kochen

Wortfamilie kochen


                                                                                                       Die Schürze brauchen wir eigentlich nicht zum Kochen.
Verben
kochen  abkochen  aufkochen  auskochen  durchkochen  einkochen  hochkochen  vorkochen  zerkochen  überkochen  verkochen  köcheln

Kontexte
* kochen *
Kartoffeln kochen, vor Wut kochen; der Chef kocht, weil die Lieferung nicht rausgegangen ist; die Volksseele kocht, sein eigenes Süppchen  kochen
* abkochen, aufkochen, auskochen *
nur abgekochtes Leitungswasser verwenden, das Wasser aufkochen lassen und die Würstchen hineingeben, die Wäsche des Kranken auskochen.
* durchkochen, einkochen, hochkochen *
Die Kartoffeln sind nicht ganz durchgekocht. Heuer will ich Pflaumen einkochen. Der Ärger ist bei den Mitarbeitern hochgekocht.
* vorkochen, zerkochen, überkochen *
Ich habe schon für morgen vorgekocht. Das Gemüse ist ziemlich zerkocht. Lass die Milch nicht überkochen! Die Wut der Schwarzen kochte wegen dieses Skandals über.
* verkochen, köcheln *
Das Wasser ist verkocht. Die Pilze noch  10 Minuten köcheln lassen.

Substantive
Koch  Chefkoch  Fernsehkoch  Sternekoch  Kochbuch  Kocherei  Kochkunst  Kochkurs  Kochlöffel  Kochsalz  Kochsalzlösung  Kochshow  Kochtopf  Schnellkochtopf  Kochwäsche
Campingkocher  Eierkocher  Gaskocher  Teerkocher  Wasserkocher
Küche  Küchenrolle  Küchenschrank  Küchenzeile
Bordküche  Einbauküche Garküche  Gemeinschaftsküche  Gerüchteküche  Giftküche  Großküche  Hexenküche  Puppenküche  Waschküche  Wohnküche

Kontexte
er lernt Koch, der Chefkoch auf einem Kreuzfahrtschiff, ein bekannter Fernsehkoch / Sternekoch, ein Rezept aus dem Kochbuch, die tägliche Kocherei, asiatische Kochkunst, im Kochkurs Neues lernen, mit dem Kochlöffel herumfuchteln, jodiertes Kochsalz, eine Kochsalzlösung spritzen, eine Kochshow präsentieren, die Zutaten in den Kochtopf geben, mit dem Schnellkochtopf arbeiten, die Kochwäsche aussortieren;
mit dem Campingkocher eine Suppe zubereiten, andere Kochgeräte: Eierkocher, Gaskocher, Teerkocher, Wasserkocher.
die Küche mit Küchenmöbel einrichten, ein Blatt von der  Küchenrolle abreißen, das Geschirr im Küchenschrank abstellen, eine Zwei-Zimmer-Wohnung mit Küchenzeile ; in Teufelsküche geraten, in der bayerischen Küche liebt man Klöße;
die Bordküche im Flugzeug, mit einer Einbauküche kann man schlecht umziehen, in Hongkongs Straßen kann man sich gut an Garküchen verpflegen, eine Gemeinschaftsküche im Studentenwohnheim, die Gerüchteküche sagt dazu einiges, ein Gerücht aus der Giftküche der feindlichen Propaganda, die Großküche der Klinik, etwas kommt aus der Hexenküche der Chemie, eine Puppenküche als Weihnachtsgeschenk, wir gerieten in richtiges Waschküchenwetter, uns genügt eine  Wohnküche.

