weinen

Wortfamilie weinen

                                                    Wein dich nur aus!

Verben
weinen  ausweinen  beweinen  nachweinen

Kontexte
* weinen, beweinen *
vor Glück weinen, nicht wissen, ob man weinen oder lachen soll,
es ist zum Weinen ( deprimierend ), still vor sich hin weinen,
die Opfer des Erdbebens beweinen
* ausweinen, nachweinen *
Sie muss sich erst ausweinen, dann kann man mit ihr reden.
sich die Augen ausweinen
Dem Hallodri brauchst du wirklich nicht nachweinen.

Substantive
Geweine  ( umgangssprachlich )  Weinkrampf  Weinerlichkeit

Kontexte
Sein ständiges Geweine ist nicht mehr auszuhalten.
Er wurde von einem Weinkrampf  geschüttelt.
Ihre Weinerlichkeit geht mir auf die Nerven.

Adjektive
weinerlich verweint  durchweint

Kontexte
Sei nicht so weinerlich!,  verweinte Augen, eine durchweinte Nacht

weit

Wortfamilie weit

                                                                                                                                                   Der Brandstifter sucht das Weite.

Verben
weiten  aufweiten  ausweiten  erweitern

Kontexte
Seine Augen weiteten sich vor Schreck. Der Fluss weitet sich hier zu einem See. Eine verengte Ader aufweiten. Die Suche ausweiten.
Wir müssen die Einreiseverbote noch ausweiten. Die Befugnisse der Polizei wurden erweitert.

Beispiele des Verbzusatzes weiter-: weiterarbeiten  weiterbearbeiten
weiterbeschäftigen  weiterbestehen  weiterbetreiben  weiterbilden  weiterbringen  weiterdenken  weiterempfehlen  weiterführen  weitergeben  weitergehen  weiterhelfen  weiterkommen  weiterleiten  weitermachen  weiterplappern  weiterqualifizieren  weiterreichen  weitersagen  weiterschleppen  weitersehen  weiterspinnen weitertreiben  weiterverwerten    weiterwirtschaften  weiterwissen

Kontexte
Ich muss jetzt weiterarbeiten. Nach dem Brennen kann man die Keramik weiterbearbeiten. Den Azubi nach der Lehre weiterbeschäftigen. Die Verpflichtung besteht weiter. Um das Werk weiterzubetreiben, sind neue Maschinen nötig. Die Mitarbeiter  weiterbilden. Diese Ermittlungen werden uns  weiterbringen.  Wenn man das einmal weiterdenkt, zeichnen sich verschiedene Lösungen ab.   Ich kann dieses Mittel nur weiterempfehlen. Die Forschungen  weiterführen. Eine Nachricht weitergeben. Ich würde noch   weitergehen und behaupten, dass dies das Beste wäre. Kann ich Ihnen irgendwie weiterhelfen?  So werden wir nicht weiterkommen.  Ich habe die Beanstandung weitergeleitet. Mach ruhig so weiter!  Lass sie weiterplappern!  Einen Kurs belegen, um sich weiterzuqualifizieren. Das hat weiterreichende Folgen. Ich werde es allen weitersagen. Wir schleppten uns erschöpft weiter. Man wird dann weitersehen. Einen Gedanken weiterspinnen. Man kann diese Spielchen weitertreiben. Den Schrott weiterverwerten. Wenn ihr so weiterwirtschaftet, seid ihr bald pleite. Ich weiß wirklich nicht mehr weiter.

Substantive
Weite  Weitblick  Weitsicht  Weitsprung  Weitwinkelobjektiv  Weitwurf
Brennweite    Griffweite  Hörweite  Oberweite  Reichweite  Rufweite  Spannweite  Tragweite

Kontexte
den Blick in die Weite schweifen lassen; sein Weitblick sorgte für rechtzeitige Vorsichtsmaßnahmen; mit Weitsicht und Energie das Nötige tun; zum Weitsprung antreten; das Weitwinkelobjektiv für ein Landschaftsfoto benutzen; den ersten Platz im Weitwurf belegen;
die Brennweite bezeichnet den Abstand zwischen Brennpunkt und Linse; ich habe mein Handy immer in Griffweite; ich rief sie, aber sie war schon außer Hörweite; mit ihrer Oberweite zieht sie die Blicke auf sich; die Reichweite eines Senders; das Werkzeug in Reichweite ablegen; in Rufweite bleiben; die Spannweite einer Brücke; die Spannweite eines Adlers misst 2m; mir war die Tragweite dieser Entscheidung damals nicht bewusst.

