Kante

Wortfamilie Kante

Verben
kanten  abkanten  aufkanten  umkanten  verkanten

Kontexte
das Blech mit Hilfe einer Eisenschiene kanten / umkanten, einen Balken abkanten, die Skier aufkannten / verkanten, das Sägeblatt verkanten

Substantive
Kante  Kanthaken  Kantholz  Abbruchkante  Außenkante  Bordsteinkante  Bruchkante  Dreikantfeile  Handkantenschlag  Innenkante  Oberkante  Tischkante   Unterkante  Vierkant  Vorderkante  Wasserkante / Waterkant  Kantersieg  Kantenwechsel

Kontexte
sich an einer Kante stoßen, Geld auf die hohe Kante legen, ein Bewerber mit Ecken und Kanten, einen Kanthaken landen, ein Kantholz als Stütze einbauen, die Abbruchkante des Gletschers, die Außenkante des Gebäudes, an der Bordsteinkante parken, die unregelmäßigen Bruchkanten des Gesteins, mit der Dreikantfeile das Loch vergrößern, mit einem Handkantenschlag den Gegner am Hals treffen, die Innenkante des linken Skis belasten, die Oberkante des Schranks, sich an der Tischkante stoßen, der Ball sprang von der Unterkante  der Querlatte zurück, ein Vierkantschlüssel, die  Vorderkante des Sessels ist abgeschabt, an der Wasserkante / Waterkant aufwachsen, ein Kantersieg über den Erzrivalen, der Kantenwechsel beim Parallelschwung.

Adjektive und Adverb
kantig  dreikantig  achtkantig / hochkantig   hochkant

Kontexte
ein kantiges Kinn, ein dreikantiges Werkzeug, jemand achtkantig / hochkantig rauswerfen, die Kiste hochkant aufstellen.

Kapital

Wortfamilie Kapital

Verben
kapitalisieren

Kontexte
Zur Vermeidung einer erneuten Bankenkrise müssen die Banken besser kapitalisiert sein. Der Verkehrswert von Wohneigentum ergibt sich aus der Kapitalisierung der zu erwartenden Mieteinnahmen.

Substantive
Kapital  Aktienkapital  Eigenkapital  Fremdkapital  Startkapital  Risikokapital
Kapitalanlage  Kapitalanleger  Kapitalabfluss  Kapitalbedarf  Kapitalbeteiligung  Kapitalerhöhung  Kapitalflucht  Kapitalgesellschaft  Kapitalmarkt  Kapitalschnitt

Kapitalismus  Monopolkapitalismus  Raubtierkapitalismus  Staatskapitalismus
Kapitalist  Kapitalistenschwein ( Begriff der antikapitalistischen Agitation )
Kapitalfehler ( schwerer Fehler )  Kapitalverbrechen ( Verbrechen gegen das Leben )

Adjektive
kapital  kapitalistisch antikapitalistisch kapitalgedeckt  kapitalintensiv  kapitalkräftig

Kontexte
ein kapitaler Hirsch, ein kapitaler Irrtum, eine kapitalistische Wirtschaftsordnung, die antikapitalistische Bewegung, kapitalgedecktes Anlagevermögen,   kapitalintensive petrochemische Anlagen, ein kapitalkräftiger Investor

Kappe

Wortfamilie Kappe

Verb: verkappen
Er hat seine Interessen als Verbesserungsvorschläge verkappt.

Substantive
Kappe  Badekappe  Baseballkappe  Eiskappe  Narrenkappe  Radkappe    Tarnkappe  Tarnkappenflugzeug  Ventilkappe  Kappenabend  Rotkäppchen  Käppi  Kapuze  Kapuzenjacke

Kontexte
der Berg trägt eine weiße Kappe aus Schnee, der Pilz hat eine Kappe mit Lamellen darunter, etwas auf die eigene Kappe nehmen, dieser Fehlkauf geht auf seine Kappe, eine Badekappe / Baseballkappe aufsetzen, die Eiskappen der Pole, mit Narrenkappen zum Kappenabend gehen,  die Radkappen anbringen,  die Tarnkappe  machte ihn unsichtbar ( im Märchen ), ein Tarnkappenflugzeug soll dem feindlichen Radar entgehen, die Ventilkappe abschrauben,  Rotkäppchen besucht die Großmutter, ein schickes Käppi,  eine Kapuze über den Kopf ziehen, Kapuzenjacken sind in Mode.

Adjektiv: verkappt
ein verkapptes Genie, eine verkappte Beitragserhöhung, ein verkappter Rassist.

 

Kapsel

Wortfamilie Kapsel

Verben
kapseln  abkapseln  einkapseln  verkapseln

Kontexte
* kapseln, einkapseln *
Der Generator ist gekapselt, um den Lärm zu dämmen. Seit dem Tod ihres Mannes hat sie sich von ihren Bekannten völlig abgekapselt.
*einkapseln, verkapseln *
Die Larven kapseln sich im Gewebe des Wirtes ein. Die verkapselten Tabletten werden mit einem Schluck Wasser eingenommen.

Substantive
Kapsel  Baumwollkapsel  Fruchtkapsel  Gelenkkapsel  Kapselriss  Sprengkapsel  Zündkapsel

Kontexte
Wichtige Papiere haben wir in einer wasserdichten Kapsel mitgeführt.
Die Baumwollkapseln werden jetzt maschinell geerntet. Auch der Mohn hat Fruchtkapseln. Die Gelenke werden durch Gelenkkapseln geschützt. Er fällt wegen eines Kapselrisses des Sprunggelenks aus.
Zur Explosion wird der Sprengstoff durch die Sprengkapsel / Zündkapsel gebracht.

Adjektiv: kapselartig
eine kapselartige Fruchthülle

karren

Wortfamilie karren

Verben
karren  herankarren  herumkarren

Kontexte
den Sand auf einen Haufen karren; es war anstrengend, das Material heranzukarren ( ähnliche Wortbildungen: herkarren, hinkarren, hinaufkarren ); nach dem Mittagessen wird das Baby so lange herumgekarrt, bis es einschläft.

Substantive
Karren / Karre  Handkarre  Mistkarre  Sackkarre  Schubkarre

Kontexte
Der Karren rumpelte über das Pflaster. Der Karren steckt jetzt im Dreck ( es ist schwierig aus der verfahrenen Situation herauszukommen ). Den Karren in den Dreck fahren. Den Karren wieder aus dem Dreck ziehen. Ich lasse mich nicht vor seinen Karren spannen ( ich lasse mich nicht für seine Zwecke einspannen ). Jemand an die Karre fahren ( seine Absichten durchkreuzen );
die Gartenabfälle mit der Handkarre zum Sammelplatz fahren; meine Mistkarre ( anfälliges Auto ) ist schon wieder stehengeblieben; die Päckchen werden mit der Sackkarre vor die Haustür gebracht; die Schubkarre hilft mir, Erde und Baumaterial zu transportieren.