sammeln

Wortfamilie sammeln

Wer sammelt das jetzt auf?

Verben
sammeln   ansammeln   aufsammeln   einsammeln   versammeln

Kontexte
* sammeln *
Tierbilder sammeln, Spenden sammeln, die Unzufriedenen sammelten sich in der Bewegung der Gelbwesten
Ich musste mich erst sammeln, bevor ich auf die Bühne trat.
* ansammeln, aufsammeln *
Im Keller haben sich viele alte Sachen angesammelt, die  entbehrlich sind. Gegenüber dem Vorstand hat sich viel Unmut angesammelt.
das Fallobst aufsammeln
* einsammeln, versammeln *
die Schulhefte einsammeln, sich in der Aula versammeln
Er belobigte sie vor versammelter Mannschaft.

Substantive
Sammlung  Altkleidersammlung  Altpapiersammlung  Aufgabensammlung  Briefmarkensammlung  Kunstsammlung  Liedersammlung  Loseblattsammlung  Materialsammlung  Spendensammlung Stoffsammlung  Straßensammlung  Unterschriftensammlung  Zitatensammlung
Sammelband  Sammelbecken  Sammelbestellung  Sammelbezeichnung  Sammeleifer  Sammelfahrschein  Sammelfrucht  Sammelgrab  Sammelklage  Sammellager  Sammelleidenschaft  Sammellinse  Sammelmappe  Sammelname  Sammelplatz  Sammelpunkt  Sammelstück  Sammelsurium  Sammeltaxi  Sammeltransport  Sammelunterkunft  Sammelwerk
Sammler  Sammlerstück
Sammlungsbewegung
Versammlung  Versammlungsleiter  Versammlungsraum
Bundesversammlung  Bürgerversammlung  Delegiertenversammlung  Miteigentümerversammlung  Protestversammlung  Vollversammlung

Adjektive und Adverbien
Vergleiche die Adverbien zusammen und beisammen in den jeweiligen Wortfamilien.

samt

Wortfamilie samt

Präposition: samt  mitsamt
Mir wurde der Rucksack samt Geldbeutel und Ausweis gestohlen.
Wir haben die Kinder mitsamt dem Gepäck einsteigen lassen.

Wortbaustein gesamt
Gesamtabrechnung  Gesamtangebot  Gesamtanlage
Gesamtauflage  Gesamtaufwand  Gesamtausstattung  Gesamtbild  Gesamtdarstellung  Gesamtdauer  Gesamtdeutschland  Gesamteindruck  Gesamtergebnis  Gesamterlös  Gesamteuropa  Gesamtfläche  Gesamtheit Gesamtinteresse  Gesamtlaufzeit  Gesamtnote  Gesamtnutzen  Gesamtschuldner  Gesamtschule  Gesamtsituation Gesamtstrafe  Gesamtvermögen  Gesamtzahl

Kontexte
Jetzt liegt die Gesamtabrechnung vor. Das Gesamtangebot  umfasst Material, Lieferung und Einbau. Die Gesamtanlage wird in einem Jahr fertig sein. Die Gesamtauflage liegt bei 100.000 Exemplaren. Der Gesamtaufwand übersteigt den Haushaltsansatz. Zur Gesamtausstattung gehören noch verschiedene Möbelstücke. Das Gesamtbild der Lage ist beängstigend. Eine Gesamtdarstellung des Mittelalters, die Gesamtdauer der Bauarbeiten, das wiedervereinigte Gesamtdeutschland, einen positiven Gesamteindruck gewinnen, ein erfreuliches Gesamtergebnis; der Gesamterlös kommt dem Hilfswerk zugute; die Zukunft Gesamteuropas gestalten; eine Gesamtfläche von zwei Fußballfeldern beanspruchen; die Maßnahmen in ihrer Gesamtheit werden die Verhältnisse grundlegend verbessern; das Gesamtinteresse der Bevölkerung beachten; die Gesamtlaufzeit der Arbeiten; die Gesamtnote ist zufriedenstellend; der Gesamtnutzen übertrifft den Aufwand um ein Mehrfaches; die Eheleute haften als Gesamtschuldner; die Gesamtschule soll auch Schülern der unteren sozialen Schichten eine höhere Bildung vermitteln; die Gesamtsituation ist schwer zu überblicken; eine Gesamtstrafe aus den Einzelstrafen bilden; zum Gesamtvermögen zählen mehrere Grundstücke; die Gesamtzahl der Teilnehmer hat sich noch erhöht.

Adjektive und Adverb
sämtlich  gesamt
insgesamt  allesamt  samt und sonders

Kontexte
sämtliche Fehler korrigieren, die gesamten Unterlagen durchsehen; das gesamte Ausmaß der Schäden ist noch gar nicht zu übersehen;
insgesamt waren es 30 Personen; die Kinder waren allesamt erkältet;
die Kleider waren samt und sonders altmodisch