Adjektive
weit  weitgehend  weitherzig  weitläufig  weitsichtig
weitgefächert  weitgereist   weitgespannt  weiträumig  weitreichend  weitschweifig  weitsichtig  weitverbreitet  weitverzweigt  erweiterbar
aber: weit entfernt, weit fortgeschritten

Kontexte zu weit
ein weiter Weg, die weite Auslegung einer Regel; das war weit vor meiner Zeit; eine weite Bluse; das ist weit übertrieben; weit und breit war niemand zu sehen; erschrocken das Weite suchen; sie hat es im Leben weit gebracht; es würde zu weit führen, auf die Einzelheiten einzugehen, alles Weitere entnehmen Sie bitte dem Merkblatt.

weitere Kontexte
wir stimmen weitgehend überein; bei weitherziger Auslegung der Vorschriften wird Ihnen die Erlaubnis erteilt; weitläufig verwandt sein; ein weitläufiger Park; weitsichtig planen; ich bin weitsichtig und brauche zum Lesen eine Brille; ein weitgefächertes Spektrum an Wahlmöglichkeiten; ein weitgereister Abenteurer;   weitgespannte Erwartungen; ein weiträumiges Universitätsgelände;  weitreichende Entscheidungsbefugnisse; weitschweifige Erläuterungen; eine weitsichtige Strategie; weitverbreitete Irrtümer; ein weitverzweigtes Firmenimperium; das Gebäude ist erweiterbar.
Aber: Wir sind weit entfernt davon, die genetischen Zusammenhänge zu verstehen. Die Arbeiten sind weit fortgeschritten.

Adverbien
weitab  weitaus  weither weithin  weiterhin unweit

Kontexte
weitab im Wald liegen, weitaus günstiger zu kaufen sein, von weither kommen; weithin unbekannt; weithin vernehmbar; weiterhin so verfahren, unweit vom Zeltplatz lag ein Badesee.

Welle

Wortfamilie Welle

Verb: wellen
gewelltes Haar, der Teppich wellt sich, das Parkett wellt sich

Substantive
Welle Wellblech  Wellblechhütte  Wellfleisch  Wellpappe
Wellenbewegung  Wellenbad  Wellenberg Wellenbrecher  Wellengang  Wellenkamm  Wellenschlag ( an einem Kai / einer Ufermauer )  Wellenschliff  ( bei Messern )  Wellental
Wellenband  Wellenbereich  Kurzwelle  Mittelwelle Langwelle  Ultrakurzwelle  Lichtwellen  Schallwellen  Wellenlänge  Wellensalat
( Überschneidung von Funkwellen )
Bodenwelle  Bugwelle  Heckwelle  Dauerwelle ( Frisur )  Druckwelle  Meereswelle  Riesenwelle / Monsterwelle ( im Meer )  Surfwelle ( durch Staustufe erzeugte stehende Welle für Surfer )
Biowelle  Fitnesswelle  Aerobicwelle  Fresswelle  LowCarbWelle ( wenig Kohlehydrate )  Ecstacywelle ( Ausbreitung der Droge Ecstacy )
Riesenwelle ( Umschwung am Reck, am Barren oder an den Ringen von Stütz zu Stütz )  Kniewelle ( Reckstange in der Kniekehle )
Grippewelle  Hitzewelle  Rücktrittswelle ( Vielzahl von Rücktritten ),  Austrittswelle ( Verein, Partei, Kirche )  Protestwelle  Säuberungswelle  Spekulationswelle  Streikwelle
Flüchtlingswelle  Migrantenwelle
Kurbelwelle  Antriebswelle

Kontexte zu Welle
grüne Welle ( der Verkehrsampeln ), in den Wellen versinken, auf den Wellen reiten, elektromagnetische / seismische Wellen.
Die Wellen überspülen das Boot.
Die Wellen rollen an den Strand / schlagen gegen das Felsufer / brechen sich an den Klippen / überschlagen sich.
Die Welle der Empörung ebbte wieder ab. Die Korruptionsvorwürfe haben hohe Wellen geschlagen.
Die Heupresse wird durch eine Welle vom Traktor angetrieben.
Sie liegt mit ihm auf der gleichen Wellenlänge.
Die Spekulationswelle hat jetzt auch das Stadtumland erfasst.

Adjektive
wellig  kurzwellig  langwellig  wellenförmig

Kontexte
welliges Haar, welliges Gelände, kurzwellige / langwellige Strahlen, wellenförmige Armbewegungen zur Anfeuerung der eigenen Mannschaft

Welt

Wortfamilie Welt

Verb: verweltlichen
Viele Weihnachtsbräuche sind heute verweltlicht.

