senden

Wortfamilie senden

Verben
senden absenden  aussenden  einsenden  entsenden  nachsenden  übersenden  versenden  zusenden  zurücksenden

Kontexte
* senden *
Geld senden, Glückwünsche senden, eine Nachricht senden, auf einer bestimmten Wellenlänge senden, einen Boten senden
* absenden,  aussenden  *
einen Brief absenden, Missionare aussenden
* einsenden, entsenden *
die Lösung eines Preisausschreibens einsenden
Sie wurde als Delegierte ihres Kreisverbandes zum Parteitag entsandt.
* nachsenden, übersenden *
die Post an die neue Adresse nachsenden, eine Liste übersenden
* versenden, zusenden, zurücksenden *
ein Paket versenden, jemand die Unterlagen zusenden / zurücksenden

Substantive
Sender  Absender  Einsender  Einsendeschluss  Fernsehsender  Peilsender  Privatsender  Radiosender  Störsender
Sendung  Sendungsbewusstsein  Sendeanstalt  Sendbote Sendebetrieb  Sendemast Sendereihe  Sendersuchlauf  Sendeschluss  Sendetermin
Versand  Versandhandel  Versandhändler  Versandkosten  Postversand
Nachsendeantrag  Gesandte  Gesandtschaft  Abgesandter

Kontexte
einen Sender gut hereinbekommen, ein unbekannter Absender;
unter den Einsendern wird ein Preis ausgelost; den Einsendeschluss versäumen, ein lokaler Fernsehsender, Wildtiere mit einem Peilsender ausstatten, ein mit Werbung finanzierter Privatsender, ein vielgehörter  Radiosender, einen Störsender  gegen ausländische Radiosendungen einsetzen;
die Sendung wird durch einen Paketdienst zugestellt; eine interessante Sendung versäumen; mit starkem Sendungsbewusstsein auftreten, die öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten wollen die Gebühren erhöhen;  Sendboten einer Religion, den Sendebetrieb aufnehmen, ein Sendemast für den Mobilfunk, eine Sendereihe zu medizinischen Themen,  ein automatischer Sendersuchlauf, bis zum Sendeschluss vor der Kiste in sitzen, einen neuen Sendetermin  bestimmen;
Versand per Kurier, der Versandhandel nimmt ständig zu; Deutschlands führender Versandhändler, geringe Versandkosten, der Postversand von Werbesendungen;
einen Nachsendeantrag stellen, der deutsche Gesandte in Mali, sich an die deutsche Gesandtschaft wenden, ein Abgesandter der Rebellen

Adjektive: versandfertig  gottgesandt  sendungsbewusst
Ware versandfertig machen, ein gottgesandter Helfer, ein sendungsbewusster Prediger

sengen

Wortfamilie sengen

Verben
sengen  absengen  ansengen  versengen

Kontexte
* sengen, absengen *
die Schweineschwarte sengen, das verdorrte Gras absengen
* ansengen, versengen *
den Hemdkragen mit dem Bügeleisen ansengen, von der Sonne versengte Felder

Substantiv
: Senge
Senge ( Prügel ) beziehen

senken

Wortfamilie senken

Verben
senken   absenken   einsenken   versenken

Kontexte
* senken *
den Sarg ins Grab senken, den Blick senken, die Straße hat sich hier gesenkt, die Stimme am Satzende senken, die Dämmerung senkte sich über das Tal, die Kosten senken, die Preise senken
* absenken, einsenken *
den Grundwasserspiegel absenken, Pfähle einsenken
* versenken *
ein Schiff versenken, sich in eine Lektüre versenken
Dieser Teil der Bühne lässt sich versenken.

Substantive
Senke  Bodensenke  Senkfuß  Senklot  Senkrechte  Senkrechtstarter
Absenkung  Einsenkung  Versenkung  Kostensenkung  Preissenkung

Kontexte
eine sumpfige Senke / Bodensenke, Einlagen gegen Senkfuß, ein Senklot ablassen, der Balken weicht etwas von der Senkrechten ab;   er war zunächst ein Senkrechtstarter im Musikgeschäft, verschwand aber ebenso schnell in der Versenkung; die Absenkung des Spitzensteuersatzes, eine Einsenkung im Hallenboden, die Notwendigkeit einer Kostensenkung, eine Preissenkung um 20 %.

Adjektive
senkrecht  fiebersenkend  kostensenkend  versenkbar

Kontexte
der Kirchweihbaum muss genau senkrecht stehen: das ist das einzige Senkrechte ( Richtige ), was du tun kannst; fiebersenkende Wickel, kostensenkende Maßnahmen, eine versenkbare Bühne.


Sensation

Wortfamilie Sensation

Substantive
Sensation  Riesensensation  Sensationshascherei  Sensationsgier  Sensationsjournalismus  Sensationslust  Sensationsmache  Sensationsmeldung  Sensationspresse  Sensationssieg

Kontexte
Ihr Wahlsieg war eine Sensation / Riesensensation. Diese Zeitung ist nur an Sensationshascherei interessiert. Die Sensationsgier der Bevölkerung bedienen. Sie betreiben billigen Sensationsjournalismus. Zum Frühstück befriedigt die Zeitung die Sensationslust. Die Kunst der Sensationsmache praktizieren. Eine Sensationsmeldung jagt die andere. Die Sensationspresse bestätigt uns, dass die Welt schlecht ist.
Der Sensationssieg eines Außenseiters.

Adjektive
sensationell  sensationsgeil   sensationsgierig  sensationshungrig  sensationslüstern

Kontexte
eine sensationelle Entdeckung, ein sensationsgeiles / sensationsgieriges / sensationshungriges Publikum, ein  sensationslüsterner Zeitungsleser

sensibel

Wortfamilie sensibel

                                                                                                                 für die sensible Haut
Verben: sensibilisieren, desensibilisieren

Kontexte
Durch den Kontakt mit Mehlstaub wurde er für die Allergie sensibilisiert. Die Bürger für Umweltgefahren sensibilisieren.
Mit diesem Verfahren konnte er gegenüber mehreren Pollenarten desensibilisiert werden.

Substantive
Sensibilisierung  Desensibilisierung  Sensibilität Sensibilitätsstörung
Sensibelchen

Kontexte
Die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Folgen der Fettleibigkeit; eine Desensibilisierung gegen allergische Reize mindert  die Symptome; die Sensibilität seiner Zehen ist durch Diabetes zunehmend eingeschränkt; die Sensibilität für Lernblockaden fördern;
die Sensibilität des Schriftstellers ermöglicht ihm glaubhafte Romanfiguren zu schaffen; Sensibilitätsstörungen an Armen und Beinen behandeln; mit diesem Sensibelchen musst du sehr zartfühlend umgehen.

Adjektive
sensibel  unsensibel  hochsensibel

Kontexte
ein sensibles Kind, ein unsensibler Umgang mit den Kranken, eine hochsensible Problematik