Adjektive
kochend heiß  kochfest  ausgekocht

Kontexte
kochend heißes Wasser, ein wenig kochfestes Gewebe, ein ausgekochter Spitzbube

kontra

Wortfamilie kontra

Verben
kontern  auskontern  kontrahieren  konterkarieren  kontrastieren

Kontexte
* kontern, auskontern *
mit guten Argumenten kontern, den Angriff des Gegners kontern, den Gegner auskontern
* kontrahieren, konterkarieren, kontrastieren *
der Herzmuskel kontrahiert sich im Sekundentakt, wir konnten seine Intrige konterkarieren, kontrastierende Farben

Substantive
Kontra  Kontrakt  Kontrahent  Kontraindikation
Konter  Konterfußball  Konterrevolution  Konterschlag
Kontrast  Kontrastmittel  Kontrastprogramm

Kontexte
sie gibt ihm kräftig Kontra, einen Kontrakt abschließen, einen
Kontrahenten schlecht aussehen lassen, Herzschwäche ist eine   Kontraindikation  für dieses Medikament, die Konterrevolution niederschlagen, einen Konter landen,  mit Konterfußball zum Erfolg kommen, mit einem Konterschlag den Gegner überraschen, im Kontrast zum früheren Amtsinhaber handeln, ein Kontrastmittel für eine Röntgenaufnahme, ein interessantes Kontrastprogramm liefern

Adjektive
konträr  kontraindiziert  kontraproduktiv  konterrevolutionär  kontrastreich

Kontexte
konträre Standpunkte, kontraindizierte Medikamente, eine konterrevolutionäre Bewegung, dieser Vorstoß ist  kontraproduktiv, kontrastreiche Fotos, eine kontrastreiche Landschaft

Kopf

Wortfamilie Kopf

                                        Das wächst mir allmählich über den Kopf.
Verben
köpfen  einköpfen  kopfrechnen  kopfstehen

Kontexte
* köpfen, einköpfen *
ein gekochtes Ei köpfen, den Verurteilten mit dem Fallbeil köpfen,
eine Distel köpfen, den Ball ins Tor köpfen, den Ball unbedrängt einköpfen
* kopfrechnen, kopfstehen *
Er kann gut kopfrechnen. Die Menschen standen kopf, als die siegreiche Mannschaft einmarschierte.

Substantive
Kopf  Köpfchen  Kopfarbeiter  Kopfbahnhof  Kopfball  Kopfbedeckung  Kopfbewegung  Kopfbogen  Kopfende Kopffüßer  Kopfgeburt  Kopfgeld  Kopfhaut  Kopfhörer  Kopfjagd  Kopfkino  Kopfkissen  Kopflage  Kopfmensch  Kopfnicken  Kopfnuss  ( Stoß mit der Faust an den Kopf ) Kopfpauschale  Kopfprämie  Kopfputz  Kopfsalat  Kopfschmerzen  Kopfschmuck  Kopfschuss  Kopfschütteln  Kopfschützer  Kopfsprung  Kopfstand  Kopfsteinpflaster  Kopfsteuer  Kopfstimme  Kopfstoß  Kopfstück  Kopfstütze  Kopftuch  Kopfverletzung  Kopfweh  Kopfweide  Kopfwäsche  Kopfzahl  Kopfzeile  Kopfzerbrechen
Betonkopf  Blütenköpfchen  Brausekopf  Briefkopf  Brückenkopf  Bubikopf  Charakterkopf  Dickkopf  Dummkopf  Duschkopf  Döskopp  Glatzkopf  Graukopf  Hinterkopf  Hitzkopf  Hohlkopf  Kahlkopf  Kehlkopf  Kindskopf  Knallkopf  Krautkopf  Lockenkopf  Quatschkopf  Querkopf  Schraubenkopf  Schwachkopf  Starrkopf  Strohkopf  Totenkopf  Trotzkopf  Wasserkopf ( 1, Missbildung 2.ein bürokratischer Wasserkopf ) Wirrkopf