Substantive
Welt  Außenwelt  Innenwelt  Mitwelt  Nachwelt  Umwelt  Unterwelt
Weltall  Weltanschauung  Weltatlas  Weltausstellung  Weltbestseller  Weltbestzeit  Weltbevölkerung  Weltbild  Weltbürger  Weltenbummler  Weltende  Welterfolg  Weltflucht  Weltfrieden    Weltgeschehen  Weltgeschichte  Weltgewandtheit  Welthandel  Weltherrschaft  Weltkenntnis  Weltklasse  Weltklima  Weltkrieg  Weltlage  Weltliteratur  Weltmacht  Weltmarkt  Weltmeer Weltmeister Weltmeer  Weltraum  Weltmeer  Weltpolitik  Weltraum   Weltreich  Weltreise  Weltrekord  Weltruhm  Weltschmerz  Weltsensation  Weltsprache  Weltstadt  Weltumsegelung  Weltuntergang  Weltwunder

Kontexte zu Welt
die ganze Welt kennenlernen,  in der Welt herumkommen, die Neue Welt, die Dritte Welt, Menschen aus aller Welt, die Juden wurden in die ganze Welt verstreut; eine Dame von Welt; das kann doch nicht die Welt kosten; auf die Welt kommen; Kinder in die Welt setzen; ein Gerücht in die Welt setzen; die Welt nicht mehr verstehen; in New York bin ich doch nicht aus der Welt, ihre heile Welt brach zusammen; ein Problem aus der Welt schaffen.

andere Kontexte
von der Außenwelt abgeschnitten sein; die eigene Innenwelt bleibt letztlich ein Geheimnis; die Mitwelt nahm von seinen Erkenntnis keine Notiz; für die Nachwelt sind diese Aufzeichnungen besonders wertvoll; sie musste sich in der neuen Umwelt erst zurechtfinden;  er hat Beziehungen zur Unterwelt; ins Weltall vorstoßen; Gott hat keinen Platz in seiner Weltanschauung; ein bebilderter Weltatlas; die erste Weltausstellung in Paris; sein Buch wurde ein Weltbestseller; die 1.000 m in Weltbestzeit laufen; die Weltbevölkerung wächst und wächst; ein von den Medien geprägtes Weltbild revidieren; Sie fühlt sich als Weltbürgerin; einen Weltenbummler interviewen; das Weltende erwarten; der Film wurde ein Welterfolg; in der Weltflucht  die Rettung suchen, der Weltfrieden ist noch in weiter Ferne; das  Weltgeschehen interessiert verfolgen; die Weltgeschichte kennt viele Beispiele von Aufstieg und Niedergang; seine Weltgewandtheit hat mich beeindruckt; unser Wohlstand beruht nicht zuletzt auf dem Welthandel; warum nur in aller Welt streben manche Staaten nach der Weltherrschaft  Weltkenntnis  Weltklasse  Weltklima  Weltkrieg  Weltlage; was wir für Weltliteratur halten, ist oft nach einer Generation vergessen; eine Weltmacht ist in der Versuchung, sich überall einzumischen; der Weltmarkt ist hart umkämpft; die Weltmeere verschmutzen; Weltmeister im Abfahrtslauf werden;; die großen Akteure der Weltpolitik;  unbemannte Sonden in den Weltraum schicken; die Mongolen haben ihr Weltreich auf dem Pferderücken erobert; zu einer Weltreise aufbrechen; den Weltrekord im Marathon halten; seine Kompositionen haben Weltruhm erlangt; es überfiel sie eine Anwandlung von Weltschmerz; diese Entdeckung ist eine   Weltsensation; Englisch ist unbestritten Weltsprache; eine Weltstadt ist nicht unbedingt der beste Ort zum Leben; die Herausforderung einer Weltumsegelung suchen; der Weltuntergang wurde schon oft vorhergesagt.

