schicken

Wortfamilie schicken

 

 

                                                                                                                        Da kannst du mal deine Geschicklichkeit beweisen.

Verben
schicken   abschicken   anschicken    ausschicken   hinausschicken    beschicken   einschicken   hereinschicken   entgegenschicken   fortschicken   herschicken   hinschicken   hinterherschicken   losschicken  mitschicken    nachschicken  verschicken   vorschicken   vorausschicken   wegschicken   zuschicken    zurückschicken

Kontexte
* schicken *
ein Paket schicken, einen Vertreter schicken, Gas durch eine Leitung schicken, ein Faustschlag schickte ihn zu Boden, einen Übeltäter zum Direktor schicken, jemand in den April schicken,
* abschicken,  anschicken *
einen Brief abschicken, sich anschicken, ins Bett zu gehen
* ausschicken, hinausschicken *
einen Boten ausschicken, die Kinder hinausschicken
* beschicken *
einen Markt beschicken ( dort verkaufen )
* einschicken, hereinschicken *
ein Gerät wegen Gewährleistung einschicken,
den nächsten Kandidaten hereinschicken
* entgegenschicken, fortschicken *
dem Schiff mit Maschinenschaden einen Schlepper entgegenschicken,
die überzähligen Helfer fortschicken
* herschicken, hinschicken, hinterherschicken *
jemand hinschicken / herschicken, um zu helfen
Ich habe ihm einen Mitarbeiter hinterhergeschickt.
* losschicken, mitschicken, nachschicken, verschicken *
Boten losschicken, einen Begleiter mitschicken, jemand die Post nachschicken, Rechnungen verschicken
* vorschicken, vorausschicken *
Zur Begründung der Kündigungen schickte er die Personalchefin vor.
das Gepäck vorausschicken
Ich möchte meiner Stellungnahme vorausschicken, dass ich keinerlei finanzielles Interesse an der Baumaßnahme habe.
* wegschicken, zuschicken, zurückschicken *
Ich habe ihn weggeschickt, damit wir ungestört sind.
Bitte schicken Sie mir Ihr Angebot bis zum 20. des Monats zu.
Wir schicken Ihnen die Pläne zur Überarbeitung zurück.

Substantive: Beschickung  Verschickung
die Beschickung der Schmelzöfen, die Verschickung der Juden nach Auschwitz

schminken

Wortfamilie schminken

Verben: schminken  abschminken
sich auffällig schminken, dieser Bericht ist ziemlich zu seinem Vorteil geschminkt, diese Illusion kannst du dir abschminken

Substantive: Schminke  Schminkstift Schminktopf

Adjektiv: ungeschminkt
Willst du die ungeschminkte Wahrheit hören?

Stern

Wortfamilie Stern

                                                                                     Ihr Urlaub stand unter keinem guten Stern.

Substantive
Sternbild  Sterndeuter  Sternfahrt  Sterngucker  Sternhaufen  Sternenhimmel  Sternmarsch  Sternschnuppe  Sternstunde  Sternwarte  Sternzeichen
Abendstern  Morgenstern  Filmsternchen  Gestirn  Glücksstern

Kontexte
der Erfolg dieser Aktion steht in den Sternen ( ist ungewiss ), für jemand die Sterne vom Himmel holen wollen,  ein neuer Stern geht am Modehimmel auf,
seine Expedition stand unter keinem glücklichen Stern, ein 4-Sterne-Hotel.

Adjektive
sternförmig  sternklar  sternlos  sternhagelvoll ( betrunken ) sternhell

Kontexte
eine sternförmige Blüte, ein sternklarer Himmel, eine sternlose Nacht,  er wankte sternhagelvoll nach Hause, eine sternhelle Landschaft

Stadt

Wortfamilie Stadt

Verb: verstädtern
verstädtertes Umland

Substantive
Es werden nur einige Zusammensetzungen genannt.
Stadtarchiv  Stadtautobahn  Stadtbezirk  Stadtbild  Stadtbummel  Städtchen  Städtebau  Städtepartnerschaft  Stadtplanung  Städter Stadtkind  Stadtmensch  Stadtkern  Stadtmitte  Stadtrand  Stadtgrenze  Stadtumland   Stadtstaat  Stadtmauer  Stadtteil  Stadtplan  Stadtväter Stadtrat  Stadtverwaltung  Stadtplaner  Stadtstreicher  Stadtwerke
Großstadt  Kleinstadt  Vorstadt  Hauptstadt  Weltstadt  Landstädtchen
Großstädter

Adjektive und Adverbien
städtisch  großstädtisch usw. stadtnah  stadtbekannt  städtebaulich
stadteinwärts  stadtauswärts

spinnen

Wortfamilie spinnen

                                                    Jetzt spinnt der Computer schon wieder.
Verben
spinnen  einspinnen  umspinnen  verspinnen  weiterspinnen

Kontexte
* spinnen, einspinnen*
Seidenraupen spinnen Kokons, Seemannsgarn spinnen, eine Intrige spinnen.
Spinnst du ( bist du verrückt )?
die Larve spinnt sich ein, sich in Träumereien einspinnen und die Umwelt vergessen
* umspinnen, verspinnen *
die Pilzfäden umspinnen die Wurzeln, Wolle zu Garn verspinnen
* weiterspinnen *
den Gesprächsfaden / einen Gedanken weiterspinnen

Substantive
Spinne  Wäschespinne  Spinnwebe  Spinner
Spinnerei  Spinnrad  Gespinst  Versponnenheit

Kontexte
vor Spinnen Angst haben, die Wäsche auf einer Wäschespinne trocknen, Spinnweben abkehren, mit diesem Spinner will ich nichts zu tun haben,
eine Spinnerei betreiben, seine Pläne sind nur Spinnereien, das Spinnrad war früher ein wichtiges Gerät im Haushalt, die Gespinste der Gespinstmotte, seine weltfremde Versponnenheit

Adjektive: spinnefeind  versponnen
Die ehemaligen Freunde sind sich jetzt spinnefeind.
ein versponnener Einsiedler