Kontexte zu Kopf
ein kluger Kopf, die Leute standen Kopf an Kopf, sich etwas in den Kopf setzen, ihr Schicksal geht mir nicht aus dem Kopf, nicht auf den Kopf gefallen sein ( gewitzt sein ), mir brummt der Kopf, schlag dir das aus dem Kopf! mach dir keinen Kopf ( mach dir keine Sorgen / Gedanken)! Kopf hoch! die Köpfe zusammenstecken, mit dieser scharfen Rüge hat er sie vor den Kopf gestoßen, den Kopf voll haben, ich mach das, auch wenn du dich auf den Kopf stellst, jemands Kopf fordern, da müssen Köpfe rollen, mit dem Kopf durch die Wand wollen, Kopf und Kragen riskieren, bei der Ausgangssperre ist mir fast die Decke auf den Kopf gefallen; den Kopf für einen Fehlschlag hinhalten, er versuchte noch seinen Kopf zu retten, Hals über Kopf flüchten, den Kopf gerade noch aus der Schlinge ziehen, sich gegenseitig die Köpfe einschlagen, da muss man sich ja an den Kopf fassen, den Kopf in den Sand zu stecken bringt doch nichts! Jemand auf den Kopf zusagen, dass man ihn durchschaut, der Erfolg ist ihm zu Kopf gestiegen, in einer brenzligen Situation einen kühlen Kopf behalten, jemand den Kopf waschen ( zurechtweisen ), jetzt nur nicht den Kopf verlieren, der Kopf steht mir jetzt nicht nach Späßen, man muss den Sachverhalt vom Kopf auf die Füße stellen, wie vor den Kopf geschlagen sein, die Sache geht mir im Kopf herum; es will nicht in meinen Kopf hinein, dass es keinen Ausweg gibt; den Kopf hängen lassen, etwas im Kopf ausrechnen, der Kopf der Aufständischen; das wurde über die Köpfe der Betroffenen hinweg entschieden; der Kopf einer Marschkolonne, der Kopf einer Schraube / einer Stecknadel, Nägel mit Köpfen machen ( keine halben Sachen machen ), ein Kopf Salat, der Kopf eines Briefbogens;
da braucht man Köpfchen ( Verstand )

Adjektive und Adverbien
kopflastig  kopflos  kopfscheu  kopfschüttelnd  dickköpfig  janusköpfig  starrköpfig  trotzköpfig  verkopft  wirrköpfig
kopfabwärts  kopfüber  kopfunter

Kontexte
ein kopflastig beladenes Flugzeug, kopflos flüchten,  lass dich durch die Kritik doch nicht kopfscheu machen, sich kopfschüttelnd abwenden, sei doch nicht so dickköpfig! die direkte Demokratie erweist sich als janusköpfig, starrköpfig hielt er an seinem Entschluss fest, ein trotzköpfiges Kind, eine verkopfte Predigt, ein wirrköpfiger Phantast,
die Fledermäuse hingen kopfabwärts an der Decke, sich kopfüber in den See stürzen, kopfunter im Wasser treiben.

Körper

Wortfamilie Körper

                                                                          Ein Gefühl für den eigenen Körper bekommen.
Verben

verkörpern

Kontext
im Film die Rolle des Helden verkörpern, diese Landschaft verkörpert ein wahres Naturparadies

Substantive
Körper  Körperbau  Körperbemalung  Körperbewegung  Körperbeherrschung  Körperbehinderung  Körperbildung  Körpereinsatz
Körperertüchtigung  Körpererziehung  Körperflüssigkeit  Körperfülle  Körpergefühl  Körpergeruch  Körpergröße Körperhaltung  Körperkontakt  Körperkraft  Körperkult  Körpermaße  Körperpflege  Körperschaden  Körpersprache  Körpertäuschung  Körperteil  Körperverletzung  Körperwärme
Körperschaft  Körperschaftssteuer  Selbstverwaltungskörperschaft  Verkörperung

einige Kontexte
Körper und Geist trainieren, am ganzen Körper zittern, den Körper abhärten, ein athletischer Körperbau; Körperbildung an Armen, Schultern, Rumpf und Beinen; Fußball mit entschlossenem, aber fairem Körpereinsatz spielen; die Körperertüchtigung sollte in der Erziehung nicht vernachlässigt werden; die Krankheitserreger werden durch Körperflüssigkeiten übertragen; seine Größe und Körperfülle sind beachtlich; Tanz vermittelt ein besonderes Körpergefühl; den Körpergeruch durch Parfüm überdecken; auf aufrechte Körperhaltung achten; Babys brauchen viel Körperkontakt; ein Mann enormer Körperkräfte; der Körperkult der Griechen; er hat keinen Körperschaden davongetragen; die Körpersprache des Redners ließ seine Begeisterung erkennen; mit einer Körpertäuschung ließ er den Torwart in die falsche Ecke hechten; ein empfindlicher Körperteil, wegen fahrlässiger Körperverletzung bestraft werden; Zittern erzeugt Körperwärme;
die Handwerkskammer als Körperschaft des öffentlichen Rechts, Aktiengesellschaften müssen Körperschaftssteuer bezahlen; die Gemeinden sind Selbstverwaltungskörperschaften; Don Quichotte ist die Verkörperung des weltfremden Edelmannes

