streiken

Wortfamilie streiken

Verben: streiken  bestreiken

Kontexte
die Arbeiter streiken für eine kürzere Wochenarbeitszeit bei vollem Lohnausgleich; mir wurde noch mehr angeboten, aber mein Magen hat gestreikt; mein fahrbarer Untersatz hat gestreikt; machen wir eine Pause, sonst streiken meine Nerven

Substantive
Streik  Bummelstreik  Fluglotsenstreik  Generalstreik  Hungerstreik  Sitzstreik  Solidaritätsstreik  Warnstreik
Streikaufruf  Streikbrecher  Streikkasse  Streikkomitee  Streikparole  Streikposten  Streikrecht  Streikwelle

Kontexte
zum Streik bereit sein, zum Streik aufrufen; ein Bummelstreik berechtigt zu Entlassungen; der Fluglotsenstreik lähmte den gesamten Flugverkehr; ein Generalstreik führte zum Rücktritt der Regierung; mit einem Hungerstreik auf die unwürdigen Haftbedingungen aufmerksam machen; die Vorlesungen durch einen Sitzstreik blockieren; ein Solidaritätsstreik mit dem Bodenpersonal; ein Warnstreik der Straßenbahner; ein Streikaufruf über Lautsprecher; die Streikbrecher wurden beschimpft; die Streikkasse der Gewerkschaft ist gut gefüllt; ein Streikkomitee gründen; die Streikparole lautet: faire Löhne für gute Arbeit; Streikposten beziehen; das Streikrecht wird durch eine kleine Gruppe missbraucht; eine Streikwelle rollte über das Land.

Adjektiv: streikfreudig
Der öffentliche Dienst gilt als besonders streikfreudig.

streiten

Wortfamilie streiten

                                                                       Ich bin nicht streitsüchtig.
Verben
streiten  abstreiten  bestreiten  erstreiten  herumstreiten  widerstreiten  zerstreiten

Kontexte
* streiten, abstreiten *
um ein Grundstück streiten, sich mit jemand streiten, die Tat abstreiten,
* bestreiten  erstreiten *
die Vorwürfe bestreiten, die Unkosten allein bestreiten, sein Recht erstreiten müssen
* herumstreiten, widerstreiten, zerstreiten *
sich mit jemand über die politische Lage herumstreiten, das   widerstreitet deinem früheren Vorbringen, ich habe mich mit den Geschwistern zerstritten.

Substantive
Streit  Streitigkeiten  Streitereien  Familienstreit  Rechtsstreit  Wettstreit  Widerstreit
Streitaxt  Streiter  Mitstreiter  Streitfall  Streitfrage  Streitgegenstand  Streitgespräch  Streithahn  Streithammel  Streithansel  Streitkräfte  Landstreitkräfte  Luftstreitkräfte  Streitmacht  Streitpunkt  Streitsache  Streitschrift  Streitsucht  Streitwagen  Streitwert

Kontexte
einen Streit vom Zaun brechen, die Streitigkeiten zwischen den Teilhabern, endlose Streitereien, ein Familienstreit über das Erbe, einem Rechtsstreit nicht aus dem Weg gehen, ein musikalischer Wettstreit, ein Widerstreit zwischen Pflicht und Neigung,
mit der Streitaxt kämpfen, die unerschrockenen Streiter für die Pressefreiheit, viele Mitstreiter an seiner Seite haben, im Streitfall geht es hart auf hart, eine Streitfrage aufwerfen, der Streitgegenstand eines Prozesses, jemand in ein Streitgespräch verwickeln, die beiden Streithähne trennen, er ist ein unbelehrbarer Streithammel, die Streithansel der Nachbarklasse, Streitkräfte aufstellen, die  Landstreitkräfte / Luftstreitkräfte aufrüsten, mit großer Streitmacht einmarschieren, die Streitpunkte klären, die Streitsache auf die Tagesordnung setzen, eine Streitschrift veröffentlichen, aus Streitsucht  beleidigend werden, die Streitwagen der alten Ägypter, den Streitwert
gerichtlich festsetzen.

Adjektive
streitig  unstreitig  streitbar  strittig  unstrittig  unbestritten umstritten unumstritten  unbestreitbar  streitlustig

Kontexte
dieser Sachverhalt ist streitig, jemand den Vorrang streitig machen, etwas als unstreitig anerkennen,  ein streitbarer Politiker, das Verschulden ist strittig / unstrittig, seine Sachkenntnis ist unbestritten / unbestreitbar, die Richtigkeit dieser Annahme ist umstritten / unumstritten, ihr Anspruch ist unbestreitbar, streitlustige Gegner.

streng

Wortfamilie streng

                                                                                                                                          Mancher Besuch ist doch recht anstrengend.

Verben: anstrengen  überanstrengen
Du musst dich anstrengen, um das Klassenziel zu erreichen.
Er sieht recht angestrengt aus. Die Bergtour war anstrengend.
Überanstrenge dich nicht!