weitere Substantive
Weltverband  Weltverbesserer  Weltwirtschaft  Weltwunder  Weltzeit
Alltagswelt  Arbeitswelt  Bergwelt  Berufswelt  Computerwelt  Damenwelt  Erwachsenenwelt  Fachwelt  Fantasiewelt  Fikmwelt  Finanzwelt  Geschäftswelt  Götterwelt  Halbwelt  Hochgebirgswelt  Konsumwelt  Kunstwelt  Lebenswelt  Medienwelt  Modewelt  Pflanzenwelt  Sagenwelt  Tierwelt  Unterwasserwelt  Vogelwelt  Vorstellungswelt  Warenwelt  Zirkuswelt
Allerweltsgesicht  Allerweltsname  Allerweltsurlaub
Dritte-Welt-Laden  Dritte-Welt-Land

weitere Kontexte
Die nationalen Verbände haben sich zu einem Weltverband zusammengeschlossen. Er sieht sich  als Weltverbesserer. Die Weltwirtschaft stagniert. Es gibt viele Weltwunder. Diese Uhr zeigt auch die  Weltzeit an.
Im Kino der Alltagswelt entfliehen. Der Computer hat die Arbeitswelt verändert. In der Bergwelt Entspannung suchen. Die Berufswelt wandelt sich rasant. In der Computerwelt zuhause sein. Diese Federn waren ein begehrter Hutschmuck der Damenwelt. Die Erwachsenenwelt ist weniger amüsant, als er ich vorgestellt hatte. Der Aufsatz erregte Aufsehen in der Fachwelt. Diese Comicfigur leben in einer Fantasiewelt. Die Filmwelt schafft schöne Illusionen. Er ist eine Größe in der Finanzwelt. In der Geschäftswelt regiert das Kapital. Die Griechen haben sich eine vielgestaltige Götterwelt geschaffen.  Er hat eine Liaison mit einer Halbweltdame. Sie erforscht die Hochgebirgswelt.   Sich der Konsumwelt entziehen. Die Kunstwelt hat ihn wiederentdeckt.
Die bäuerliche Lebenswelt hat sich total gewandelt. In der Medienwelt müssen überregionale Zeitungen um ihre Existenz kämpfen. In der Modewelt muss jedes Jahr etwas Neues bringen.  Die Pflanzenwelt ist unfassbar vielfältig. Die Sagenwelt der Computerspiele blüht und gedeiht. Die Tierwelt ist doch eine Welt der Wunder. In die Unterwasserwelt vorzudringen ist faszinierend. Die heimische Vogelwelt erkunden. Sich in die Vorstellungswelt der Kinder einfühlen. Sich nicht von der glitzernden  Warenwelt verführen lassen. Die Zirkuswelt hat ihren eigenen Zauber.
Dieses Allerweltsgesicht kann man sich schwer merken.   Er hat so einen Allerweltsnamen. Einen Allerweltsurlaub am Meer bevorzugen.
In einem Dritte-Welt-Laden einkaufen. Es herrschen Zustände wie in einem  Dritte-Welt-Land.

Adjektive
weltlich  urweltlich  weltabgewandt  weltabgeschieden  weltfremd  weltgewandt  weltklug  weltläufig  weltoffen  weltstädtisch  weltumfassend weltumspannend  weltweit  weltzugewandt

Kontexte
weltliche Mächte, weltliche Freuden, urweltliche Lebewesen,   ein weltabgewandter Einsiedler, eine weltabgeschiedene Siedlung, ein  weltfremder Idealist, ein weltgewandter Kaufmann, ein weltkluger Autor, ein weltläufiger Diplomat, eine weltoffene Stadt, eine weltstädtische Kulturszene, ein weltumfassendes Nachrichtennetz, weltumspannende Handelsbeziehungen, weltweite Flugverbindungen, eine weltzugewandte Bildungsschicht

werben

Wortfamilie werben

Verben
werben  anwerben  abwerben  bewerben  einwerben  erwerben  umwerben

Kontexte
* werben *
Kunden werben, für ein Produkt werben, für einen Kandidaten werben, um eine attraktive Frau werben, um ihr Interesse werben
* abwerben, anwerben  *
eine Spitzenkraft abwerben,
ausländische Arbeitskräfte anwerben
* bewerben, einwerben *
sich für ein Stipendium bewerben,
Gelder für ein Forschungsvorhaben einwerben
* erwerben, umwerben *
ein Grundstück erwerben, Sprechfertigkeit erwerben
Sie wird von vielen Männern umworben.

