weiden

Wortfamilie weiden

Verben
weiden  abweiden  beweiden überweiden
ausweiden ( gehört nicht zur Wortfamilie, verwandt mit Eingeweide )

Kontexte
* weiden, abweiden *
Kühe auf kargen Wiesen weiden, sich am Ärger der Verlierer weiden, altes Gras mit Ziegen abweiden,
* beweiden, überweiden *
Almwiesen beweiden, einen Hang überweiden

Substantive
Weide ( hier: Grasfläche, 2. Baumart )  Weidewirtschaft  Weidezaun
Augenweide  Bergweide  Bienenweide  Sommerweide

Kontexte
Vieh auf die Weide treiben, die Weidewirtschaft auf Almen, Weidezäune errichten, sie war eine Augenweide, die Bergweide bringt eine besondere Milch, Sonnenblumen als Bienenweide, die Sommerweiden in den Bergen.

Weib

Wortfamilie Weib

Verb: verweiblichen
durch Hormongaben verweiblichen, die Lehrerschaft an unserer Schule hat sich total verweiblicht.

Substantive
Weib  Weiblein  Weiberfasnacht  Weiberfeind  Weibergeschwätz  Weiberheld  Weiberrock  Weibsbild
Weibchen  Eheweib  Klageweib  Klasseweib  Klatschweib  Kräuterweib  Marktweib  Tratschweib  Vollblutweib  Waschweib
Altweiberfasnacht  Altweibermärchen  Altweibersommer   Vielweiberei
Weiblichkeit  Weiblichkeitswahn

Kontexte
Die Weiber sind hinter ihm her. Weib und Kind haben. Ein üppiges Weib. Wein, Weib und Gesang lieben. Männlein und Weiblein  lebten hier in wechselnden Beziehungen zusammen. Bei der Weiberfasnacht findet man viele Hexen. Ein griesgrämiger Weiberfeind, das ist nur Weibergeschwätz. Er führt sich immer noch als Weiberheld auf und schaut jedem Weiberrock hinterher. Ein Weibsbild mit Haaren auf den Zähnen.
Die Weibchen der Affen, ein zänkisches Eheweib, berufsmäßige Klageweiber,  er hat sich ein Klasseweib angelacht, die Klatschweiber haben es im ganzen Dorf weitererzählt, das Kräuterweib kennt sich mit Naturheilmitteln aus, die Marktweiber sind bei jedem Wetter da, was die Tratschweiber so alles erzählen,   ein solches Vollblutweib stellt halt Ansprüche, sie keift wie ein Waschweib,
zur Altweiberfasnacht gehen, das sind so Altweibermärchen, im Altweibersommer  machen wir immer eine Gemeinschaftswanderung. Wie haben die das nur mit der Vielweiberei ausgehalten?
Ihre Weiblichkeit wird durch ihre langen Haare betont. Dem Weiblichkeitswahn verfallen.

Adjektive
weiblich  weibisch  weiberscheu  weibstoll  unbeweibt

Kontexte
weibliche Stärken, weibliche Reize, weibische Geschwätzigkeit, ein  weiberscheuer Junggeselle, ein weibstoller Schürzenjäger, unbeweibt bleiben.

weichen

Wortfamilie weichen

Verben
weichen  abweichen  ausweichen  entweichen  zurückweichen

Kontexte
nur der Gewalt weichen, vom Plan abweichen, ausweichend antworten, aus dem Tank ist Gas entwichen, der Häftling ist entwichen, vor der letzten Konsequenz zurückweichen

Substantive
Weiche  Weichenstellung  Weichensteller  Abweichung  Ausweichflughafen  Ausweichmanöver

Kontexte
Die Weiche ist vereist. Eine Weichenstellung für die Zukunft. Er war der Weichensteller für die Neuausrichtung der Partei. Eine Abweichung von der Norm, zu einem Ausweichflughafen umgeleitet werden, bei einem Ausweichmanöver von der Fahrbahn abkommen.

Adjektiv: unausweichlich
die unausweichlichen Folgen

weilen

Wortfamilie weilen

Verben
weilen  verweilen  langweilen

Kontexte
er weilte einige Zeit auf Besuch in unserem Dorf, wir können nicht länger verweilen, der Lehrgang langweilt mich, ich habe mich bei dem Vortrag gelangweilt

Substantive
Weile  Weilchen  Kurzweil  Langeweile  Langweiler  Verweildauer

Kontexte
es wird noch eine Weile dauern, bis wir fertig sind; bleib doch noch ein Weilchen! Mit allerlei Kurzweil ging die Zeit schnell vorbei. Vor lauter Langeweile fielen mir immer wieder die Augen zu. Der Langweiler ist nicht auszuhalten. Die Verweildauer im Krankenhaus soll eine Woche betragen.

Adjektive
einstweilig  jeweilig  kurzweilig  langweilig zeitweilig

Kontexte
eine einstweilige Verfügung, das hängt von der jeweiligen Situation ab, ein kurzweiliger Abend, ein langweiliger Gesprächspartner, eine zeitweilige Verstimmung

weihen

Wortfamilie weihen

Verben
weihen  einweihen  entweihen  beweihräuchern

Kontexte
einen Priester weihen, eine Kirche weihen, sein Leben den Blinden weihen, dem Untergang geweiht sein;
eine Schule einweihen, jemand in geheime Pläne einweihen,
unter Eingeweihten lacht man darüber; erst nach seinem Tode wurde er als großer Dichter beweihräuchert.

Substantive
Weihe  Weihbischof  Weihestunde  Weihestätte  Weihnacht / Weihnachten  Weihnachtsbäckerei  Weihnachtsbaum  Weihnachtsbotschaft  Weihnachtsferien  Weihnachtsgeschichte  Weihnachtsmann  Weihnachtszeit  Weihrauch  Selbstbeweihräucherung  Weihwasser
Fahnenweihe  Jugendweihe   Kirchweih  Kirchweihburschen Kirchweihumzug  Priesterweihe  Einweihung

Kontexte
die Weihe empfangen, die Weihe des Doms, als Weihbischof die Finanzen des Bistums verwalten, eine Weihestunde zum Andenken an einen Verstorbenen, eine Weihestätte für die KZ-Opfer,  Weihnachten im Familienkreis verbringen, sich um die Weihnachtsbäckerei kümmern, den Weihnachtsbaum schmücken, die Weihnachtsbotschaft  verkünden, die Weihnachtsferien ungeduldig erwarten, ein Bilderbuch mit Weihnachtsgeschichten,  an den Weihnachtsmann glauben, die Stille der Weihnachtszeit, der Geruch des Weihrauchs, eine unerträgliche Selbstbeweihräucherung, den Täufling mit Weihwasser benetzen;
zur Fahnenweihe antreten, die sozialistische Jugendweihe,    Kirchweih feiern, die Kirchweihburschen machen einen Umzug / Kirchweihumzug, die Priesterweihe für Frauen ist noch nicht erlaubt; die Einweihung einer neuen Turnhalle, die Einweihung des Partners in
einen beabsichtigten Wechsel des Arbeitsplatzes

Adjektiv: weihevoll
Es herrschte eine weihevolle Atmosphäre.