weitere Substantive
Antikörper  Bahnkörper Blutkörperchen  Feuerwerkskörper  Flugkörper  Fremdkörper  Heizkörper  Himmelskörper  Hohlkörper  Lehrkörper  Leuchtkörper  Oberkörper  Sprengkörper  Straßenkörper  Truppenkörper  Unterkörper
Ganzkörperbadeanzug  Ganzkörperbestrahlung  Ganzkörperbekleidung

Adjektive
körperlich  körperbehindert  körperbetont   körpereigen  körperfeindlich  körpergerecht  körperschaftlich  körperschaftssteuerpflichtig

Kontexte
körperliche Arbeit, körperliche Gebrechen, körperbehindert sein,
körperbetonter Schnitt, körpereigene Abwehrkräfte, eine körperfeindliche Philosophie, körpergerechte Sitze, ein körperschaftlicher Zusammenschluss, körperschaftssteuerpflichtige Handelsgesellschaften

kommen

Wortfamilie   kommen

                                          Es ist  schwer, da heranzukommen.
Verben
kommen  abkommen   ankommen   drankommen   herankommen   aufkommen    heraufkommen   draufkommen   auskommen
herauskommen   hinauskommen   bekommen ( siehe eigenen Eintrag )
beikommen   herbeikommen   daherkommen   davonkommen    dazwischenkommen   drankommen   durchkommen   entkommen   entgegenkommen  freikommen   fortkommen   gleichkommen   hereinkommen   hineinkommen   herkommen   daherkommen   hinkommen   hinterherkommen   dahinterkommen   hochkommen   gleichkommen  klarkommen  loskommen   mitkommen   nachkommen   nahekommen   näherkommen   niederkommen   übereinkommen   überkommen    herüberkommen   hinüberkommen   rüberkommen   umkommen    umhinkommen   herumkommen   unterkommen   herunterkommen   verkommen    vervollkommnen   vorkommen   vorankommen   vorbeikommen   vorwärtskommen   wegkommen   hinwegkommen   weiterkommen   wiederkommen   zukommen   dazukommen   hinzukommen   zurechtkommen   zuvorkommen   zurückkommen   zusammenkommen

