Kopf

Wortfamilie Kopf

                                        Das wächst mir allmählich über den Kopf.
Verben
köpfen  einköpfen  kopfrechnen  kopfstehen

Kontexte
* köpfen, einköpfen *
ein gekochtes Ei köpfen, den Verurteilten mit dem Fallbeil köpfen,
eine Distel köpfen, den Ball ins Tor köpfen, den Ball unbedrängt einköpfen
* kopfrechnen, kopfstehen *
Er kann gut kopfrechnen. Die Menschen standen kopf, als die siegreiche Mannschaft einmarschierte.

Substantive
Kopf  Köpfchen  Kopfarbeiter  Kopfbahnhof  Kopfball  Kopfbedeckung  Kopfbewegung  Kopfbogen  Kopfende Kopffüßer  Kopfgeburt  Kopfgeld  Kopfhaut  Kopfhörer  Kopfjagd  Kopfkino  Kopfkissen  Kopflage  Kopfmensch  Kopfnicken  Kopfnuss  ( Stoß mit der Faust an den Kopf ) Kopfpauschale  Kopfprämie  Kopfputz  Kopfsalat  Kopfschmerzen  Kopfschmuck  Kopfschuss  Kopfschütteln  Kopfschützer  Kopfsprung  Kopfstand  Kopfsteinpflaster  Kopfsteuer  Kopfstimme  Kopfstoß  Kopfstück  Kopfstütze  Kopftuch  Kopfverletzung  Kopfweh  Kopfweide  Kopfwäsche  Kopfzahl  Kopfzeile  Kopfzerbrechen
Betonkopf  Blütenköpfchen  Brausekopf  Briefkopf  Brückenkopf  Bubikopf  Charakterkopf  Dickkopf  Dummkopf  Duschkopf  Döskopp  Glatzkopf  Graukopf  Hinterkopf  Hitzkopf  Hohlkopf  Kahlkopf  Kehlkopf  Kindskopf  Knallkopf  Krautkopf  Lockenkopf  Quatschkopf  Querkopf  Schraubenkopf  Schwachkopf  Starrkopf  Strohkopf  Totenkopf  Trotzkopf  Wasserkopf ( 1, Missbildung 2.ein bürokratischer Wasserkopf ) Wirrkopf

Kontexte zu Kopf
ein kluger Kopf, die Leute standen Kopf an Kopf, sich etwas in den Kopf setzen, ihr Schicksal geht mir nicht aus dem Kopf, nicht auf den Kopf gefallen sein ( gewitzt sein ), mir brummt der Kopf, schlag dir das aus dem Kopf! mach dir keinen Kopf ( mach dir keine Sorgen / Gedanken)! Kopf hoch! die Köpfe zusammenstecken, mit dieser scharfen Rüge hat er sie vor den Kopf gestoßen, den Kopf voll haben, ich mach das, auch wenn du dich auf den Kopf stellst, jemands Kopf fordern, da müssen Köpfe rollen, mit dem Kopf durch die Wand wollen, Kopf und Kragen riskieren, bei der Ausgangssperre ist mir fast die Decke auf den Kopf gefallen; den Kopf für einen Fehlschlag hinhalten, er versuchte noch seinen Kopf zu retten, Hals über Kopf flüchten, den Kopf gerade noch aus der Schlinge ziehen, sich gegenseitig die Köpfe einschlagen, da muss man sich ja an den Kopf fassen, den Kopf in den Sand zu stecken bringt doch nichts! Jemand auf den Kopf zusagen, dass man ihn durchschaut, der Erfolg ist ihm zu Kopf gestiegen, in einer brenzligen Situation einen kühlen Kopf behalten, jemand den Kopf waschen ( zurechtweisen ), jetzt nur nicht den Kopf verlieren, der Kopf steht mir jetzt nicht nach Späßen, man muss den Sachverhalt vom Kopf auf die Füße stellen, wie vor den Kopf geschlagen sein, die Sache geht mir im Kopf herum; es will nicht in meinen Kopf hinein, dass es keinen Ausweg gibt; den Kopf hängen lassen, etwas im Kopf ausrechnen, der Kopf der Aufständischen; das wurde über die Köpfe der Betroffenen hinweg entschieden; der Kopf einer Marschkolonne, der Kopf einer Schraube / einer Stecknadel, Nägel mit Köpfen machen ( keine halben Sachen machen ), ein Kopf Salat, der Kopf eines Briefbogens;
da braucht man Köpfchen ( Verstand )

Adjektive und Adverbien
kopflastig  kopflos  kopfscheu  kopfschüttelnd  dickköpfig  janusköpfig  starrköpfig  trotzköpfig  verkopft  wirrköpfig
kopfabwärts  kopfüber  kopfunter

