kalt

Wortfamilie kalt

                                                                                                                                                                 ein Sprung ins kalte Wasser

Verben
erkalten  erkälten  kaltlassen  kaltmachen  kaltstellen

Kontexte
ihre Liebe zu ihm ist erkaltet, ich habe mich erkältet, die Kritik ließ ihn völlig kalt, er hat ihn mit einem Messer kaltgemacht, in der Regierung wurde er längst kaltgestellt.

Substantive
Kälte  Eiseskälte  Gefühlskälte  Hundekälte  Januarkälte  Verdunstungskälte
Kältebrücke Kälteeinbruch  Kältegefühl  Kältegrade  Kältekammer  Kälteperiode Kältepol  Kältestarre  Kältewelle  Erkältung
Kaltblüter  Kaltfront  Kaltluft  Kaltmiete  Kaltschale  Kaltstart  Kaltzeit

Kontexte
klirrende Kälte, die unpersönliche Kälte der Notunterkunft, die schroffe Kälte seiner Worte; Eiseskälte drang durch die Ritzen herein, die Gefühlskälte der Aufseher erschreckte sie, bei dieser Hundekälte  gehe ich nicht vors Haus, nach der Januarkälte geht es wieder bergauf, die Verdunstungskälte eines nassen Handtuches kühlt wunderbar,
durch Kältebrücken im Mauerwerk geht viel Wärme verloren, ein Kälteeinbruch zerstörte die Kirschblüte,  nach einem anfänglichen Kältegefühl fühlte sie sich wohl im Fluss, nachts herrschten hohe Kältegrade, die Funktion wird in einer Kältekammer geprüft,  eine Kälteperiode im Mai behinderte das Wachstum, der Kältepol liegt in Sibirien, während der Kältestarre wird der Stoffwechsel heruntergefahren, das Land wurde von einer Kältewelle heimgesucht. Die Erkältung mit einem heißen Getränk und Vitamin C bekämpfen,
Kaltblüter sind gute Kutschpferde, die Kaltfront brachte Kaltluft aus Skandinavien, zur Kaltmiete kommen verschiedene Nebenkosten dazu, eine Kaltschale mit Früchten, häufiger Kaltstart erschöpft die Batterie, in der Kaltzeit dominierte die Hasel.

Adjektive
kalt  eiskalt  gefühlskalt  nasskalt  saukalt
kaltblütig  kaltherzig

Kontexte
Mir ist kalt. Der Berufseintritt war ein Sprung ins kalte Wasser.
Das war eine kalte Dusche für ihn ( es war ernüchternd ). Er hat mich kalt lächelnd abgewiesen. Abends essen wir kalt. Ihr Schicksal lässt mich nicht kalt. Der kalte Schweiß stand mir auf der Stirn. Er hat kalte Füße bekommen und den Plan aufgegeben. Der Börsencrash hat mich kalt erwischt. Mir lief es heiß und kalt über den Rücken.
Draußen empfing uns eiskalte Luft. Eiskalte Augen, ein gefühlskalter Rohling, nasskaltes Wetter, saukaltes Wasser, auf eine Gefahr kaltblütig reagieren, ein kaltherziger Egoist.

Karte

Wortfamilie Karte

                                                   Kartenstudium mit dem Vater

Verben
kartieren  kartonieren  kartografieren  karteln  abkarten  nachkarten

Kontexte
* kartieren, kartonieren, kartografieren *
ein Gebirge kartieren, ein Buch kartonieren, das Vorkommen von Pflanzenarten kartografieren
* karteln, abkarten, nachkarten *
wir karteln einmal in der Woche; es war ein abgekartetes Spiel, mit dem sie ihn betrogen haben; ich will da nicht nachkarten, es ist nun mal so entschieden.

Substantive
Karte  Kartenhaus  Kartenkunststück   Kartenspiel  Kartenspieler  Kartenvorverkauf  Kartenlesegerät  Kartenzahlung
Kartenmaterial  Kartentasche  Kartenzeichen  Kartenwerk  Kartografie  Kartenkunde
Ansichtskarte  Dauerkarte  Deutschlandkarte  EC-Karte  Eintrittskarte  Fahrkarte  Geldkarte  Getränkekarte  Glückwunschkarte  Jahreskarte Kennkarte  Kreditkarte  Landkarte  Radwanderkarte
Scheckkarte  SIM-Karte  Speicherkarte  Speisekarte  Sternkarte  Straßenkarte  Tageskarte  Tischkarte  Visitenkarte  Weinkarte  Wetterkarte
Kartei  Karteikarte  Karteikasten  Karteileiche
Karton  Gipskarton  Pappkarton  Schuhkarton  Zeichenkarton