Kontexte
* kommen *
nach Hause kommen, ins Haus kommen, von der Arbeit kommen, zu Besuch kommen, auf eine Idee kommen, nicht infrage kommen, ins Grübeln kommen, ins Schwitzen kommen, in den Sinn kommen, einer Gaunerei auf die Schliche kommen, dem Täter auf die Spur kommen, ans Ziel kommen. Es ist ohne Vorzeichen so gekommen. Den Gegner beim Boxkampf kommen lassen.
Das kommt vom Faulenzen. Der Winter kam über Nacht. Der Operierte kam wieder zu sich. Das kommt mir un/gelegen. Sie kam unerwartet.
* abkommen *
vom Weg abkommen, von einer Methode wieder abkommen, vom Sprungbrett gut abkommen
* ankommen, drankommen *
Wir sind am Ziel angekommen. Die Botschaft ist bei mir angekommen. Mein Beitrag ist bei den Zuhörern gut angekommen. Es wird darauf ankommen, bei den ersten zu sein.
Das Buch steht ganz oben im Regal; ich komm da nicht dran.
Einen Augenblick noch, Sie kommen gleich dran.
*  herankommen *
Wir sollten das erst mal an uns herankommen lassen, bevor wir teure Maßnahmen ergreifen.
An diese Bestleistung kommt zur Zeit kein anderer heran.
Es ist schwer an ihn persönlich heranzukommen.
Das kommt nahe an Betrug heran.
* aufkommen, heraufkommen, draufkommen *
ein Gewitter kommt auf, Zweifel kommen auf
Für die Unkosten komme ich auf.
Pech für ihn, dass der Schwindel aufgekommen ist.
Gegen diesen Gegner kommst du nicht auf.
Ich bin beim Sprung neben der Matte aufgekommen.
Er möchte nicht heraufkommen ( in den 2. Stock ).
Ich bin draufgekommen, dass es anders viel leichter geht.
* auskommen, herauskommen, hinauskommen *
Mit dem Holzvorrat kommen wir in diesem Winter gut aus.
Er kommt nicht ohne Zigaretten aus.
Wir müssen miteinander auskommen, auch wenn es uns schwerfällt.
Der Hammer ist mir ausgekommen und auf den Zeh gefallen.
Er ist aus dem Kriegsgebiet gerade noch rechtzeitig herausgekommen.
Das neue Modell ist jetzt herausgekommen.
Bei der ganzen Aktion ist nichts von Bedeutung herausgekommen.
Für ihn ist es nur wichtig, dabei groß herauszukommen.
Ich bin nur über die Grenzen von Europa hinausgekommen.
Das Projekt ist über die Planungsphase nicht hinausgekommen.
* bekommen * wird als eigenes Stammverb behandelt. Siehe dort!
* beikommen, herbeikommen *
Er fädelt seine Intrigen so geschickt ein, dass ihm nicht beizukommen ist.
Er kam aufgeregt herbei, um sich vielmals zu entschuldigen.
* daherkommen, dahinkommen, davonkommen *
Wie kann man nur so schlampig daherkommen. Das ist daher ( getrennt! )gekommen, weil du es nicht gleich gemacht hast.
Wir sind noch einmal glimpflich davongekommen.
Aber: Das ist davon gekommen, dass er nicht aufgepasst hat.
Im jeweils 2. Satz ist / daher bzw. davon / selbständiges Relativadverb, das den Nebensatz ankündigt. Betonung!
* dazwischenkommen *
Ich kann unsere Verabredung leider nicht einhalten, weil mir etwas dazwischengekommen ist.
* drankommen *
Ich bin endlich am Schalter endlich drangekommen.
Das Geschirr ist im obersten Fach; ich komme da nicht dran.
* durchkommen *
Wir sind anstandslos durch die Straßensperren durchgekommen.
Bist du telefonisch durchgekommen?
Gerade ist im Rundfunk die Nachricht von einem Großfeuer durchgekommen.
Mit meinem Englisch komme ich überall durch.
Mit dieser Ausrede kommst du bei mir nicht durch.