Kontexte
ein kopflastig beladenes Flugzeug, kopflos flüchten,  lass dich durch die Kritik doch nicht kopfscheu machen, sich kopfschüttelnd abwenden, sei doch nicht so dickköpfig! die direkte Demokratie erweist sich als janusköpfig, starrköpfig hielt er an seinem Entschluss fest, ein trotzköpfiges Kind, eine verkopfte Predigt, ein wirrköpfiger Phantast,
die Fledermäuse hingen kopfabwärts an der Decke, sich kopfüber in den See stürzen, kopfunter im Wasser treiben.

kalt

Wortfamilie kalt

                                                                                                                                                                 ein Sprung ins kalte Wasser

Verben
erkalten  erkälten  kaltlassen  kaltmachen  kaltstellen

Kontexte
ihre Liebe zu ihm ist erkaltet, ich habe mich erkältet, die Kritik ließ ihn völlig kalt, er hat ihn mit einem Messer kaltgemacht, in der Regierung wurde er längst kaltgestellt.

Substantive
Kälte  Eiseskälte  Gefühlskälte  Hundekälte  Januarkälte  Verdunstungskälte
Kältebrücke Kälteeinbruch  Kältegefühl  Kältegrade  Kältekammer  Kälteperiode Kältepol  Kältestarre  Kältewelle  Erkältung
Kaltblüter  Kaltfront  Kaltluft  Kaltmiete  Kaltschale  Kaltstart  Kaltzeit

Kontexte
klirrende Kälte, die unpersönliche Kälte der Notunterkunft, die schroffe Kälte seiner Worte; Eiseskälte drang durch die Ritzen herein, die Gefühlskälte der Aufseher erschreckte sie, bei dieser Hundekälte  gehe ich nicht vors Haus, nach der Januarkälte geht es wieder bergauf, die Verdunstungskälte eines nassen Handtuches kühlt wunderbar,
durch Kältebrücken im Mauerwerk geht viel Wärme verloren, ein Kälteeinbruch zerstörte die Kirschblüte,  nach einem anfänglichen Kältegefühl fühlte sie sich wohl im Fluss, nachts herrschten hohe Kältegrade, die Funktion wird in einer Kältekammer geprüft,  eine Kälteperiode im Mai behinderte das Wachstum, der Kältepol liegt in Sibirien, während der Kältestarre wird der Stoffwechsel heruntergefahren, das Land wurde von einer Kältewelle heimgesucht. Die Erkältung mit einem heißen Getränk und Vitamin C bekämpfen,
Kaltblüter sind gute Kutschpferde, die Kaltfront brachte Kaltluft aus Skandinavien, zur Kaltmiete kommen verschiedene Nebenkosten dazu, eine Kaltschale mit Früchten, häufiger Kaltstart erschöpft die Batterie, in der Kaltzeit dominierte die Hasel.

Adjektive
kalt  eiskalt  gefühlskalt  nasskalt  saukalt
kaltblütig  kaltherzig

Kontexte
Mir ist kalt. Der Berufseintritt war ein Sprung ins kalte Wasser.
Das war eine kalte Dusche für ihn ( es war ernüchternd ). Er hat mich kalt lächelnd abgewiesen. Abends essen wir kalt. Ihr Schicksal lässt mich nicht kalt. Der kalte Schweiß stand mir auf der Stirn. Er hat kalte Füße bekommen und den Plan aufgegeben. Der Börsencrash hat mich kalt erwischt. Mir lief es heiß und kalt über den Rücken.
Draußen empfing uns eiskalte Luft. Eiskalte Augen, ein gefühlskalter Rohling, nasskaltes Wetter, saukaltes Wasser, auf eine Gefahr kaltblütig reagieren, ein kaltherziger Egoist.

kullern

Wortfamilie kullern

Verben: kullern (he)runterkullern
Die Äpfel kullerten auf die Straße. Der Ball kullerte noch ins Tor. Die Tränen kullerten über ihre Backen. Er ist vom Sofa heruntergekullert.

Substantive: Kulleraugen  Kullertränen
Sie schaute mich mit ihren Kulleraugen treuherzig an. Ein paar Kullertränen liefen ihr Gesicht herunter.

klein

Wortfamilie klein  

 

                                                                                                                               Das ist für mich eine Kleinigkeit.

Verben
verkleinern  zerkleinern  kleinkriegen  kleinmachen  kleinschreiben

Kontexte
den Personalbestand verkleinern, die Zahl seiner Anhänger hat sich verkleinert, den Bundestag verkleinern, das Holz zerkleinern,
er ließ sich auch durch Drohungen nicht kleinkriegen; wir werden den Weihnachtsbraten bald kleinkriegen; du brauchst dich nicht kleinzumachen, du kannst doch mit allen mithalten; Solidarität wird bei den Angestellten leider kleingeschrieben.

