortungslos

Kontexte
die wörtliche / wortwörtliche Wiedergabe der Schimpfworte, das musst du nicht wörtlich nehmen, eine wortgetreue Niederschrift, ein wortgewandter Kandidat, ein wortgewaltiger Redner, wortkarg auf eindringliche Bitten reagieren, sich wortreich verteidigen, etwas schlagwortartig vorbringen, etwas stichwortartig zusammenfassen, der
verantwortliche Einsatzleiter, unverantwortlicher Leichtsinn,  verantwortungsbewusste Erzieher, verantwortungslose Kriegstreiber.

Wolke

Wortfamilie  Wolke

                                                     über den Wolken
Verben
bewölken  umwölken

Kontexte
Der Himmel bewölkte sich. Die Gipfel waren umwölkt. Seine Miene umwölkte sich.

Substantive
Wolke  Regenwolke  Rauchwolke  Staubwolke  Gewitterwolke  Haufenwolke  Aschewolke  Dampfwolke  Duftwolke  Farbwolke  Schönwetterwolken  Schäfchenwolken  Schäfchenwölkchen  Quellwolke  Kumuluswolke  Cirruswolke
Wolkenbank  Wolkenbruch  Wolkendecke  Wolkenfetzen  Wolkengebirge  Wolkenkratzer  Wolkenkuckucksheim  Wolkenrand  Wolkenschleier  Wolkenwand

einzelne Kontexte
Wir fielen aus allen Wolken, als wir von der Scheidung hörten. Eine Duftwolke umhüllte sie. Zarte Farbwölkchen bilden den Hintergrund der Figuren. Eine Wolkenbank näherte sich. Ein Wolkenbruch ging auf uns nieder. Eine geschlossene Wolkendecke überzog den Himmel. Der Wind trieb Wolkenfetzen vor sich her. Wolkengebirge türmten sich auf. Er lebt glücklich in seinem Wolkenkuckucksheim. Die Wolkenränder glühten im Sonnenuntergang.

Adjektive
wolkig  bewölkt  wolkenbedeckt  wolkenlos  gramumwölkt  sorgenumwölkt  wolkenverhangen

Kontexte
Das Wetter ist wolkig bis heiter. Seine wolkigen Ausführungen waren nur schwer verständlich.
ein bewölkter / wolkenbedeckter / wolkenloser Himmel, seine gramumwölkte / sorgenumwölkte Stirn, eine wolkenverhangene Berglandschaft