* entkommen, entgegenkommen *

der Polizei entkommen, es gab kein Entkommen, sie kam mir auf der Treppe entgegen, mit diesem Preis bin ich ihnen sehr entgegengekommen, diese Aufgabe kommt meinen Neigungen sehr entgegen.
* fortkommen, freikommen *
Es wird Zeit, dass ihr fortkommt.
Aus dem Lagerraum sind Kupferkabel fortgekommen.
Er ist aus der Lagerhaft freigekommen.
* gleichkommen, heimkommen *
Die Verfahrenseinstellung kommt einem Freispruch gleich.
Er ist erst nachts heimgekommen.
* hereinkommen, hineinkommen *
Die Herbstware ist gerade hereingekommen.
Die Veranstaltung war so überlaufen, dass wir nicht mehr hineingekommen sind. Ich habe ein halbes Jahr ausgesetzt und muss in die
Zeichensoftware erst wieder hineinkommen.
* herkommen, daherkommen, hinkommen *
Komm mal her! Aus welchem Land kommen Sie her?
Wo sollen denn die Fachkräfte für diesen Betrieb herkommen?
mit schleppenden Schritten daherkommen.
Aber: Das kann nur daher ( ! ) kommen, dass du nicht aufgepasst hast.
( Betonung! Verweis auf den Nebensatz )
Ich soll zu ihm hinkommen.
Wir werden mit den Gehwegplatten hinkommen ( sie reichen aus ).
* hinterherkommen, dahinterkommen “
Hinterher kommt noch etwas Süßes ( bei betonter Anfangsstellung getrennt schreiben! ).
Dieser Artikel ist so gefragt, dass wir mit der Belieferung unserer Kunden gar nicht mehr hinterherkommen.
Ich bin dahintergekommen, was er wirklich beabsichtigt.
* entkommen, entgegenkommen *
den Verfolgern entkommen
Das andere Fahrzeug kam uns in der Mitte der Straße entgegen.
Er ist uns mit dem Preis noch ein gutes Stück entgegengekommen.
Sie ist wegen ihrer entgegenkommenden Art allgemein beliebt ( Adjektiv ).
Ihr Vorschlag kommt meinen Plänen sehr entgegen.
* hochkommen *
Kommst du mal ins Dachgeschoss hoch!
Das Ventil am Dampfkochtopf kommt nicht hoch.
Nach seinem Schlaganfall ist er nicht wieder hochgekommen.
Er ist in der Partei hochgekommen, indem er jeden Richtungswechsel mitgemacht hat.
Das Essen ist mir wieder hochgekommen.
Aber: Wenn es hoch kommt, werden wir zu zehnt sein.
* loskommen, klarkommen *
Mach, dass du loskommst! Sie kommt von ihm einfach nicht los.
Ich bin mit ihr, was die Miethöhe anlangt, klargekommen.
Er ist mit der deutschen Mentalität einfach nicht klargekommen.
* nahekommen, näherkommen *
Wir sind dem Eisabbruch bedrohlich nahegekommen.
Er kommt seinem Vorbild nahe.
Sie sind sich im Urlaub nähergekommen.
* mitkommen, nachkommen *
Kommst du mit ins Kino?
Er hat so schnell gesprochen, dass ich nicht mitgekommen bin.
Ich komme später nach.
Er ist allen Verpflichtungen nachgekommen.
Wir kommen mit der Bedienung der Gäste gar nicht mehr nach.
Es kommt meist nichts Besseres nach.
* niederkommen, übereinkommen *
Sie ist mit Zwillingen niedergekommen.
Ich bin mit ihr übereingekommen, dass unser Sohn jedes 2. Wochenende zu mir kommt.
* überkommen, herüberkommen, hinüberkommen, rüberkommen *
Es überkam mich eine plötzliche Übelkeit.
Komm doch auf einen Sprung zu uns herüber! Ich geh auf einen Sprung  zum Nachbarn ) hinüber. Seine Worte sind glaubwürdig rübergekommen.
* umkommen, umhinkommen, herumkommen *
Er ist bei einem tragischen Unfall umgekommen. Ich kam fast vor Langeweile um. Ich werde nicht umhinkommen, sie zu besuchen.
Ich werde nicht darum herumkommen, sie zu besuchen.
Das essen wir jetzt auf, man soll ja nichts umkommen lassen.
Als ich um die Ecke herumkam, stand sie direkt vor mir.
Er ist weit in der Welt herumgekommen.
* unterkommen, herunterkommen *
Ich bin in einer Jugendherberge untergekommen.
Ein solch kapitaler Fehler ist mir noch nicht untergekommen.
Er ist in der VW – Werkstatt untergekommen.
Sie kam die Treppe herunter.
Seit er zu trinken angefangen hat, ist er gänzlich heruntergekommen.
* verkommen, vervollkommnen *
Er ist zu einem Landstreicher verkommen.
Warum lässt du das schöne Anwesen so verkommen?
Die Regierung hat den Staatsbesitz zu einem Selbstbedienungsladen verkommen lassen.
eine Operationstechnik vervollkommnen, seine Sprachkenntnisse im Ausland vervollkommnen
* vorkommen, vorankommen, vorbeikommen *
Peter komm mal vor ( im Unterricht )! Wenn das noch mal vorkommt,
musst du mit Strafe rechnen.
Ich bin mit der Arbeit gut vorangekommen.
Komm doch heute Abend auf ein Bier vorbei! An dieser Tatsache kommst du nicht vorbei.
* vorwärtskommen *
Im tiefen Schnee kamen wir nur langsam vorwärts.
Er ist  einen entscheidenden Schritt vorwärtsgekommen.
* wegkommen, hinwegkommen *
Ich muss versuchen, hier so schnell wie möglich wegzukommen.
Es ist verdammt schwer, vom Naschen wegzukommen.
Im Umkleideraum ist meine Uhr weggekommen.
Er ist über die Trennung von Karolin noch nicht hin/weggekommen.
Mit der 4 bist du aber  noch gut weggekommen.
* weiterkommen, wiederkommen *
Bist du mit der Recherche weitergekommen?
Er wollte bald wiederkommen.
* zugutekommen, zukommen, dazukommen, hinzukommen *
Es kam mir zugute, dass meine Eltern zwei Muttersprachen hatten. Glücklicherweise wussten wir damals nicht, was noch alles auf uns zukommt. Mach dir nicht zu viele Gedanken und lass die Dinge erst mal auf dich zukommen. Es kommt dir nicht zu, seine Leistung zu beurteilen. Der Entwicklung der Elektrofahrzeuge kommt eine große Bedeutung zu.
Er ist gerade dazugekommen, als sie sich küssten.
Ich bin noch nicht dazugekommen, ihr zu schreiben.
Das sind alles Sachen für Lisa, es wird aber noch etwas dazukommen.
Es könnte noch dazu kommen, dass ein Krieg ausbricht.
( andere Betonung und Getrenntschreibung! )
* zurechtkommen, zuvorkommen *
Ich komme mit dem neuen Computerprogramm gut zurecht.
Er kam gerade noch zurecht, bevor die Sitzung begann.
Wir sind der Konkurrenz mit der Einführung der neuen Technik zuvorgekommen.
Ich wurde sehr zuvorkommend empfangen ( Adjektiv! ).
* zurückkommen *
von einer Auslandsreise zurückkommen
Ich möchte auf einen wichtigen Gesichtspunkt zurückkommen.
* zusammenkommen *
Wir sind zusammengekommen, um den Haushaltsentwurf zu beraten.
Heute ist alles zusammengekommen; ich bin total geschafft.
Bei unserer Spendenaktion sind mehr als 2.000 € zusammengekommen.
Wenn du mir im Preis etwas nachlässt, können wir noch zusammenkommen ( = einig werden ).

