krank

Wortfamilie krank

                                                 Spielst du jetzt den ganzen Tag krank?
Verben
kranken  erkranken  krankfeiern  kranklachen  krankschreiben
kränken  kränkeln

Kontexte
* kranken, erkranken  *
das Schulsystem krankt an der Dominanz der Noten, an Tuberkulose erkranken;
* krankfeiern, kranklachen, krankschreiben *
man muss nicht bei jeder Erkältung gleich krankfeiern; wir lachten uns über seine Kalauer krank; ich lasse mich jetzt krankschreiben
* kränken, kränkeln *
ich wollte dich nicht kränken, mein Mann kränkelt seit Monaten.

Substantive
Kranke  Krankenblatt  Krankengeld  Krankengeschichte  Krankenhaus  Krankheit  Augenkrankheit  Berufskrankheit  Kinderkrankheit  Krankenlager  Krankmeldung  Krankschreibung
Erkrankung  Atemwegserkrankung  Neuerkrankung

Kontexte
der Kranke nimmt Medikamente ein, das Krankenblatt enthält die  Befunde, Krankengeld beziehen, die Krankengeschichte gibt Hinweise auf die Art der Erkrankung,  ins Krankenhaus eingeliefert werden, eine Krankheit  heilen, wegen einer Augenkrankheit operiert werden, diese Programmfehler sind halt noch Kinderkrankheiten,
nach langem Krankenlager sterben, eine Krankmeldung erhalten, eine Krankschreibung ausstellen,
eine Erkrankung des Herzens feststellen, wegen einer Atemwegserkrankung inhalieren müssen, einer Neuerkrankung vorbeugen

Adjektive
krank  kränklich  krankhaft
alkoholkrank  gemütskrank  herzkrank  liebeskrank  schwerkrank  sterbenskrank   todkrank  zuckerkrank

Kontexte
krank zu Bett liegen, unheilbar krank sein, krank vor Heimweh, ein kränkliches Kind, eine krankhafte Wahnvorstellung,
eine Ambulanz für Alkoholkranke, einem Gemütskranken seelischen Beistand leisten, einen Herzkranken operieren, liebeskrank wegen unerwiderter Liebe,  schwerkrank wegen einer Blutvergiftung, sterbenskrank / todkrank das Bett hüten, ein zuckerkranker Patient

Kruste

Wortfamilie Kruste

Verb: überkrusten  verkrusten
ein von Salz überkrusteter Boden; eine verkrustete Wunde; es ist schwierig, die verkrusteten Strukturen der Partei aufzubrechen

Substantive
Kruste  Krustentier  Brotkruste  Erdkruste  Schmutzkruste  Schneekruste  Staubkruste  Zuckerkruste

Kontexte
Ich mag die Kruste des Brotes am liebsten mit Schinken. Krustentiere sind die Spezialität dieses Lokals. Die Brotkruste ist hart geworden. Die Erdkruste ist nur einige Kilometer dick. Eine Schmutzkruste von der Skulptur abtragen. Die Schneekruste aufschlagen. Die  Staubkruste abspritzen. Gebäck mit einer Zuckerkruste.

Adjektive: krustig  blutverkrustet
ein krustiges Endstück des Brotlaibes, ein blutverkrustetes Bein


kristallisieren

Wortfamilie kristallisieren

Verben: kristallisieren  auskristallisieren  herauskristallisieren  umkristallisieren
In der übersättigten Lösung kristallisiert das Salz. Die Salzsole wird in Siedepfannen auskristallisiert. Es hat sich herauskristallisiert, wie der Ölschiefer gewonnen werden kann.
Unter hohem Druck wird die Kohle zu Diamanten umkristallisiert.