Substantive
Strenge  Sittenstrenge  Anstrengung  Überanstrengung

Kontexte
mit großer Strenge durchgreifen, die Tat mit der ganzen Strenge des Gesetzes ahnden;
die Sittenstrenge der Quäker, große Anstrengungen unternehmen; ein Kollaps wegen Überanstrengung

Adjektive und Adverbien
streng  gestreng  sittenstreng  strenggläubig  anstrengend  unangestrengt
strenggenommen  strengstens

Kontexte
ein strenger Lehrer, ein strenger Geschmack, ein strenger Geruch, eine strenge Diät einhalten, ein strenges Regiment führen; ein gestrenger Richter, eine sittenstrenge Gemeinschaft; strenggläubige Muslime,   eine anstrengende Woche hinter sich haben;  unangestrengt auf provozierende Fragen antworten;
strenggenommen muss man da Einschränkungen machen; das ist strengstens verboten.

streuen

Wortfamilie streuen

Verben
streuen  ausstreuen  bestreuen  einstreuen  hinstreuen  überstreuen  verstreuen  zerstreuen

Kontexte
* streuen *
die Gehwege streuen ( bei Schneeglätte ), Mist auf die Felder streuen, dem Brautpaar Blumen streuen, bei der Geldanlage das Risiko streuen, der Krebs streut schon in andere Organe, die Messergebnisse
streuen abhängig von der Lufttemperatur, die Linse streut sehr gleichmäßig, jemand Sand in die Augen streuen ( täuschen )
* ausstreuen, bestreuen *
Man hat vergiftetes Futter ausgestreut, um die Ratten zu bekämpfen.
Seine Gegner haben Gerüchte über ihn ausgestreut.
Die Gartenwege sind mit Laub bestreut. Die Küchlein mit Puderzucker bestreuen.
* einstreuen, hinstreuen *
den Pferden  Stroh einstreuen, einige Witzchen in eine Gratulation einstreuen, Bauernhöfe wie hingestreut in endloses Weideland
* überstreuen, verstreuen *
den Braten mit Kümmel überstreuen, die Schulsachen waren im ganzen Zimmer verstreut, ich habe aus Versehen Salz verstreut,
über die ganze Welt verstreut lebende Familienangehörige
* zerstreuen *
Unsere Familie ist jetzt in alle Welt zerstreut. Ich konnte seine Bedenken zerstreuen. Um mich zu zerstreuen, ging ich ins Kino.

Substantive
Streu  Streusel/kuchen  Streubesitz  Streudose  Streugut  Streulicht  Streuobst  Streusalz  Streuschicht  Streusplitt
Laubstreu  Katzenstreu  Torfstreu  Nadelstreu
Salzstreuer  Pfefferstreuer
Einstreu  Zerstreuung

Kontexte
Den Meerschweinchen dienen Sägespäne als Streu. Den Kuchen mit Schokostreuseln bedecken. Bei der Flurbereinigung wird der Streubesitz, der sich aus Erbteilung ergab, zusammengelegt.
Eine Streudose für Puderzucker, ein Streugutbehälter. Das Streulicht der Stadt erschwert Sternbeobachtungen. Die alten Obstbäume auf Streuobstwiesen bieten vielen Insekten einen Lebensraum. Das Streusalz greift den Lack der Fahrzeuge an. Die Streuschicht im Wald schützt das Bodenleben. Der Streusplitt wird on den Schuhsohlen ins Haus getragen.
Die Einstreu im Stall regelmäßig erneuern. Der gestresste Mensch sucht am Abend Zerstreung.

Adjektive
streufähig  zerstreut  blumenstreuend   blumenbestreut  kiesbestreut  rosenbestreut  sandbestreut  zuckerbestreut  zuckerüberstreut

Kontexte
streufähiger Dünger, ein zerstreuter Schüler, blumenstreuende Kinder, ein blumenbestreuter Eingang, ein kiesbestreuter Weg, zuckerüberstreuter Kuchen

stricken

Wortfamilie stricken

                                                                                                         Männer sind eben einfach gestrickt.
Verben
stricken  anstricken umstricken  verstricken

Kontexte
* stricken, anstricken *
einen Pullover stricken, einen Kragen anstricken
* umstricken, verstricken*
das ganze Schulwesen muss umgestrickt werden, er war in einen Skandal verstrickt, sich in Lügen verstricken

Substantive
Strick  Fallstrick  Galgenstrick  Kälberstrick
Strickerei  Strickjacke  Strickleiter  Strickmaschine  Strickmuster  Stricknadel

Kontexte
mit einem Strick festbinden, jemand aus seinen Worten einen Strick drehen; wenn alle Stricke reißen, müssen wir Klage erheben; wir müssen jetzt an einem Strick ziehen ( gemeinsam handeln );
über diesen Fallstrick ist er prompt gestolpert, nimm dich vor dem Galgenstrick in Acht, jemand mit einem Kälberstrick fesseln;
eine Strickerei gründen, die Strickerei ist mir zu mühsam, eine Strickjacke anziehen, die Strickleiter hochklettern, mit der  Strickmaschine arbeiten, ein Strickmuster aus dem Handarbeitsbuch heraussuchen, Maschen mit der Stricknadel aufnehmen.

Adjektiv: handgestrickt
eine handgestrickte Mütze