Verben bekommen
abbekommen   anbekommen   aufbekommen   hinaufbekommen  auseinanderbekommen   herbekommen   herausbekommen   dazubekommen   durchbekommen   hereinbekommen   hineinbekommen   herbekommen   herunterbekommen   hinbekommen   mitbekommen   wegbekommen  wiederbekommen  zubekommen   zurückbekommen   zusammenbekommen

Kontexte bekommen
* bekommen *
Grippe bekommen, eine Auszeichnung bekommen, ein Geschenk bekommen, ein Kind bekommen,  Angst bekommen, eine Nachricht bekommen, keinen gebildeten Mann bekommen, keinen Platz mehr bekommen, eine Strafe bekommen, Prügel bekommen; er hat diese Unterlagen irgendwie in die Finger bekommen; er wird es mit mir zu tun bekommen; das wird ihm schlecht bekommen; wenn ich ihn in die Hände bekomme, kann er was erleben
* auseinanderbekommen *
die verschraubten Teile schwer auseinanderbekommen
* abbekommen *
vom Kuchen nichts abbekommen
Bei dem Sturz habe ich nur eine Schürfwunde abbekommen.
Wie soll ich die Farbe abbekommen?
* anbekommen,  aufbekommen, hinaufbekommen *
Ich weiß nicht, wie ich die Maschine anbekomme.
einen Reißverschluss nicht aufbekommen, vom Lehrer Hausaufgaben aufbekommen
Zu dritt haben wir das Klavier in den 1. Stock hinaufbekommen.
* herausbekommen *
Wie bekomme ich den abgebrochenen Schlüssel heraus? Ich habe sogar noch 5 € herausbekommen. Hast du seine Adresse herausbekommen?
* dazubekommen, durchbekommen *
Wir haben schon drei Enkelkinder und werden noch eins dazubekommen.
Es ist zweifelhaft, ob wir den Antrag durchbekommen.
* herbekommen,  hereinbekommen *
Er hat mir einen Tipp gegeben, wo man  solche Ersatzteile herbekommt.
Wir werden diese Ware wieder hereinbekommen.
* herunterbekommen *
Er hat mir geholfen, das Fahrrad vom Dachträger herunterzubekommen.
Ich habe keinen Bissen herunterbekommen.
* hinbekommen, hineinbekommen *
Es ist schwierig, aber wir werden es hinbekommen.
Mehr ist in den Kofferraum nicht hineinzubekommen.
* mitbekommen *
Die Passagiere bekommen bei Ausflügen ein Lunchpaket mit.
Hast du mitbekommen, dass er Maria geheiratet hat?
* wegbekommen, wiederbekommen *
Ich habe den Fleck mit Aceton wegbekommen. Die Kinder waren vom Affengehege nicht wegzubekommen.
Ich hab die verlorenen Schlüssel wiederbekommen.
* zubekommen, zurückbekommen, zusammenbekommen  *
Wir haben den Koffer nur mit Gewalt zubekommen.
Er hat sein Geld anstandslos zurückbekommen.
Wie soll ich das Geld für das E-Bike zusammenbekommen?