Substantive
Kristall  Kristallgitter Bergkristall  Eiskristall  Quarzkristall
Kristallglas  Kristallkugel  Kristallleuchter  Kristallschale
Bleikristall

Kontexte
Kristalle züchten; der Lichtstrahl wird im Kristall umgelenkt;
die Atome sind in einem Kristallgitter angeordnet; ein Bergkristall  besteht aus Quarz und wird durch Schleifen verarbeitet; die Eiskristalle haben sich über Nacht gebildet; Quarzkristalle sind in vielen Mischkristallen enthalten;
Kristallglas ist geschliffenes Glas; man fertigt daraus Kristallkugeln,  Kristallleuchter und Kristallschalen; Bleikristall ist ein leicht zu schleifendes Kristallglas.

Adjektive
kristallin  kristallhell  kristallklar

Kontexte
die kristalline Struktur des Gesteins, kristallhelle Gläser, kristallklares Wasser

krümmen

Wortfamilie krümmen

 

                                                                                                                                                Na, ein bisschen krumm ist er ja.

Verben
krümmen  verkrümmen  zusammenkrümmen  krummlachen  krummlegen  krummnehmen

Kontexte
* krümmen, verkrümmen *
ein Rohr krümmen, sich vor Schmerzen krümmen, sich vor Lachen krümmen; er kann niemand ein Haar krümmen; der Baum ist gekrümmt; die Wirbelsäule ist verkrümmt.
* zusammenkrümmen, krummlachen *
Er lag zusammengekrümmt auf dem Boden. Wir haben uns über seine Grimassen krummgelacht.
* krummlegen, krummnehmen *
Sie hat sich ein Leben lang krummgelegt, um ihre Kinder durchzubringen. Nimm es nicht krumm; das war nicht böse gemeint.

Substantive
Krümmung  Erdkrümmung  Flusskrümmung  Straßenkrümmung  Krümmungsradius  Krummholz  Krummsäbel  Krummschwert
Krümmer  Abgaskrümmer

Kontexte
Die Krümmung der Linse messen. An der Krümmung der Straße ein nachlinks weisendes Schild aufstellen. Die Erdkrümmung begrenzt auf dem Meer die Sichtweite. An einer Flusskrümmung wurd unser Boot ans Ufer gedrückt. Die Straßenkrümmung lässt den Gegenverkehr erst spät erkennen. Der Krümmungsradius beträgt 2 m. Am Steilhang wächst nur Krummholz. Die Sarazenen waren mit  Krummsäbeln und Krummschwertern bewaffnet.
In der Leitung einen Krümmer einbauen. Der Abgaskrümmer ist durchgerostet.

Adjektive: krumm  krummbeinig
ein krummer Baum, eine krumme Nase, ein krummbeiniger Seemann

kreuzen

Wortfamilie kreuzen

Verben
kreuzen  ankreuzen  aufkreuzen  kreuzigen  bekreuzigen  durchkreuzen  einkreuzen  rückkreuzen  überkreuzen

Kontexte
* kreuzen *
mit gekreuzten Beinen auf dem Boden sitzen, unsere Briefe haben sich gekreuzt; die beiden Bundesstraße kreuzen sich hier; zwei Schafrassen miteinander kreuzen; unsere Lebenswege haben sich schon zweimal gekreuzt.
* ankreuzen, aufkreuzen *
die richtige Lösung ankreuzen, bei einer Party ohne Einladung aufkreuzen
* kreuzigen, bekreuzigen *
Die Römer haben aufständische Sklaven gekreuzigt. Die Gläubigen bekreuzigten sich vor dem Altar.
* durchkreuzen, einkreuzen *

Sie hat meine Pläne durchkreuzt, indem sie den Auftrag anderweit vergeben hat. Wir haben die Hochlandrinder in unser Fleckvieh eingekreuzt.
* rückkreuzen, überkreuzen *
Die Schädlingsresistenz von Nutzpflanzen kann man erhöhen, indem man sie mit Wildformen rückkreuzt. Die Straße und die Bahnlinie überkreuzen sich mehrfach.