Substantive
Kleinanleger  Kleinarbeit  Kleinbauer  Kleinbetrieb  Kleinbuchstabe  Kleinbus  Kleinbürger  Kleindarsteller  Kleindruck  Kleineleutemilieu Kleinfamilie  Kleinformat  Kleingarten  Kleingärtner  Kleingeist  Kleingeld  Kleingewerbe  Kleingewerbetreibender  Kleinhändler  Kleinhirn  Kleinholz  Kleinigkeit  Kleinkalibergewehr  Kleinkind  Klein-klein Kleinklima  Kleinkram  Kleinkrämerei  Kleinkrieg  Kleinkriminelle  Kleinkriminalität  Kleinkunst  Kleinlastwagen  Kleinlebewesen  Kleinmut  Kleinod  Kleinrentner  Kleinschreibung  Kleinserie  Kleinsparer  Kleinstaat  Kleinstaaterei   Kleinstadt  Kleinstädter  Kleinteil  Kleintier  Kleinvieh  Kleinwagen  Kleinzeug
Gänseklein  Hühnerklein

Kontexte
unerfahrene Kleinanleger, mühselige Kleinarbeit erfordern,  Kleinbauern vertreiben, einen Kleinbetrieb aufbauen, das Register unterscheidet nicht Groß- und Kleinbuchstaben, mit dem Kleinbus in den Urlaub fahren, seine Rhetorik zielt auf Kleinbürger, sich als  Kleindarsteller durchschlagen, der kaum lesbare Kleindruck von Bedienungsanleitungen, im Kleineleutemilieu aufgewachsen sein, der Trend zur Kleinfamilie, ein Wörterbuch im handlichen Kleinformat,  einen Kleingarten pachten, ein Verein von Kleingärtnern, Da waren  Kleingeister am Werk. Das Kleingeld loswerden wollen. Im Kleingewerbe  muss man sich eine Marktnische suchen. Die Kleingewerbetreibenden leben von ihrer Kundennähe. Als Kleinhändler durch den Versandhandel gefährdet sein. Das Kleinhirn steuert den Bewegungsablauf des Menschen. In seiner Wut machte er Kleinholz aus der Einrichtung. Ich habe dir eine Kleinigkeit mitgebracht. Ich muss mich hier um jede Kleinigkeit kümmern. Mit dem Kleinkalibergewehr auf Spatzen schießen, ein Kleinkind versorgen. Es gibt keine Strategie, sondern nur Klein-klein. Unser Kleinklima begünstigt den Weinbau. Mit dem Kleinkram gebe ich mich nicht ab. Sie haben sich in typischer Kleinkrämerei verbissen. Der ständige Kleinkrieg zehrt an unseren Kräften. Der Drogenverkauf an die Konsumenten liegt in der Hand von Kleinkriminellen. In Notzeiten nimmt die Kleinkriminalität zu. Wir bieten Kleinkunst mit Chanson, Kabarett und Puppenspiel an. Für unseren Umzug genügt ein  Kleinlastwagen. Die Kleinlebewesen spielen im Meer eine entscheidende Rolle. Gegen Anwandlungen von Kleinmut ankämpfen. Ein Kleinod der Architektur, die Armut der Kleinrentner, die Groß- und  Kleinschreibung hat so ihre Tücken, eine Maschine in Kleinserie produzieren,  der Kleinsparer ist wieder mal der Dumme,
die Zeit der deutschen Kleinstaaten, die Kleinstaaterei prägte das politische Denken, in einer Kleinstadt aufwachsen, die Weltsicht eines
Kleinstädters, Kleinteile in einer Box aufbewahren, Kleintiere halten,   Kleinvieh wie Gänse und Hühner, sich einen Kleinwagen als Zweitfahrzeug zulegen, allerlei Kleinzeug in eine Schublade geben,
Gänseklein / Hühnerklein servieren.

Adjektive
klein haarklein klitzeklein  kleinstmöglich  kleinlaut  kleinlich  kleinkariert  kleinmütig  kleinteilig  kleinwüchsig

Kontexte
ein kleiner Unterschied, der kleinste gemeinsame Nenner, alles haarklein berichten, klitzekleine Kügelchen, die kleinstmögliche
Bestellmenge, einen Fehler kleinlaut gestehen, eine kleinliche Fehlersuche, kleinkariertes Denken, kleinmütig nur mit einer geringen Nachfrage rechnen, eine kleinteilige Landschaft, ein kleinwüchsiger Stamm

knurren

Wortfamilie knurren

Verben: knurren  anknurren
Wenn ein Hund knurrt, sollte man vorsichtig sein. Sein Magen knurrte vernehmlich. Der Schalterbeamte hat mich nur angeknurrt.

Substantive
: Bauchknurren  Magenknurren
Vor Hunger Bauchknurren haben. Die Lektüre hinterlässt Magenknurren ( stellt nicht zufrieden ).

Adjektiv: knurrig
ein knurriger Griesgram