Substantive
Werbung
 Fernsehwerbung  Plakatwerbung
Werbeaufwand  Werbeblock  Werbebrief  Werbeeinblendung  Werbeeinnahmen  Werbefeldzug  Werbeflyer  Werbekampagne  Werbeslogan  Werbespot  Werbeträger  Werbeunterbrechung
Bewerber  Bewerbung  Bewerbungsschreiben  Bewerbungsunterlagen
Erwerb  Broterwerb  Eigentumserwerb  Ersterwerb  Gelderwerb  Kompetenzerwerb  Nebenerwerbslandwirt  Wissenserwerb
Erwerbsbiografie  Erwerbsminderung  Erwerbszweig
Erwerbung Neuerwerbung
Gewerbe  Baugewerbe  Gastgewerbe  Handelsgewerbe  Kleingewerbe  Kunstgewerbe  Reisegewerbe
Gewerbeansiedlung  Gewerbeaufsicht  Gewerbefleiß  Gewerbefreiheit  Gewerbeförderung  Gewerbeordnung  Gewerbesteuer  Gewerbetreibende  Kleingewerbetreibende  Gewerbezulassung  Gewerbezweig
Wettbewerb  Wettbewerber  Architekturwettbewerb  Aufsatzwettbewerb  Ideenwettbewerb  Überbietungswettbewerb
Kontexte
Wir werden mit Werbung überflutet. Ich meide jede Fernsehwerbung. Plakatwerbung ist nur noch bei Veranstaltungshinweisen interessant.
Der Werbeaufwand ist oft riesig. Viele Sender platzieren ständig Werbeblöcke. Vor Werbebriefen ist selbst bei einem Werbeverbot auf dem Briefkasten nicht sicher. Werbeeinblendung sind sehr störend. Zeitungen leben zum großen Teil von Werbeeinnahmen.  Einen Werbefeldzug starten, Werbeflyer verteilen; eine Werbekampagne benötigt einen Werbeslogan; schon wieder ein Werbespot  eine Werbeunterbrechung; Sportler und Sportveranstaltungen sind beliebte   Werbeträger;
Bewerber zu Bewerbungsgesprächen einladen; eine online- Bewerbung erbitten; das Bewerbungsschreiben enthielt Schreibfehler; Bewerbungsunterlagen beilegen;
der Erwerb einer Immobilie, der Erwerb wichtiger Kenntnisse; einem ungewöhnlichen Broterwerb nachgehen; Eigentumserwerb ist die beste Altersvorsorge; der Ersterwerb einer Eigentumswohnung; bei allen Idealen geht es auch um den Gelderwerb; bei dieser Ferienarbeit geht es mir vor allem um Kompetenzerwerb; im  Nebenerwerb ein Übersetzungsbüro betreiben; im Dorf gibt es nur noch Neuerwerbslandwirte. Wissenserwerb ist heute die Grundlage jeder qualifizierten Berufstätigkeit.
Seine Erwerbsbiografie ist beeindruckend. Eine Erwerbsminderung wegen eines versteiften Knies anerkennen. Dieser Erwerbszweig steht in scharfer Konkurrenz.
Die Praxis gewährleistet die Erwerbung der neuesten Technik. Dem Museum sind wertvolle Neuerwerbungen gelungen.
Er übt das Gewerbe schon seit Jahrzehnten aus. Ein im Baugewerbe erfolgreicher Unternehmer. Im Gastgewerbe sind viele Ausländer beschäftigt. Sein Handelsgewerbe beruht auf Importwaren. Das Kleingewerbe kann sich immer noch behaupten. Das Kunstgewerbe befindet sich in der Krise. Im Reisegewerbe dominieren inzwischen die Großen.
Nur mit Gewerbeansiedlung kann unser Dorf überleben. Die Gewerbeaufsicht hat die Arbeitssicherheit im Betrieb beanstandet. Ohne Gewerbefleiß keine Entwicklung. Die Gewerbefreiheit war Grundlage der Industrialisierung. Gewerbeförderung durch Verbesserung der Infrastruktur. Die Gewerbeordnung hat die Zünfte aufgehoben. Eine moderate Gewerbesteuer lockt Gewerbetreibende an. Kleingewerbetreibende gibt es hier besonders in der Spielzeugproduktion. Für einige Branchen ist immer noch eine Gewerbezulassung erforderlich. Die Gewerbezweige haben je eigene Verbände.
Der weltweite Wettbewerb wird härter. Wir dürfen die Wettbewerber nicht unterschätzen. Dieses Planungsbüro hat den Architekturwettbewerb gewonnen.

Adjektive und Adverb
werbefrei  werbewirksam
erwerbsfähig  erwerbsgemindert  erwerbslos  erwerbstätig
gewerblich  gewerbsmäßig

Kontexte
werbefreie Filme, eine werbewirksame Aktion,
im erwerbsfähigen Alter sein, ein  erwerbsgeminderter Rollstuhlfahrer, in der Wirtschaftskrise erwerbslos werden; eine erwerbstätige Mutter;
ein Grundstück für gewerbliche Zwecke nutzen; gewerbsmäßig Liebesdienste anbieten