Substantive
Kreuz  Kreuzass  Kreuzblütler  Kreuzfahrer / Kreuzritter  Kreuzfahrt  Kreuzfeuer  Kreuzschlitzschraube  Kreuzschmerzen  Kreuzstich Kreuzverhör  Kreuzweg  Kreuzworträtsel
Altarkreuz  Andreaskreuz  Autobahnkreuz  Balkenkreuz  Drehkreuz  Ehekreuz  Fadenkreuz   Gipfelkreuz    Hakenkreuz  Hohlkreuz  Landekreuz  Ritterkreuz  Wegekreuz  Rot-Kreuz-Schwester
Kreuzer  Panzerkreuzer  Straßenkreuzer  Kreuzung  Kreuzungspunkt

Kontexte zu Kreuz
Die wichtigen Positionen habe ich durch Kreuze gekennzeichnet. Ein Kettchen mit einem Kreuz um den Hals tragen. Der Junge ist ein Kreuz für seine Eltern. Schließlich musste er doch zu Kreuze kriechen und nachgeben. Schmerzen im Kreuz haben. Drei Kreuze machen
( erleichtert sein ), dass die Gefahr überstanden ist. Der Verkäufer hat ihn mit diesem scheinbar unschlagbaren Angebot aufs Kreuz gelegt
( übertölpelt ).

weitere Kontexte
Einen Stich ( im Kartenspiel ) mit der Kreuzass  machen. Die Kronblätter der Kreuzblütler sind kreuzweise angeordnet. Die
Kreuzfahrer / Kreuzritter  haben Jerusalem erobert. Eine Kreuzfahrt in die Karibik. Ins Kreuzfeuer der Kritik geraten. Für die Kreuzschlitzschrauben brauchst du einen anderen Schraubenzieher. Vom schweren Heben habe ich Kreuzschmerzen. Ein Tischtuch mit  Kreuzstichen verzieren. Im Kreuzverhör hat sich der Angeklagte in Widersprüche verwickelt. Ein Kreuzweg führt hinauf zur Wallfahrtskirche. Sich die Zeit mit einem Kreuzworträtsel vertreiben. Der Papst rief zum Kreuzzug auf. Einen Kreuzzug gegen die Aufrüstungspläne der Regierung führen.
Vor dem Altarkreuz niederknien. Sich bei einer Wanderung am Andreaskreuz ( ein liegendes Kreuz ) orientieren. An diesem  Autobahnkreuz kommt es häufig zum Stau. Ein Balkenkreuz im Dachstuhl sorgt für die Stabilität. Den Tiergarten durch ein Drehkreuz verlassen. Hongkong als Drehkreuz des Handels in Ostasien. Jetzt hast auch du, das Ehekreuz zu ertragen ( meist scherzhaft ). In das Fadenkreuz der Steuerfahndung geraten. Am Gipfelkreuz bot sich uns ein herrlicher Rundblick. Hakenkreuze waren auf die Mauer geschmiert. Gegen das Hohlkreuz hilft Gymnastik. Das Landekreuz kennzeichnet den Landeplatz. Ein Ritterkreuz verleihen. Ein Wegekreuz beschildern.  Die Flüchtlinge werden von Rot-Kreuz-Schwestern betreut.
Die USA haben mehrere Kreuzer in den Persischen Golf entsandt. Der Panzerkreuzer ist mit Raketen bewaffnet. Die amerikanischen Straßenkreuzer sind bei uns aus der Mode gekommen.  Eine ampelgeregelte Kreuzung. Am Kreuzungspunkt wichtiger Handelsstraßen liegen. Das Maultier ist eine Kreuzung aus Pferd und Esel.

Adjektive und Adverbien
kreuzbrav  kreuzelend  kreuzfidel  kreuzgefährlich
kreuzunglücklich  kreuzungsfrei
kreuzweise  überkreuz

Kontexte
kreuzbrave einfache Leute; mir ist kreuzelend; eine kreuzfidele Geburtstagsgesellschaft; ein kreuzgefährlicher Klettersteig; er war kreuzunglücklich über die verpasste Chance; die Schnellstraße kreuzungsfrei über die bestehenden Straßen führen;
die Patronengurte kreuzweise über der Brust tragen; ich bin mit meinem ehemaligen Freund überkreuz gekommen.