Kontexte
eine Karte zeichnen, jemand eine Karte schicken, schlechte / gute Karten haben ( im Spiel oder schlechte / gute Chancen haben ), sich nicht in die Karten schauen lassen ( im Spiel oder etwas geheim
halten ), alles auf eine Karte setzen, Lebensmittel gab es in der Nachkriegszeit nur auf Karten; der Schiedsrichter zog die rote Karte;
sein Kartenhaus aus Lügen stürzte ein, verblüffende  Kartenkunststücke, Kartenspiele mit gezinkten Karten, Kartenspieler für eine Kartelrunde suchen, im Kartenvorverkauf  Karten kaufen,
mit einem Kartenlesegerät ausgestattet sein, Kartenzahlung befreit uns vom Kleingeld;
Kartenmaterial für die Reise, eine Kartentasche umhängen, die Legende erklärt die Kartenzeichen,  das Kartenwerk wurde neu aufgelegt, die Kartenkunde gehört zum Lehrstoff, die Digitalisierung der Kartografie,
eine Ansichtskarte aus Marokko, eine Dauerkarte für den Zoo, eine Deutschlandkarte mit Campingplätzen, die Geheimzahl zur EC-Karte,  eine Eintrittskarte zum Schwimmbad, die Fahrkarte vorzeigen, die verlorene Geldkarte sperren; erst mal die Getränkekarte studieren, eine Glückwunschkarte zur Hochzeit, eine Jahreskarte für den Bus, sich mit einer Kennkarte ausweisen; mit der Kreditkarte bezahlen; eine Landkarte dabeihaben, die Route auf der  Radwanderkarte markieren,
die Scheckkarte gilt in Europa, eine SIM-Karte fürs Handy, die Speicherkarte kann 300 Fotos speichern, auf der Speisekarte  Fischgerichte suchen, die Sternkarte nach dem Großen Wagen ausrichten, die Entfernung aus der Straßenkarte entnehmen, eine  Tageskarte für den Freizeitpark lösen, die Plätze mit Tischkarte markieren, eine Visitenkarte überreichen, die Weinkarte bringen lassen,  auf der Wetterkarte die Regengebiete erkennen;
eine Kartei der Bekannten führen, Karteikarten im Karteikasten ablegen; die Karteileichen aussortieren;
die Stifte sind im Karton, die Decke  mit Gipskarton verkleiden,  Figuren aus Pappkarton ausschneiden, den Schuhkarton benötigen wir nicht,  Zeichenkarton ist für die Kinder geeigneter als normales Zeichenpapier.

Adjektiv: kartografisch
ein Gebirge kartografisch erfassen

kauern

Wortfamilie kauern

Verben
kauern  hinkauern  niederkauern  zusammenkauern

Kontexte
* kauern *
hinter einem Busch kauerte eine Gestalt, die Hütte kauert sich an eine Felswand
* hinkauern, niederkauern, zusammenkauern *
sich zu einem Verletzten hinkauern; sich im Windschatten niederkauern; sich zusammenkauern, um nicht gesehen zu werden

Substantiv: Kauerstellung
sich aus der Kauerstellung erheben, in Kauerstellung verharren

Kasse

Wortfamilie Kasse

Verben
kassieren  abkassieren  einkassieren

Kontexte
den Rechnungsbetrag kassieren, ein Tor kassieren, der korrupte Minister hat kräftig abkassiert; die Kellnerin will wegen Schließung des Lokals abkassieren; die fällige Miete persönlich einkassieren; man hat die umkämpfte Nachbarprovinz einkassiert

Substantive
Kassier  Kasse  Kinokasse  Klassenkasse  Krankenkasse  Ladenkasse  Portokasse  Sparkasse  Staatskasse  Vorkasse
Kassenarzt  Kassenbestand  Kassenbericht  Kassenhäuschen  Kassenmagnet   Kassenschlager  Kassenpatient  Kassensturz  Kassenwart  Kassenzettel
Abendkasse  Bausparkasse  Haushaltskasse  Kaffeekasse

Kontexte
als Kassier arbeiten, mit einer Geschäftsidee Kasse machen, an der Kinokasse anstehen, aus der Klassenkasse ein Geschenk finanzieren, die Krankenkasse bezahlt dieses Medikament nicht, ein Griff in die Ladenkasse, die Strafe zahlt er doch aus der Portokasse, ein Konto bei der Sparkasse eröffnen; die Staatskasse ausplündern, Vorkasse verlangen;
sich als Kassenarzt niederlassen, der Kassenbestand ist im Kassenbericht enthalten, die Eintrittskarte am Kassenhäuschen erstehen; dieser Film ist ein Kassenmagnet /  Kassenschlager;  Kassenpatienten müssen auf einen Arzttermin warten; der  Kassensturz  hat ein klägliches Ergebnis erbracht; den Posten des Kassenwartes übernehmen, den Kassenzettel aufbewahren;
an der Abendkasse gibt es noch Karten; ein Darlehen von der Bausparkasse erhalten; die Haushaltskasse auffüllen; bei der Entlassung aus dem Krankenhaus etwas in die Kaffeekasse  geben

Adjektiv: kassenärztlich
Kassenärztliche Vereinigung, die kassenärztliche Zulassung

Kasper

Wortfamilie Kasper

Verben: kaspern  herumkaspern
Er kaspert dauernd im Unterricht. Wenn du immer herumkasperst, werden die Hausaufgaben nie fertig.

Substantive
Kasper  Klassenkasper  Kasperle  Suppenkasper  Gekasper  Kasperlefiguren  Kasperletheater

Kontexte
Er spielt gerne den Kasper / Klassenkasper. Kasperle hat eine rote Zipfelmütze. Der Junge ist ein rechter Suppenkasper ( ist seine Suppe nicht ). Das Gekasper hat uns Spaß gemacht. Eine Kasperletheater mit vielen Kasperlefiguren.