Substantive
Abkommen  Abkunft
die Ankunft der Gäste  Ankunftshalle Ankunftszeit
Aufkommen  Beitragsaufkommen  Spendenaufkommen  Steueraufkommen  Verkehrsaufkommen ( hier ist ein Ergebnis angesprochen )
das Aufkommen eines Arbeiterproletariats, das Aufkommen der Automatisierungstechnik ( hier wird der Vorgang angesprochen )
Auskommen: sein Auskommen haben
Auskunft  Auskunftei  Auskunftsbüro  Telefonauskunft ( ein Auskunftsdienst, anders: eine telefonische Auskunft )
Einkommen  Einkommensteuer  Einkommensteuererklärung
Einkünfte  Nebeneinkünfte  Zinseinkünfte
Fortkommen: Sein Fortkommen ist gesichert.
Herkunft: Er kann seine Herkunft aus dem Osten nicht verleugnen.
Herkunftsbezeichnung, Herkunftsland
Nachkomme: Er ist Nachkomme eines berühmten Staatsmannes,   Nachkommenschaft
Übereinkunft, Übereinkommen ( gleichbedeutend )
Unterkunft  Mannschaftsunterkünfte, Unterkunft für eine Nacht finden
Vollkommenheit erstreben, sich mit der eigenen Unvollkommenheit abfinden
Vorkommen  Kohlevorkommen, das Vorkommen seltener Pflanzen Vorkommnis: ein unerfreuliches Vorkommnis
Zukunftsangst  Zukunftsaussichten  Zukunftsmusik ( sehr unsichere Prognose )  düstere Zukunftsperspektiven

Adjektive
abkömmlich: Ich weiß noch nicht, ob ich abkömmlich bin. Ich muss mich um die Kinder kümmern und bin unabkömmlich
auskömmlich: eine auskömmliche Rente
bekömmlich: eine bekömmliche ballaststoffreiche Kost, unbekömmliche unreife Früchte
auskunftsfreudig: wenig auskunftsfreudige Dorfbewohner einkommensschwächere Familien können sich das nicht leisten
künftige / zukünftige Generationen
überkommene Vorstellungen, einkommensstarke Haushalte
verkommen: ein verkommener Trinker, ein verkommener Garten
vollkommen / unvollkommen: keiner ist vollkommen, vollkommene Übereinstimmung erzielen
willkommen / unwillkommen: Diese Entwicklung war mir sehr willkommen. – ein unwillkommener Gast, ein unwillkommener Nebeneffekt
zukünftig: ich habe seine Zukünftige noch nicht kennengelernt zukunftssicher: eine zukunftssichere Technik
zukunftsfähig: Wir müssen unser Land zukunftsfähig machen. zuvorkommend: er verhielt sich sehr zuvorkommen